Verkehrsrecht

Alkohol am Steuer - Ab wann ist man fahruntüchtig?

27.02.2017
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 02.01.2024

Wer als Autofahrer Alkohol zu sich genommen hat, sollte sich gut überlegen, ob er sich noch hinters Steuer setzt. Denn er muss mit erheblichen Konsequenzen rechnen, wenn er fahruntüchtig ist. Doch wann ist das genau der Fall? Das erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Viele Autofahrer haben schon etwas von der „0,5 Promille-Grenze“ gehört. Hierbei geht es jedoch nur darum, dass eine Blutalkoholkonzentration (BAK) von mehr als 0,5 Promille beim Führen eines Fahrzeugs eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Dies gilt unabhängig davon, ob der Autofahrer fahrtüchtig gewesen ist oder nicht.

Fahruntüchtige Autofahrer machen sich strafbar

Eine wichtige Rolle spielt die Fahrtüchtigkeit jedoch für die Frage, ob sich jemand durch das Fahren im fahruntüchtigen Zustand strafbar gemacht hat. Hierbei kommt zunächst einmal eine Strafbarkeit wegen Trunkenheit im Verkehr nach § 316 StGB auch dann in Betracht, wenn der alkoholisierte Autofahrer keine anderen Verkehrsteilnehmer oder Sachen in Gefahr gebracht hat.

Was bedeutet fahruntüchtig?

Der Fahrer ist dann fahruntüchtig, wenn seine Leistungsfähigkeit durch den Genuss alkoholischer oder anderer berauschender Mittel soweit herabgesetzt ist, dass er nicht mehr in der Lage ist, sein Fahrzeug über eine längere Strecke sicher zu führen und dabei auch schwierige Verkehrslagen meistern kann. Die Beurteilung der Fahruntüchtigkeit hängt davon ab, ob absolute Fahruntüchtigkeit oder relative Fahruntüchtigkeit gegeben ist.

Absolute Fahruntüchtigkeit des Autofahrers

Absolute Fahruntüchtigkeit liegt immer dann vor, wenn der Autofahrer beim Führen eines Kraftfahrzeuges eine Blutalkoholkonzentration von 1,1 Promille und mehr in seinem Blut gehabt hat. Dies gilt auch dann, wenn er sich dabei blendend gefühlt hat und keinen Fahrfehler begangen hat. Es gibt also keine „Ausreden“.

Relative Fahruntüchtigkeit

Anders sieht es mit der relativen Fahruntüchtigkeit aus. Hier gibt es keine bestimmte BAK-Grenze, bei dem ein Autofahrer seinen Wagen nicht mehr sicher führen kann. Vielmehr kommt es hier darauf an, inwieweit bei ihm rauschbedingte Ausfallerscheinungen aufgetreten sind.

Hierzu kann beispielsweise das Fahren in Schlangenlinien, das Schneiden in Kurven sowie das Unterschreiten des Sicherheitsabstandes gehören. Das Gleiche gilt für eine lallende Sprache und Torkeln. Sofern diese Ausfallerscheinungen auftreten, ist bereits eine Blutalkoholkonzentration von 0,3 Promille oder mehr ausreichend, um von Fahruntüchtigkeit auszugehen.

Allerdings muss dem Autofahrer nachgewiesen werden, dass bei ihm diese Ausfallerscheinungen aufgetreten sind. Dabei gilt als Faustformel: Je niedriger der BAK-Wert, umso heftiger müssen die Ausfallerscheinungen des Autofahrers sein.

Auch Radfahrer sollten Punkto Alkohol aufpassen

Übrigens: Auch Radfahrer können als absolut oder relativ fahruntüchtig anzusehen sein. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Rechtsprechung bei Feststellung der absoluten Fahruntüchtigkeit etwa großzügiger ist. Diese ist erst ab einem BAK-Wert von wenigstens 1,6 Promille gegeben. Aufgrund der Möglichkeit der relativen Fahruntüchtigkeit sollten auch Radfahrer mit Alkohol vorsichtig sein.

Wann durch den Genuss von Alkohol ein bestimmter BAK-Wert auftritt, ist bei jedem Menschen und je nach Situation unterschiedlich. Das Gleiche gilt erst recht für die Frage, inwieweit dadurch die Fahrsicherheit beeinträchtigt wird. Sie können sich hier nicht etwa darauf berufen, dass Sie vor Antritt der Fahrt „nur“ ein oder zwei Glas Bier getrunken haben. § 316 StGB sieht dabei entweder eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr vor. Bereits hier müssen Autofahrer übrigens mit einem Entzug der Fahrerlaubnis rechnen. Rechtsgrundlage hierfür sind die Vorschriften von § 3 Abs. 1 Satz 1 StVG und § 46 Abs. 1 FeV.

Strafbarkeit wegen Alkohol am Steuer nach § 315c StGB

Anders sieht die Situation jedoch dann aus, wenn durch die alkoholbedingte Fahruntüchtigkeit hinterm Steuer andere Personen oder Gegenstände von bedeutendem Wert konkret gefährdet worden sind. Diese Situation ist nur dann gegeben, wenn quasi noch nicht passiert ist, aber der Eintritt eines Schadens unmittelbar bevorgestanden hat. Hier kommt eine Strafbarkeit wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gem. § 315c StGB in Betracht. Hier ist neben Geldstrafe eine Freiheitsstrafe bis maximal 5 Jahren möglich.

Strafbarkeit wegen § 229 StGB bzw. § 222 StGB

Aber Autofahrer sollten sich darüber im Klaren sein, dass Fahruntüchtigkeit aufgrund von alkoholischen Getränken schnell zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten und vielleicht sogar Toten führen kann. Hier kommt vor allem eine Bestrafung wegen fahrlässiger Körperverletzung gem. § 229 StGB und sogar wegen fahrlässiger Tötung nach § 222 StGB in Betracht.

Fazit:

Autofahrer sollten daher am besten gar keinen Alkohol trinken oder zumindest am gleichen Abend auf öffentliche Verkehrsmittel wie Bus, Bahn, Taxi zurückgreifen. Eine andere Alternative wäre der Genuss von alkoholfreien Getränken. Fahren in alkoholisiertem Zustand ist kein Kavaliersdelikt.

Autor: Harald Büring (Fachanwalt.de-Redaktion)
Foto: © benjaminnolte - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verkehrsrecht Bußgeld aus dem Ausland: Böse Überraschung nach dem Urlaub

Die Urlaubserinnerungen sind meist von schönen Momenten geprägt. Einmal im Straßenverkehr aber nicht aufgepasst, kann ein Bußgeldbescheid aus dem Ausland die sonnigen Rückblicke schnell trüben. Ob ein Fehler beim Parken oder das Übersehen der lokalen Verkehrsregeln. Die Folgen können oft teuer sein.  Gesetze im Straßenverkehr kennen: So schützen Sie sich vor Bußgeldern Jedes Land hat seine eigenen Verkehrsregeln. Viele davon sind auf den ersten Blick nicht sofort ersichtlich. Für Urlauber ist es daher wichtig, sich vorab über die Gegebenheiten im Reiseziel zu informieren. Bereits in den Nachbarländern kommt es nämlich zu wichtigen Änderungen im ... weiter lesen

Verkehrsrecht OLG Frankfurt urteilt: 52.500€ Schmerzensgeld für von Betrunkenem verletzte Fußgängerin

In einem aktuellen Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (OLG) mit dem Aktenzeichen 26 U 11/23 wurde einer Fußgängerin, die bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt wurde, ein Schmerzensgeld von 52.500 Euro zugesprochen. Dieses Urteil berücksichtigt eine Teilschuld der Verletzten von 25%. Fußgängerin nach Unfall mit Betrunkenem schwer verletzt: Klage erfolgreich Eine Fußgängerin forderte von einem alkoholisierten Autofahrer nach einem Verkehrsunfall Schmerzensgeld und Schadensersatz. Der Fahrer, der mit einer Blutalkoholkonzentration von 0,96 Promille unterwegs war, erfasste die Frau in einer Kleinstadt in Mittelhessen, als sie gemeinsam mit vier ... weiter lesen

Verkehrsrecht Streit um Schadensersatz nach Tankstellen-Unfall

Das Amtsgericht München entschied in einem Fall um Schadensersatzansprüche nach einem Verkehrsunfall auf einem Tankstellengelände im Münchener Westen. Unter dem Aktenzeichen 336 C 6248/22 musste geklärt werden, welches Fahrzeug aufgefahren war, ein Sachverhalt, über den zwischen den Parteien Uneinigkeit herrschte. Streit um Schadensersatz nach Kollision auf Münchener Tankstellengelände Beim Verlassen einer Tankstelle im Münchener Westen bremste der Fahrer des Fahrzeugs der Klägerseite, um dem vorfahrtsberechtigten Verkehr den Vorrang zu gewähren. In diesem Moment kam es zur Kollision der beteiligten Fahrzeuge. Während die Klägerseite argumentierte, ... weiter lesen

Verkehrsrecht Rechtliche Beratung: Schlüsselaspekte für Ihre Rechtsfragen

Die Welt des Rechts kann komplex und verwirrend sein. Egal ob Sie Unternehmer, Privatperson oder einfach jemand sind, der sich in einem rechtlichen Dilemma befindet, die Bedeutung einer professionellen Rechtsberatung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dieser Artikel wird einen umfassenden Blick darauf werfen, wie rechtliche Beratung funktioniert, welche Schlüsselaspekte Sie beachten sollten, und wie Sie den richtigen Rechtsanwalt für Ihre individuellen Bedürfnisse finden. Grundlagen der Rechtsberatung Rechtsberatung ist mehr als nur die Lösung von Konflikten; es ist ein wesentlicher Bestandteil der Vorsorge und des Schutzes Ihrer Rechte. Ganz gleich, ob es um die ... weiter lesen

Ihre Spezialisten