Steuerrecht

BSG klärt Voraussetzungen für Anrechnung des Partnereinkommens

Zuletzt bearbeitet am: 21.02.2024

Kassel (jur). Der Miteigentümer und Mitbewohner eines Eigenheims ist nicht automatisch ein Lebenspartner, der für einen aufkommen will und muss. In dieser Situation kann daher durchaus Anspruch auf Hartz IV bestehen, urteilte das Bundessozialgericht (BSG) am Donnerstag, 23. August 2012 (Az.: B 4 AS 34/12 R). Mit ihrem Grundsatzurteil klärten die Kasseler Richter die gesetzlichen Voraussetzungen, wann bei Hartz IV Partnereinkommen angerechnet werden.

Danach kann eine Frau aus dem Raum Hannover noch mit erheblichen Hartz-IV-Nachzahlungen rechnen. 1975 zog sie mit einem Mann zusammen, mit dem früher auch eine Partnerschaft bestand. Seit Jahrzehnten, so die Klägerin, bestehe aber „eine Trennung von Tisch und Bett“. Dennoch kauften sie 1986 aus praktischen Gründen gemeinsam ein kleines Reihenhaus mit 90 Quadratmetern Wohnfläche. Dort lebten sie nach Etagen getrennt.

Die Kosten des Hauses trugen sie hälftig von einem gemeinsamen Konto, ansonsten hatten beide ihr eigenes Konto. Auf Wunsch der Bank, die das Haus finanziert, hatten sie sich für diese Konten aber gegenseitige Vollmachten eingeräumt.

Als die Frau arbeitslos wurde, zahlte das Jobcenter zunächst Hartz IV, strich die Leistung aber ab Juni 2007. Der Mann könne mit seiner Rente und Betriebsrente von zusammen 2.000 Euro für ihren Unterhalt aufkommen.

Das Sozialgericht Hannover und das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in Celle teilten diese Auffassung. Offenkundig liege eine über Jahrzehnte aufrechterhaltene persönliche Beziehung vor. Dass die gegenseitigen Kontovollmachten in dieser Zeit nie genutzt wurden, sei unerheblich.

Wie nun das BSG entschied, lässt sich aus dem gemeinsam finanzierten Eigenheim aber noch nicht auf eine sogenannte Bedarfsgemeinschaft schließen, in der die Einkünfte gegenseitig anzurechnen sind.

Laut Gesetz, so stellten die Kasseler Richter klar, bestünden drei Voraussetzungen für eine solche Bedarfsgemeinschaft: Erstens müsse überhaupt eine Partnerschaft bestehen, also „eine Ausschließlichkeit der Beziehung, die keine vergleichbare Beziehung daneben zulässt“. Zweitens müssten beide in einem Haushalt zusammenleben und „aus einem Topf“ nach gemeinsamen Absprachen wirtschaften. Wenn dies beides zutrifft, komme es drittens auch auf den subjektiven Willen der Partner an, füreinander einzustehen. Dies bedeute, dass in Krisenzeiten die Existenzsicherung des Partners vorrangig gegenüber eigenen nicht existenziellen Bedürfnissen ist.

Nach der Kasseler Verhandlung bestanden beim 4. BSG-Senat in allen drei Punkten erhebliche Zweifel. Wegen der dürftigen Tatsachenfeststellungen des LSG muss dies den Fall aber nun nochmals prüfen.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Steuerrecht Bundesfinanzhof begrenzt Absetzbarkeit der Zweitwohnungsteuer

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat unter dem Aktenzeichen VI R 30/21 entschieden, dass die Zweitwohnungsteuer, die im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung anfällt, innerhalb des Höchstbetrags von 1.000 Euro pro Monat für Unterkunftskosten liegt und somit nicht über diesen Betrag hinaus als Werbungskosten abgezogen werden kann. Münchnerin mit Zweitwohnung scheitert vor BFH wegen Höchstbetragsgrenze Die Fallkonstellation betraf eine Klägerin, die in München aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit eine Zweitwohnung innehatte. Sie zahlte für diese Wohnung Zweitwohnungsteuern in Höhe von 896 Euro bzw. 1.157 Euro in den strittigen Jahren. Zusätzlich entstanden ... weiter lesen

Steuerrecht Was Bürger 2024 über neue Gesetze und Änderungen wissen müssen

Regelmäßig werden in Deutschland neue Gesetze verabschiedet, welche unter anderem finanzielle Veränderungen bei Verbrauchern hervorrufen. Dementsprechend ist es von Vorteil, sich mit den durch neue Gesetze entstehenden Konsequenzen auseinanderzusetzen. Manche Gesetzesänderungen sind vorteilhaft, andere wiederum führen zu gewissen Nachteilen, die berücksichtigt werden sollten. Steuerliche Veränderungen im Jahr 2024 Sowohl Selbstständige als auch Arbeitnehmer müssen in Deutschland Steuern zahlen, wenn sie hier einer Arbeit nachgehen. Aber auch Rentner und andere Personengruppen sind unter Umständen steuerpflichtig. Daher spielen Änderungen hinsichtlich der ... weiter lesen

Steuerrecht BFH entscheidet: Bankenprivileg gilt auch für Konzernfinanzierungsgesellschaften

In einem Urteil vom 30. November 2023 (Aktenzeichen III R 55/20 ) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Konzernfinanzierungsgesellschaften das gewerbesteuerliche Bankenprivileg beanspruchen können, sofern ihre bankbezogenen Aktivposten die anderweitigen Geschäftsposten überwiegen. BFH erkennt Konzernfinanzierer als Kreditinstitut trotz Dienstleistungseinkünften an Die betroffene Gesellschaft erbrachte mehrheitlich innerhalb eines Konzernverbundes verschiedene Dienstleistungen und agierte zudem als Konzernfinanzierungsgesellschaft, was sie nach § 1 des Kreditwesengesetzes (KWG) als Kreditinstitut qualifizierte. Ein Vergleich der Aktivposten zeigte, ... weiter lesen

Steuerrecht BFH entscheidet über Kindergeldanspruch bei Pflegeeltern

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit dem Urteil vom 18. Januar 2024, Aktenzeichen III R 5/23 , klargestellt, wie bei mehreren kindergeldberechtigten Personen im gleichen Monat der Vorrang des Anspruchs zu ermitteln ist: Maßgeblich ist, wer zu Beginn des Monats die Bedingungen für eine vorrangige Berechtigung erfüllt. BFH verweigert Kindergeld für Pflegeeltern im Dezember 2020 Ein Paar, bestehend aus dem Kläger und seinem Lebensgefährten, nahm ein im November 2020 geborenes Kind, welches von einer obdachlosen Mutter stammt, am 7. Dezember 2020 in ihren Haushalt auf. Dadurch wurden sie zu Pflegeeltern des Kindes. Unter ihnen wurde vereinbart, dass der Kläger als ... weiter lesen

Ihre Spezialisten