Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Kann der Vermieter das Rauchen auf dem Balkon verbieten?

22.05.2017
 (13)
Zuletzt bearbeitet am: 01.01.2024

Mieter können unter Umständen einem rauchenden Nachbarn das Rauchen auf dem Balkon untersagen. Aber wie sieht es mit einem Verbot seitens des Vermieters aus? Dies erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Bereits mehrfach haben sich Gerichte mit der Frage beschäftigt, ob Mieter gegen einen rauchenden Nachbarn auf dem Balkon vorgehen können. Hierzu hat der Bundesgerichtshof in einem Grundsatzurteil vom 16.01.2015 - V ZR 110/14 klargestellt, dass auf dem Balkon normalerweise geraucht werden darf.

Anders ist das jedoch dann, wenn Nachbarn durch den Zigarettenqualm erheblich belästigt beziehungsweise in ihrer Gesundheit gefährdet werden. Dann kann der Mieter im Wege eines nachbarrechtlichen Unterlassungsanspruches verlangen, dass zumindest nur zu bestimmten Zeiten auf dem Balkon geraucht wird.

Rauchverbot auf dem Balkon durch Vermieter bei Regelung im Mietvertrag

Der Vermieter darf demgegenüber das Rauchen auf dem Balkon normalerweise nur dann verbieten, wenn es eine hinreichende Grundlage im Mietvertrag gibt. Dies ist auf jeden Fall dann gegeben, wenn der Vermieter mit dem Mieter im Mietvertrag individualvertraglich geregelt hat, dass dieser auf dem Balkon nicht rauchen darf. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 28.06.2006 – VIII ZR 124/05 sowie einem Urteil des Amtsgerichtes Albstadt vom 21.05.1992 – 1 C 288/92.

Inwieweit Vermieter jedoch durch eine Klausel in einem Formularmietvertrag das Rauchen auf dem Balkon verbieten darf, dazu ist noch keine einschlägige Gerichtsentscheidung ergangen. Vermieter gehen hier das Risiko ein, dass dies gegen § 307 BGB verstößt.

Von daher sollten Vermieter ein Rauchverbot auf dem Balkon individuell im Mietvertrag vereinbaren. Dies sollte vor allem dann geschehen, wenn besondere Umstände für eine Gesundheitsgefährdung eines Nachbarn sprechen. Diese kann sich etwa daraus ergeben, dass sich das Schlafzimmer über dem Balkon befindet. Speziell in dieser Situation könnte z. B. vereinbart werden, dass der jeweilige Mieter nachts nicht auf dem Balkon raucht (z. B. von 22 Uhr bis 7 Uhr).

Rauchverbot auf Balkon ohne Regelung im Mietvertrag

Ob der Vermieter ohne eine Regelung im Mietvertrag das Rauchen auf dem Balkon verbieten darf, erscheint normalerweise zweifelhaft. Raucher können sich nämlich im Regelfall darauf berufen, dass Rauchen zur vertragsgemäßen Nutzung der Mietsache gehört – wozu auch der Balkon gehört.

Diese Argumentation wird allerdings bei extensiven Rauchern fraglich, bei denen eine erhebliche Belästigung von Nachbarn offenkundig ist. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn das Rauchen so stark ist, dass der Qualm sogar durch die geschlossenen Fenster des Nachbarn dringt. In diesem Fall könnte der rauchende Mieter gegen das mietvertragliche Gebot der Rücksichtnahme gem. § 241 Abs. 2 BGB verstoßen. Eventuell droht ihm eine Abmahnung und bei Wiederholung die Kündigung. Dies ergibt sich aus einem Urteil des BGH vom 18.02.2015 - VIII ZR 186/14, in dem ein Mieter eine Kündigung wegen Zigarettenqualms im Treppenhaus erhalten hatte.

Fazit:

Bevor Vermieter so weit gehen und einem auf dem Balkon rauchenden Mieter eine Kündigung aussprechen, sollten sie sich jedoch durch einen Fachanwalt für Mietrecht beraten lassen.

Demgegenüber müssen extensiv rauchende Mieter auf dem Balkon jedenfalls damit rechnen, dass Nachbarn direkt gegen sie im Wege der Unterlassungsklage vorgehen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie am besten Absprachen mit Ihrem Nachbarn treffen.

Wer als Nichtraucher sich durch den Zigarettenqualm eines Rauchers auf dem Balkon belästigt fühlt, sollte erst einmal das persönliche Gespräch suchen. Ansonsten sollte er am besten durch einen Rechtsanwalt die Erfolgsaussichten einer Unterlassungsklage prüfen lassen. In diesem Fall sollte er genaue Messungen darüber anstellen lassen, inwieweit dadurch etwa Rauchpartikel in seine Wohnung dringen.

 

Autor: Harald Büring (Fachanwalt.de-Redaktion)
Foto: © bilderbox - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Neuregelung der Kostenverteilung bei WEG laut BGH zulässig

In zwei Urteilen hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) unter bestimmten Voraussetzungen die Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum zu Lasten einzelner Eigentümer ändern dürfen (Az.:  V ZR 81/23 und V ZR 87/23 ). Diese Entscheidung basiert auf dem 2020 reformierten Wohnungseigentumsgesetz. Doppelparker und Dachfenster im Fokus In dem Verfahren V ZR 81/23 ging es um die Kostenverteilung der Reparatur von Doppelparkern, die aufgrund eines Defekts nur eingeschränkt nutzbar waren. Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer beschloss, dass nicht alle, sondern nur die Teileigentümer der ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Landgericht Hanau: Vermieter kann bei sporadischer Nutzung nicht kündigen

Ein Urteil des Landgerichts Hanau (Az.: 2 S 107/22 ) macht deutlich, dass ein Vermieter, der in einem Zweifamilienhaus lebt und die zweite Wohnung nur gelegentlich nutzt, dem anderen Mieter nicht ohne triftigen Grund kündigen darf. Amtsgericht weist Räumungsklage ab Eine Vermieterin, die überwiegend im Ausland residiert, hat mit den Mietern einen Vertrag über eine Wohnung in einem Haus mit zwei Einheiten abgeschlossen. Ihre eigene Wohnung im selben Haus nutzt sie nur vereinzelt im Jahr. Sie sprach eine Kündigung gemäß § 573a BGB aus, die besagt, dass der Eigentümer einer Wohnung in einem selbst bewohnten Gebäude mit höchstens zwei Wohneinheiten das ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Insolvenzverfahren bleibt im Grundbuch sichtbar

Karlsruhe (jur). Zwangseintragungen im Grundbuch, etwa zur Anordnung einer Zwangsversteigerung oder der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, bleiben auch nach ihrer „Löschung“ sichtbar. Das geht aus einem aktuell veröffentlichten Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe vom 21. September 2023 hervor (Az.: V ZB 17/22).  Die Beschwerdeführerin im Streitfall ist Eigentümerin mehrerer Wohnungen in Berlin. Über ihr Vermögen war ein Insolvenzverfahren eröffnet und die Zwangsversteigerung der Wohnungen angeordnet worden. Beides wurde entsprechend gesetzlichen Vorgaben zwangsweise in die Grundbücher eingetragen. Die Eigentümerin konnte aber beide ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Anspruch auf Untervermietung gilt auch für Nebenwohnung

Karlsruhe (jur). Mieterinnen und Mieter einer Nebenwohnung können aus Kostengründen vom Vermieter die Zustimmung zur Untervermietung verlangen. Voraussetzung hierfür ist ein „berechtigtes Interesse“ des Mieters, und dass dieser die Nebenwohnung teilweise selbst weiter nutzt, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Dienstag, 21. November 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VIII ZR 88/22). Für das Recht auf Untervermietung sei es nicht erforderlich, dass die Wohnung nach der Untervermietung noch Lebensmittelpunkt des Mieters bleibt, stellten die Karlsruher Richter klar.  Nach den gesetzlichen Bestimmungen können Mieter vom Vermieter verlangen, dass ... weiter lesen

Ihre Spezialisten