Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Kann man die Kündigung von einem Mietvertrag zurückziehen?

12.05.2017
 (42)
Zuletzt bearbeitet am: 06.01.2024

Kann ein Mieter seine Kündigung rückgängig machen, wenn sich seine neue Wohnung als Flop herausstellt? Dies erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Wenn Sie vorschnell den Mietvertrag für Ihre Wohnung gekündigt haben, können Sie davon nicht ohne Weiteres einen Rückzieher machen. Sie sind normalerweise an Ihre Kündigung gebunden. Dies gilt aber nicht immer.

Widerruf der Kündigung gegenüber dem Vermieter

Denn das Abschicken der Kündigung bedeutet nicht zwangsläufig, dass Sie als Mieter Ihre Wohnung verlieren. Dies können Sie unter Umständen dadurch verhindern, dass Sie die Kündigung gegenüber Ihrem Vermieter widerrufen. Hierbei müssen Sie allerdings sicherstellen, dass der Widerruf vor oder zumindest zeitgleich mit der Kündigung dem Vermieter zugeht. In diesem Fall ist die Kündigung Ihres Mietvertrages unwirksam. Dies ergibt sich aus der Regelung von § 130 Abs. 1 BGB.

Hieraus ergibt sich, dass Sie dafür Sorge tragen müssen, dass der Widerruf den Vermieter spätestens an dem Tag erreicht, an dem ihm die Kündigung zugeht. Das ist bei der Kündigung normalerweise der Fall, sobald sie der Briefträger in den Briefkasten gelegt hat. Das gilt auch, wenn der Vermieter krank ist oder sich im Urlaub befindet. Wenn Sie die Kündigung selbst einwerfen, kommt es darauf an, wann der Vermieter seinen Briefkasten üblicherweise leert. Das bedeutet: Schmeißen Sie Ihr Kündigungsschreiben erst am Abend - oder bei einer Hausverwaltung nach Geschäftsschluss - ein, geht die Kündigung erst am nächsten Tag Ihrem Vermieter zu.

Aufgrund dessen sollten Sie einen Widerruf so schnell wie möglich an Ihren Vermieter verschicken. Bei einem schriftlichen Widerruf sollten Sie sicherstellen, dass dieser zumindest am gleichen Tag im Briefkasten des Vermieters liegt. Wenn Sie ihn selbst einschmeißen, sollte dies geschehen, ehe der Briefträger kommt. Darüber hinaus ist ein Widerruf auch per Fax oder sogar telefonisch möglich, weil er an keine bestimmte Form gebunden ist.

Am sichersten ist es, wenn Sie Ihren Widerruf persönlich beim Vermieter abgeben und sich den Empfang von ihm bestätigen lassen. Denn Sie müssen im Zweifel den rechtzeitigen Zugang des Widerrufes beim Vermieter beweisen können.

Anfechtung der Kündigungserklärung wegen Drohung/Täuschung

Sollte der Vermieter die Kündigung bereits erhalten haben, wird die Sache schwierig. Hier kommt allenfalls eine Anfechtung der Kündigungserklärung in Betracht. Dies setzt aber voraus, dass Sie sich auf einen Anfechtungsgründe nach § 119 BGB, § 123 BGB berufen können.

In der Praxis kommt allenfalls eine Anfechtung wegen einer widerrechtlichen Drohung oder arglistigen Täuschung durch Ihren Vermieter infrage. Dann müssen Sie allerdings auch hinreichend darlegen und beweisen können, dass Ihr Vermieter Ihnen gedroht oder Sie getäuscht hat und Sie deshalb den Mietvertrag gekündigt haben. Eine Drohung liegt nicht bereits darin, wenn Sie bloß Streit mit Ihrem Vermieter haben und er Sie deshalb verklagen möchte.

Demgegenüber ergibt sich keine Anfechtungsmöglichkeit daraus, dass Sie auf Ihre alte Wohnung angewiesen sind. Ebenso wenig reicht es aus, wenn Ihr neuer Vermieter Sie hereingelegt hat. So etwas gilt als unbeachtlicher Motivirrtum.

Tipp: Einverständliche Lösung mit früherem Vermieter anstreben

Wenn weder ein Widerruf noch die Anfechtung Ihrer Kündigungserklärung in Betracht kommt, sind Sie an Ihre Kündigung gebunden. Sie können daher nicht dort einfach wohnen bleiben. Anders sieht die Situation jedoch aus, wenn Sie Ihren Vermieter zur Fortsetzung Ihres Mietverhältnisses oder dem Abschluss eines neuen Mietvertrages bewegen können. Dies setzt allerdings voraus, dass Sie sich mit ihm darüber einigen.

Fazit:

Mieter sollten sich daher gut überlegen, ehe Sie Ihren Mietvertrag kündigen. Dies sollte erst geschehen, wenn Sie den Mietvertrag für die neue Wohnung abgeschlossen haben. Auf bloße Absichtserklärungen des neuen Vermieters sollten Sie sich nicht verlassen. Besser sollten Sie Ihren Vermieter fragen, ob er mit dem Stellen eines Nachmieters einverstanden ist. So können Sie unbedenklich Miete sparen.

(Harald Büring)
Foto: © Eisenhans - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Neuregelung der Kostenverteilung bei WEG laut BGH zulässig

In zwei Urteilen hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) unter bestimmten Voraussetzungen die Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum zu Lasten einzelner Eigentümer ändern dürfen (Az.:  V ZR 81/23 und V ZR 87/23 ). Diese Entscheidung basiert auf dem 2020 reformierten Wohnungseigentumsgesetz. Doppelparker und Dachfenster im Fokus In dem Verfahren V ZR 81/23 ging es um die Kostenverteilung der Reparatur von Doppelparkern, die aufgrund eines Defekts nur eingeschränkt nutzbar waren. Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer beschloss, dass nicht alle, sondern nur die Teileigentümer der ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Landgericht Hanau: Vermieter kann bei sporadischer Nutzung nicht kündigen

Ein Urteil des Landgerichts Hanau (Az.: 2 S 107/22 ) macht deutlich, dass ein Vermieter, der in einem Zweifamilienhaus lebt und die zweite Wohnung nur gelegentlich nutzt, dem anderen Mieter nicht ohne triftigen Grund kündigen darf. Amtsgericht weist Räumungsklage ab Eine Vermieterin, die überwiegend im Ausland residiert, hat mit den Mietern einen Vertrag über eine Wohnung in einem Haus mit zwei Einheiten abgeschlossen. Ihre eigene Wohnung im selben Haus nutzt sie nur vereinzelt im Jahr. Sie sprach eine Kündigung gemäß § 573a BGB aus, die besagt, dass der Eigentümer einer Wohnung in einem selbst bewohnten Gebäude mit höchstens zwei Wohneinheiten das ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Insolvenzverfahren bleibt im Grundbuch sichtbar

Karlsruhe (jur). Zwangseintragungen im Grundbuch, etwa zur Anordnung einer Zwangsversteigerung oder der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, bleiben auch nach ihrer „Löschung“ sichtbar. Das geht aus einem aktuell veröffentlichten Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe vom 21. September 2023 hervor (Az.: V ZB 17/22).  Die Beschwerdeführerin im Streitfall ist Eigentümerin mehrerer Wohnungen in Berlin. Über ihr Vermögen war ein Insolvenzverfahren eröffnet und die Zwangsversteigerung der Wohnungen angeordnet worden. Beides wurde entsprechend gesetzlichen Vorgaben zwangsweise in die Grundbücher eingetragen. Die Eigentümerin konnte aber beide ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Anspruch auf Untervermietung gilt auch für Nebenwohnung

Karlsruhe (jur). Mieterinnen und Mieter einer Nebenwohnung können aus Kostengründen vom Vermieter die Zustimmung zur Untervermietung verlangen. Voraussetzung hierfür ist ein „berechtigtes Interesse“ des Mieters, und dass dieser die Nebenwohnung teilweise selbst weiter nutzt, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Dienstag, 21. November 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VIII ZR 88/22). Für das Recht auf Untervermietung sei es nicht erforderlich, dass die Wohnung nach der Untervermietung noch Lebensmittelpunkt des Mieters bleibt, stellten die Karlsruher Richter klar.  Nach den gesetzlichen Bestimmungen können Mieter vom Vermieter verlangen, dass ... weiter lesen

Ihre Spezialisten