Arbeitsrecht

Kündigung wegen Krankheit

Zuletzt bearbeitet am: 05.04.2024

Die Krankheit eines Mitarbeiters hat in der Regel keinen Einfluss  auf das ordentliche Kündigungsrecht des Arbeitgebers im Arbeitsrecht. So muss der Arbeitgeber ausschließlich die gesetzlichen Kündigungsfristen gemäß § 622 BGB einhalten, um seine Mitarbeiter zu entlassen. Ein Kündigungsgrund ist bei einer ordentlichen Kündigung in der Regel nicht notwendig. Sollte allerdings das Kündigungsschutzgesetz (KschG) Anwendung finden, muss für eine ordentliche Entlassung des Arbeitgebers ein Kündigungsgrund im Kündigungsschreiben angegeben werden.

Der Arbeitgeber darf das Arbeitsverhältniss wirksam wegen Krankheit beenden, wenn insgesamt drei Voraussetzungen kumulativ vorliegen.

Negative Gesundheitsprognose

Erste Voraussetzung ist die sogenannte negative Gesundheitsprognose des Arbeitnehmers. Dabei wird durch einen Arzt festgestellt, dass mit der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit  in absehbarer Zeit nicht zurechnen ist. Maßgeblicher Zeitpunkt der Beurteilung des Arbeitnehmers ist immer der Zeitpunkt der Kündigung. Insbesondere lassen sich dabei 3 Fallgruppen unterscheiden:

  • dauerhafte Arbeitsunfähigkeit
  • langandauernde Erkrankung
  • kurze Erkrankungen

Die dauerhafte Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers führt dazu, dass der Arbeitgeber wirksam eine krankheitsbedingte Kündigung aussprechen darf. Grundsätzlich ist eine Interessenabwägung zwischen den Interessen des Arbeitgebers und Arbeitsnehmers nicht erforderlich.

Bei einer langandauernden Erkrankung ist grundsätzlich zu erwarten, dass der Mitarbeiter wieder seinen vertraglichen Pflichten aus dem Arbeitsvertrag vollständig nachgehen kann. Allerdings ist die Besonderheit, dass keine Aussage über den Zeitpunkt der Genesung genannt werden kann. Die Rechtsprechung lässt in diesen Fällen eine Kündigung zu, wenn lediglich in den nächsten zwei Jahren mit einer gesundheitlichen Erholung zu rechnen ist. 

Sofern ein Arbeitnehmer häufiger innerhalb eines Jahres erkrankt, stellt sich die Frage, ob die Kurzerkrankungen folgenlos für ihn sind. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Arbeitgeber regelmäßig bis zur 6. Woche verpflichtet ist eine Lohnfahrtzahlung zu leisten. Zudem ist die Frage zu stellen, ob mit einer Leistungsminderung des Arbeitnehmers aufgrund von Fehlzeiten zu kalkulieren ist. Sollte dies zutreffen, kann gegebenenfalls ebenfalls eine negative Gesundheitsprognose vorliegen.

Interessenbeeinträchtigung des Unternehmens

Sofern eine ärztliche Bescheinigung vorliegt müssen darüber hinaus auch die wirtschaftlichen- und betrieblichen Interessen des Unternehmens beeinträchtigt sein. Dies kann unter anderem dann der Fall sein, wenn die übrigen Arbeitnehmer eine Mehrbelastung erleiden oder sogar weitere Angestellte eingestellt werden müssen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass innerhalb der Krankheit das Gehalt in Form einer Lohnfortzahlung beglichen werden muss und damit ein finanzieller Schaden droht. Dabei kann es unerheblich sein, dass dieser in der Regel auch nur bis zu 6. Kalenderwochen beträgt.

Interessenabwägung der Parteien

Damit eine Kündigung wegen Krankheit wirksam ist, muss eine umfassende Interessenabwägung stattfinden, die zu Gunsten des Arbeitsgebers zu entscheiden sind. Bei der Beurteilung sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Vor allem die Betriebszugehörigkeit, das Arbeitnehmeralter und die Krankheitsursache.

Insofern kann eine allgemeine Aussage über eine wirksame Kündigung wegen Krankheit nicht getroffen werden. Vielmehr liegt immer eine Einzelfallentscheidung vor, die am besten mithilfe eines Rechtsanwaltes oder Fachanwaltes besprochen werden sollte.

Quelle: Rechtsanwalt Gramm (Fachanwalt.de)

Symbolgrafik: © DOC RABE Media - Fotolia

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten