Gewerblicher Rechtsschutz

Lindt gewinnt gegen Haribo den Bärenstreit

24.09.2015
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 01.01.2024

Karlsruhe (jur). Die Schokoladenfirma Lindt darf ihren „Lindt Teddy“ weiter in ein goldenes Fell verpacken. Damit verletzt das Schweizer Unternehmen nicht die Rechte des Bonner Fruchtgummi-Herstellers Haribo an seiner Marke „Goldbären“, urteilte am Mittwoch, 23. September 2015, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: I ZR 105/14). Eine „Zeichenähnlichkeit“, die zur Verwirrung bei den Verbrauchern führen könnte, bestehe nicht.

Lindt verkauft seit Jahren seinen in Goldfolie verpackten „Goldhasen“ mit roter Schleife um den Hals. Überwiegend für das Weihnachtsgeschäft kam 2011 ein entsprechend aufgemachter „Lindt Teddy“ auf den Markt. Dagegen klagte Haribo. Der Schoko-Bär sehe ähnlich wie die eigenen Gummibärchen aus. Mit ihrem goldenen Fell seien sie eine „unlautere Nachahmung“ und verletzten die Haribo-Rechte an den Marken „Goldbär“ und „Goldbären“.

Doch gerade wegen seiner Verwandtschaft zu dem bekannten „Goldhasen“ lasse der goldene Bär die Verbraucher nicht an Haribo und Gummibärchen denken, befand am 11. April 2014 das Oberlandesgericht (OLG) Köln (Az.: 6 U 230/12; JurAgentur-Meldung vom Urteilstag).

Dem ist der BGH nun gefolgt. Nach dem Karlsruher Urteil kommt es auf die Ähnlichkeit der Form der Bären nicht an. Zu vergleichen sei allein die Wortmarke „Goldbär“ mit der Produktgestaltung des „Lindt Teddy“. „Eine Ähnlichkeit im Sinngehalt setzt voraus, dass die Wortmarke aus Sicht der angesprochenen Verbraucher die naheliegende, ungezwungene und erschöpfende Bezeichnung der dreidimensionalen Gestaltung ist“, erklärten hierzu die Karlsruher Richter.

Dabei, so der BGH weiter, seien enge Maßstäbe anzusetzen, um eine „Monopolisierung von Warengestaltungen“ zu vermeiden. Daher reiche es nicht aus, wenn „die Wortmarke nur eine unter mehreren naheliegenden Bezeichnungen der Produktform ist“. Im konkreten Fall komme für den „Lindt-Teddy“ nicht nur die Bezeichnung „Goldbär“ in Betracht. „Ebenso naheliegend sind andere Bezeichnungen wie etwa „Teddy“, „Schokoladen-Bär“ oder „Schokoladen-Teddy“.

Als Haribo erfahren hatte, dass Lindts „Goldhase“ bald einen Bären an die Seite gestellt bekommen sollte, hatten die Bonner rasch noch die Marke „Gold-Teddy“ eintragen lassen. Doch auf diese Marke kann sich Haribo nicht berufen, urteilte nun der BGH. Denn die Eintragung sei missbräuchlich erfolgt, um Lindt wettbewerbswidrig an der Markteinführung seines Teddys zu hindern.

So wie Haribo kein Monopol auf Bären hat, hat allerdings auch die Lindt und Sprüngli AG keines auf goldene Hasen. Goldfolie, rotes Halsband und Glöckchen reichten nicht aus, um den Lindt-Goldhasen von goldenen Hasen anderer Hersteller zu unterscheiden, urteilte am 24. Mai 2012 der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg (Az.: C-98/11; JurAgentur-Meldung vom Urteilstag). Daraufhin hatte der BGH ein Urteil bestätigt, mit dem das OLG Frankfurt am Main eine Klage von Lindt gegen den bayerischen Süßwaren-Hersteller Riegelein abgewiesen hatte (BGH-Beschluss vom 27. März 2013, Az.: I ZR 72/10; JurAgentur-Meldung vom Folgetag).

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik: © bilderbox - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Gewerblicher Rechtsschutz „Ei, Ei, Ei, Ei, Ei“ verletzt nicht Eierlikörmarke „Eieiei“

Düsseldorf (jur). „Ei, Ei, Ei, Ei, Ei“ ist beim Eierlikör nicht zu viel des Eies. Wirbt der niedersächsische Eierlikörhersteller Nordik für seinen alkoholhaltigen Getränk mit den Worten „Ei, Ei, Ei, Ei, Ei“, wird damit nicht die geschützte Wortmarke „Eieiei“ des Bonner Wettbewerbers Verpoorten verletzt, urteilte am Donnerstag, 27. April 2022, das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf (Az.: I-20 U 41/20).  Verpoorten hatte sich 1979 beim Deutschen Marken- und Patentamt die Wortmarke „Eieiei“ in der Warenklasse für Spirituosen schützen lassen. Verbraucherinnen und Verbrauchen sollten dann vom Kauf von „Eieiei-Verpoorten“ überzeugt werden.  ... weiter lesen

Gewerblicher Rechtsschutz Auf Bonbontüte muss auch Zahl der einzeln verpackten Bonbons stehen

Leipzig (jur). Auf Verpackungstüten beispielsweise mit nochmal einzeln eingepackten Bonbons muss neben de Gesamtgewicht auch die Zahl der Bonbons angegeben sein. Dabei seien leichte Abweichungen aber zulässig, wie am Donnerstag, 9. März 2023, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschied (Az.: 3 C 15.2). Die Angabe habe einen klaren Informationswert für die Verbraucher.  Es bestätigte damit ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen einen Süßwarenhersteller in Rheinland-Pfalz. Dieser hatte gemeint, die Angabe des Gesamtgewichts reiche aus.  Dem hat das Bundesverwaltungsgericht nun widersprochen. Befänden sich in einer Umverpackung zwei oder mehr ... weiter lesen

Gewerblicher Rechtsschutz Focus-Ärztesiegel unlauter und irreführend

München (jur). Der Burda-Verlag darf seine Empfehlungs-Siegel für Ärzte nicht mehr verleihen. Das Siegel ist unlauter und irreführend, urteilte am Montag, 13. Februar 2023, das Landgericht München I (Az.: 4 HKO 14545/21). Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig.  Das im Burda-Verlag erscheinende Magazin „Focus Gesundheit“ veröffentlicht jährlich eine „Ärzteliste“ mit den nach Recherchen des Magazins besten Ärztinnen und Ärzten Deutschlands. Gut bewerteten Ärzten bietet der Verlag für 2.000 Euro netto ein Siegel „Top-Mediziner“ oder „Focus-Empfehlung“ an, das diese zu Werbezwecken verwenden können.  Das Siegel ist seit ... weiter lesen

Gewerblicher Rechtsschutz Nur höherer Stromverbrauch oder Preis begründen höheren Abschlag

Berlin (jur). Ohne eine wirksame Preiserhöhung oder einen höheren Verbrauch dürfen Stromversorger von ihren Kundinnen und Kunden keine höheren monatlichen Abschläge verlangen. Das hat das Landgericht Berlin in einem vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) erstrittenen und am Mittwoch, 5. Oktober 2022, veröffentlichten Urteil entschieden (Az.: 52 O 117/22).  Im konkreten Fall hatten die Verbraucherschützer den Berliner Stromversorger EnStroGa AG abgemahnt. Anlass waren Schreiben des Unternehmens an zwei Kunden, in denen diese über höhere monatliche Stromabschlagszahlungen informiert wurden. Danach sollten die Verbraucher wegen der höheren Beschaffungskosten ... weiter lesen

Ihre Spezialisten