Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Mietkaution: Wie viel darf der Vermieter verlangen und einbehalten?

Zuletzt bearbeitet am: 23.04.2024

Im deutschen Mietrecht ist es üblich, dass der Mieter zu Beginn des Mietverhältnisses eine Sicherheit in Form einer Mietkaution hinterlegen muss. Hierbei handelt es sich meist um einen Geldbetrag, der eingezahlt werden muss. Häufig taucht in diesem Zusammenhang die Frage  auf, wie hoch die Mietkaution eigentlich sein darf. Kann der Vermieter die Höhe der Mietkaution frei bestimmen oder gibt es gesetzliche Grundlagen?

Welchen Sinn hat eine Mietkaution?

Eine Mietkaution ist aus Sicht des Vermieters eine Sicherheitsleistung, die im Notfall gewährleisten soll, dass die Forderungen des Vermieters gegenüber dem Mieter auch befriedigt werden kann. Insbesondere können mithilfe der Mietkaution auch die angefallenen Mietnebenkosten verrechnet werden.  

Wie hoch darf eine Mietkaution sein?

Grundsätzlich ist der Vermieter nicht verpflichtet, eine Mietkaution vom Mieter zu verlangen. Entschließt er sich jedoch für die Mietsicherheit, dann muss er die geltenden Vorschriften innerhalb des Mietrechts beachten. Insbesondere muss er die Vorschriften über die Mietkautionshöhe beachten. Die Höhe der Kaution  ist bei einem Wohnraummietverhältnis nach § 551 Abs. 1 BGB begrenzt:

„Hat der Mieter dem Vermieter für die Erfüllung seiner Pflichten Sicherheit zu leisten, so darf diese vorbehaltlich des Absatzes 3 Satz 4 höchstens das Dreifache der auf einen Monat entfallenden Miete ohne die als Pauschale oder als Vorauszahlung ausgewiesenen Betriebskosten betragen.

Der Vermieter darf demnach maximal das Dreifache der vereinbarten monatlichen Kaltmiete vom Mieter verlangen. Wichtig ist, dass er lediglich die Kaltmiete ohne Betriebskosten verlangen darf.

Handelt es sich hingegen nicht um ein Wohnraummietverhältnis sondern um ein Gewerberaummietverhältnis, dann ist der Vermieter nicht an die Vorschriften innerhalb des BGB gebunden. Aufgrund der Privatautonomie steht es demnach dem Vermieter frei, die Höhe der Mietkaution zu bestimmen. So kann eine Mietkautionshöhe vereinbart werden, die das Dreifache der Kaltmiete übersteigt.  

Darf der Vermieter neben der Mietkaution noch weitere Sicherheiten verlangen?

In einigen Situationen hat der Vermieter ein berechtigtes Interesse neben der Mietkaution noch weitere Sicherheiten vom Mieter zu verlangen. So steht es dem Vermieter frei, neben der Kaution noch eine Mietbürgschaft zu verlangen. Grundsätzlich stellt eine Mietbürgschaft eine Alternative zur Mietkaution dar. Es besteht jedoch die Möglichkeit sowohl eine Mietkaution als auch eine Mietbürgschaft zu vereinbaren. Dabei ist jedoch nach der geltenden Rechtsprechung darauf zu achten, dass die Summe der beiden Sicherheiten die Vorschrift des § 551 Abs. 1 BGB beachten müssen. So liegt eine unzulässige Doppelsicherung vor, wenn beide Sicherheiten das Dreifache der Nettokaltmiete übersteigen.

Wann erhält der Mieter seine Kaution zurück?

Der Mieter kann die Mietkaution zurückverlangen, wenn das Mietverhältnis beendet ist und keine offenen Forderungen mehr bestehen. Sofern der Vermieter erwartet, dass die Nebenkostenabrechnung Forderungen gegenüber dem Mieter begründen könnten, dann ist der Vermieter berechtigt, die Mietkaution bis zu 6 Monate einzubehalten.

Was kann der Mieter tun, wenn der Vermieter die Kaution nicht zurückzahlt?

In der Praxis kommt es häufig vor, dass der Vermieter die Kaution zurückbehält und nicht zurückzahlt. Ist das der Fall, dann ist zu klären, ob der Vermieter einen berechtigten Anspruch auf die Einbehaltung der Mietkaution besitzt. Liegt kein Anspruch vor, dann sollte der Mieter dem Vermieter eine schriftliche Zahlungsfrist einräumen. Wenn daraufhin der Vermieter die Mietkaution nicht zurückzahlt, kann der Rückzahlungsanspruch gerichtlich vor dem zuständigen Gericht geltend zu machen.

Quelle: Rechtsanwalt Gramm aus Hannover (Fachanwalt.de)

Symbolgrafik: © Gerhard Seybert - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Neuregelung der Kostenverteilung bei WEG laut BGH zulässig

In zwei Urteilen hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) unter bestimmten Voraussetzungen die Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum zu Lasten einzelner Eigentümer ändern dürfen (Az.:  V ZR 81/23 und V ZR 87/23 ). Diese Entscheidung basiert auf dem 2020 reformierten Wohnungseigentumsgesetz. Doppelparker und Dachfenster im Fokus In dem Verfahren V ZR 81/23 ging es um die Kostenverteilung der Reparatur von Doppelparkern, die aufgrund eines Defekts nur eingeschränkt nutzbar waren. Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer beschloss, dass nicht alle, sondern nur die Teileigentümer der ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Landgericht Hanau: Vermieter kann bei sporadischer Nutzung nicht kündigen

Ein Urteil des Landgerichts Hanau (Az.: 2 S 107/22 ) macht deutlich, dass ein Vermieter, der in einem Zweifamilienhaus lebt und die zweite Wohnung nur gelegentlich nutzt, dem anderen Mieter nicht ohne triftigen Grund kündigen darf. Amtsgericht weist Räumungsklage ab Eine Vermieterin, die überwiegend im Ausland residiert, hat mit den Mietern einen Vertrag über eine Wohnung in einem Haus mit zwei Einheiten abgeschlossen. Ihre eigene Wohnung im selben Haus nutzt sie nur vereinzelt im Jahr. Sie sprach eine Kündigung gemäß § 573a BGB aus, die besagt, dass der Eigentümer einer Wohnung in einem selbst bewohnten Gebäude mit höchstens zwei Wohneinheiten das ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Insolvenzverfahren bleibt im Grundbuch sichtbar

Karlsruhe (jur). Zwangseintragungen im Grundbuch, etwa zur Anordnung einer Zwangsversteigerung oder der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, bleiben auch nach ihrer „Löschung“ sichtbar. Das geht aus einem aktuell veröffentlichten Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe vom 21. September 2023 hervor (Az.: V ZB 17/22).  Die Beschwerdeführerin im Streitfall ist Eigentümerin mehrerer Wohnungen in Berlin. Über ihr Vermögen war ein Insolvenzverfahren eröffnet und die Zwangsversteigerung der Wohnungen angeordnet worden. Beides wurde entsprechend gesetzlichen Vorgaben zwangsweise in die Grundbücher eingetragen. Die Eigentümerin konnte aber beide ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Anspruch auf Untervermietung gilt auch für Nebenwohnung

Karlsruhe (jur). Mieterinnen und Mieter einer Nebenwohnung können aus Kostengründen vom Vermieter die Zustimmung zur Untervermietung verlangen. Voraussetzung hierfür ist ein „berechtigtes Interesse“ des Mieters, und dass dieser die Nebenwohnung teilweise selbst weiter nutzt, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Dienstag, 21. November 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VIII ZR 88/22). Für das Recht auf Untervermietung sei es nicht erforderlich, dass die Wohnung nach der Untervermietung noch Lebensmittelpunkt des Mieters bleibt, stellten die Karlsruher Richter klar.  Nach den gesetzlichen Bestimmungen können Mieter vom Vermieter verlangen, dass ... weiter lesen

Ihre Spezialisten