Sozialrecht

Nur „zusätzliche“ Nachtzuschläge sind von Sozialbeiträgen befreit

Zuletzt bearbeitet am: 01.04.2024

Kassel (jur). Zuschläge für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit sind nur dann von Sozialbeiträgen befreit, wenn sie klar auf den Grundlohn bezogen berechnet sind. Das hat am Mittwoch, 7. Mai 2014, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel klargestellt (Az.: B 12 R 18/11 R). Danach werden Sozialbeiträge fällig, wenn der Arbeitnehmer durch Verrechnung mit einem variablen Grundlohn in der Summe immer Anspruch auf denselben Stundensatz hat.

Eine entsprechende Buchhaltungs-Software wird nach Angaben ihres Herstellers bundesweit von weit über 300 Arbeitgebern genutzt, insbesondere in der Gastronomie. Der gleichbleibende Gesamtlohn soll vermeiden, dass Arbeitnehmer wegen der besseren Bezahlung in die Sonntags- und Nachtstunden drängen.

Konkret verdiente ein Koch in München 2003 einen „Grundlohn“ von sieben Euro. Dieser wurde aber immer so aufgestockt, dass er zusammen mit den sogenannten SFN-Zuschlägen für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit stets 7,47 Euro pro Stunde ausbezahlt bekam. Nur bei besonders vielen SFN-Schichten zahlten sich diese extra aus und führten zu zusätzlichem Lohn oder Ausgleich durch freie Tage.

Nach einer Betriebsprüfung hat die Rentenversicherung dieses Vorgehen beanstandet. Die Zuschläge würden nicht wie vom Gesetz verlangt „zusätzlich“ gezahlt, nur dann seien sie aber in der Sozialversicherung beitragsfrei. Ihr Zweck, einen Ausgleich für ungünstig gelegene Arbeitszeiten zu schaffen, werde unterlaufen.

Letztendlich verlangten die Sozialversicherungsträger von der Gaststätte Beiträge für den vollen ausgezahlten Stundensatz von 7,47 Euro, ohne zu berücksichtigen, dass mit diesem Betrag auch beitragsfreie SFN-Zuschläge abgegolten sein sollten. Das Bayerische Landessozialgericht (LSG) in München hat dies bestätigt.

Wie nun das BSG entschied, trägt das LSG-Urteil jedenfalls im Ergebnis dann, wenn der Koch tatsächlich einen festen und einklagbaren Anspruch auf einen Stundenlohn von 7,47 Euro hatte, unabhängig davon, wie viele Stunden auf Sonn- und Feiertage oder auf die Nacht entfallen. Denn dann würden die Zuschläge nicht, wie vom Gesetz verlangt, „zusätzlich zu dem laufenden Arbeitslohn“ gezahlt. Dies soll nun das LSG nochmals prüfen.

Insgesamt zeigten sich die Kasseler Richter unzufrieden mit den Tatsachenfeststellungen der Vorinstanz. Sie bekräftigten daher, dass die Sozialbeiträge immer in zwei Stufen zu ermitteln seien. Zunächst sei zu klären, welchen Grundlohn der Arbeitnehmer bekommen hat und gegebenenfalls auch, ob er nach Gesetz, Tarif oder auch dem Arbeitsvertrag höhere Lohnansprüche hatte. Nach dem sozialrechtlichen „Entstehungsprinzip“ sei letztlich der rechtliche Lohnanspruch entscheidend, auch wenn dieser nicht voll ausbezahlt wurde.

Erst in der zweiten Stufe könnten dann auf den Lohn oder Lohnanspruch die Sozialbeiträge berechnet werden. Erst dann stelle sich daher auch die Frage, in welchem Umfang Zuschläge von der Beitragsbemessung ausgenommen sind. Dies sei nur bei SFN-Zuschlägen der Fall, die von der Lohnsteuer befreit sind und „zusätzlich“ ausbezahlt wurden.

Im Fall eines Autohofs in Baden-Württemberg hatte 2010 der Bundesfinanzhof (BFH) in München die umstrittene Lohnbuchhaltungs-Sofware steuerrechtlich als „eine zulässige Gestaltungsform in Ausnutzung der rechtlichen Möglichkeiten“ gewertet; die Grenze zum Gestaltungsmissbrauch sei noch nicht überschritten (Urteil vom 17. Juni 2010, Az.: VI R 50/09).

Auch wenn man von einem gewissen „Gleichklang“ von Sozial- und Steuerrecht ausgehe, müssten dem die Sozialgerichte nicht zwingend folgen, betonte hierzu das BSG. Denn Steuern und Sozialbeiträge würden nach verschiedenen rechtlichen Grundsätzen erhoben.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik: © Gina Sanders - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Sozialrecht Bundessozialgericht bestätigt: Keine Diskriminierung von Vätern bei Rentenpunkten

Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass die automatische Zuordnung von Kindererziehungszeiten zu Müttern in der Rentenversicherung keine Diskriminierung von Männern darstellt (Az.: B 5 R 10/23 R ). Bundessozialgericht prüft Väter-Diskriminierung bei Kindererziehungszeiten Die standardmäßige Anerkennung von Kindererziehungszeiten bei der Mutter, wenn keine Einigung zwischen den Eltern erfolgt, wurde vom Bundessozialgericht überprüft. In diesem Fall befasste sich der 5. Senat mit der Frage, ob eine solche Regelung, wie sie in § 56 Absatz 2 Satz 9 SGB VI festgehalten ist, eine verfassungswidrige Benachteiligung von Vätern darstellt. Diese gesetzliche ... weiter lesen

Sozialrecht Verwaltungsgericht Aachen: Hautkrebs eines Polizisten keine Berufskrankheit

Das Verwaltungsgericht Aachen hat in seinem Urteil (Az.: 1 K 2399/23 ) die Hautkrebserkrankung eines ehemaligen Polizisten nicht als Berufskrankheit anerkannt. Polizist fordert Anerkennung von Hautkrebs als Berufskrankheit Ein langjähriger Polizeibeamter, der nahezu sein ganzes Berufsleben im Streifendienst verbrachte, forderte die Anerkennung seiner Hautkrebserkrankung als Berufskrankheit. Der Betroffene argumentierte, während seiner fast 46 Dienstjahre hauptsächlich im Freien tätig gewesen zu sein, ohne dass ihm Schutzmittel gegen UV-Strahlung zur Verfügung gestellt wurden oder auf die Wichtigkeit solcher Schutzmaßnahmen hingewiesen wurde. Aufgrund ... weiter lesen

Sozialrecht LSG-Urteil: Einzelfahrten von Fahrtrainern als Arbeitsunfall anerkannt

Im aktuellen Fall des Landessozialgerichts Baden-Württemberg wurde entschieden, dass die Erkundungsfahrt eines Fahrtrainers als Arbeitsunfall gilt (Az.: L 8 U 3350/22 ). Fahrtrainer-Unfall auf Erkundungsfahrt: Streit um Arbeitsunfall Ein selbständiger Motorrad-Fahrtrainer verletzte sich schwer, als er allein auf Erkundungsfahrt für ein bevorstehendes Training stürzte. Der Unfall ereignete sich 50 km entfernt von seinem Zuhause. Er argumentierte, dass die Fahrt zur Vorbereitung auf ein spezielles Training notwendig war, um die Straßenverhältnisse zu prüfen. Seine Unfallversicherung lehnte die Anerkennung als Arbeitsunfall ab, da sie die Fahrt als private ... weiter lesen

Sozialrecht Landessozialgericht entscheidet: Kein Unfallversicherungsschutz auf indirektem Arbeitsweg

Im Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg wurde der Fall einer Klägerin behandelt, die auf einem Umweg zur Arbeit verunfallte und daher keinen Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung hatte (Az.  L 10 U 3232/21 ). Mutter nach Umweg-Unfall ohne Versicherungsschutz Eine Frau begleitete ihre Tochter auf dem Schulweg zu einem Treffpunkt, der entgegengesetzt zu ihrer Arbeitsstelle lag. Nach diesem Umweg ereignete sich auf dem Weg zur Arbeit, jedoch noch vor dem Erreichen der direkten Route von ihrer Wohnung aus, ein Unfall, bei dem sie schwer verletzt wurde. Die gesetzliche Unfallversicherung lehnte die Anerkennung als Arbeitsunfall ... weiter lesen

Ihre Spezialisten