Allgemein

Richtig mahnen - So kommen Sie an Ihr Geld

Zuletzt bearbeitet am: 20.04.2024

Nichts ist ärgerlicher als offene Rechnungen. In manchen Branchen kommt es häufig vor, dass die Schuldner ihre fälligen Rechnungen nicht begleichen. Fraglich ist dann, wie der Gläubiger schnell und ohne erheblichen Aufwand an seine Forderung kommt. Ein Gerichtsverfahren ist dabei nicht immer der richtige Weg, da damit oft Kosten und großer zeitliche Aufwand verbunden ist.

Rechnung richtig ausstellen

Grundvoraussetzung um einen Schuldner überhaupt mahnen zu können ist, dass die Rechnung richtig erstellt wurde, dem Rechnungsempfänger nachweißlich zugegangen ist und die Rechnung auch fällig ist.

Aus der Rechnung muss ersichtlich sein, für welche Leistung der Schuldner den Gläubiger zu bezahlen hat. Darüber hinaus muss der Empfänger erkennen können, bis wann er die Rechnung vollständig bezahlt haben muss. In der Praxis wird dabei häufig der Satz verwendet:

„Zahlbar innerhalb von zwei Wochen nach Rechnungserhalt“

Sofern der Zeitraum abgelaufen ist, ist die Rechnung spätestens fällig und muss vom Schuldner beglichen werden. Andernfalls befindet er sich um Verzug und muss die darauf resultierenden Kosten ebenfalls begleichen.  Ausgangspunkt für die Fälligkeit ist neben der Rechnung der § 271 Abs. 1 BGB.

„Ist eine Zeit für die Leistung weder bestimmt noch aus den Umständen zu entnehmen, so kann der Gläubiger die Leistung sofort verlangen, der Schuldner sie sofort bewirken.“

Dementsprechend lässt sich festhalten, dass grundsätzlich eine Zahlung sofort zu erfolgen hat.

Mahnung immer erforderlich?

Sofern die Rechnung bereits einen Zahlungsfrist enthält stellt sich die Frage, ob eine zusätzlich Mahnung notwendig ist.  Nach § 286 Abs. 1 BGB ist eine Mahnung grundsätzlich notwendig.

„Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich.“

Allerdings besteht immer dann eine Besonderheit, wenn die Rechnung bereits ein Zeitpunkt der Zahlung enthält.

Beispiel: Der Rechnungsbetrag ist unverzüglich, spätestens bis zum 02. Juni zu begleichen.
In derartigen Situationen bedarf es nach § 286 Abs. 1 keiner zusätzlichen Mahnung mehr, so dass bereits der Verzug eingetreten ist.

Beachte: § 286 Abs. 3 BGB enthält eine Besonderheit. Sofern es sich um einer Entgeltforderung handelt, bedarf es nach § 286 Abs. 1 BGB keiner Mahnung, wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit und Zugang einer Rechnung oder gleichwertigen Zahlungsaufstellung leistet.

Verzug eingetreten – was tun?

Sofern ein Verzug vorliegt und der Schuldner auf weitere Schreiben nicht reagiert, haben Sie die Möglichkeit gerichtlich vorzugehen. Es besteht zum einen die Möglichkeit des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren ist ein beschleunigtes Verfahren, bei dem der Gläubiger am schnellsten einen vollstreckbaren Titel bekommt, den er mithilfe eines Gerichtsvollziehers vollstrecken kann.

Sofern ein Mahnverfahren nicht in Betracht kommt, besteht auch die Möglichkeit eine zivilrechtliche Klage einzureichen. Auch hier bekommt der Gläubiger, im Falle des Obsiegens, einen vollstreckungsfähigen Titel.

Ein Rechtsanwalt oder Fachanwalt sollte beim Forderungsinkasso beauftragt werden. Sobald der Schuldner sich nachweislich im Verzug befindet, ist er auch verpflichtet die Anwaltskosten vollständig zu tragen, so dass ein Kostenrisiko des Gläubigers kaum besteht.

Quelle: Rechtsanwalt Gramm (Fachanwalt.de)
Symbolgrafik: © VRD - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Sozialrecht Bundessozialgericht bestätigt: Keine Diskriminierung von Vätern bei Rentenpunkten

Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass die automatische Zuordnung von Kindererziehungszeiten zu Müttern in der Rentenversicherung keine Diskriminierung von Männern darstellt (Az.: B 5 R 10/23 R ). Bundessozialgericht prüft Väter-Diskriminierung bei Kindererziehungszeiten Die standardmäßige Anerkennung von Kindererziehungszeiten bei der Mutter, wenn keine Einigung zwischen den Eltern erfolgt, wurde vom Bundessozialgericht überprüft. In diesem Fall befasste sich der 5. Senat mit der Frage, ob eine solche Regelung, wie sie in § 56 Absatz 2 Satz 9 SGB VI festgehalten ist, eine verfassungswidrige Benachteiligung von Vätern darstellt. Diese gesetzliche ... weiter lesen

Familienrecht OLG Frankfurt entscheidet: Getrenntleben trotz gemeinsamer Wohnung möglich

In einem aktuellen Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (Az.: 1 UF 160/23 ) wurde der Trennungszeitpunkt innerhalb einer Ehe neu bewertet, auch wenn die Eheleute weiterhin unter einem Dach lebten. Getrenntes Leben trotz gemeinsamer Wohnung: Wann endet die Ehegemeinschaft? Die Ehepartner waren weiterhin in einer gemeinsamen Wohnung ansässig, führten jedoch ein voneinander unabhängiges Leben. Die Kernfrage bestand darin, ab wann die eheliche Gemeinschaft als aufgelöst betrachtet werden kann, insbesondere im Hinblick auf die finanziellen Auskunftspflichten bei einer Scheidung. Laut § 1379 BGB ist nach der Trennung eine Auskunft über das Vermögen zu ... weiter lesen

Allgemein AGB - Definition, Inhalte und Bedeutung laut Gesetz einfach erklärt

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind ein fundamentaler Bestandteil des Vertragsrechts, der die Grundlage für zahlreiche Geschäftsvorgänge bildet. Sie regeln die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien und sorgen für eine effiziente Abwicklung von Transaktionen. Eine klare Definition und Verständlichkeit von AGBs sind wesentlich, um Rechtssicherheit zu gewährleisten und Konflikte zu minimieren. Die Herausforderung ist, diese Rahmenbedingen klar, umfassend und verständlich zu formulieren. Definition: Was sind AGBs? AGB sind vorformulierte Vertragsbedingungen , die eine Vertragspartei der anderen bei Abschluss eines Vertrages vorgibt. Sie bilden die ... weiter lesen

Sozialrecht Verwaltungsgericht Aachen: Hautkrebs eines Polizisten keine Berufskrankheit

Das Verwaltungsgericht Aachen hat in seinem Urteil (Az.: 1 K 2399/23 ) die Hautkrebserkrankung eines ehemaligen Polizisten nicht als Berufskrankheit anerkannt. Polizist fordert Anerkennung von Hautkrebs als Berufskrankheit Ein langjähriger Polizeibeamter, der nahezu sein ganzes Berufsleben im Streifendienst verbrachte, forderte die Anerkennung seiner Hautkrebserkrankung als Berufskrankheit. Der Betroffene argumentierte, während seiner fast 46 Dienstjahre hauptsächlich im Freien tätig gewesen zu sein, ohne dass ihm Schutzmittel gegen UV-Strahlung zur Verfügung gestellt wurden oder auf die Wichtigkeit solcher Schutzmaßnahmen hingewiesen wurde. Aufgrund ... weiter lesen