Steuerrecht

Steuerliche Absetzbarkeit der doppelten Haushaltsführung erleichtert

Zuletzt bearbeitet am: 06.03.2024

München (jur). Wohnen ältere Arbeitnehmer noch bei ihren Eltern, können sie trotzdem die Kosten für eine Schlafstätte an ihrem Arbeitsort von der Steuer absetzen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Mittwoch, 24. April 2013, veröffentlichten Urteil entschieden und damit seine bisherige Rechtsprechung zur steuerlichen Absetzbarkeit der doppelten Haushaltsführung nicht mehr ganz so strikt ausgelegt (Az.: VI R 46/12).

Nach den gesetzlichen Bestimmungen können die Kosten für eine doppelte Haushaltsführung als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden, wenn ein Arbeitnehmer aus beruflichem Anlass am Arbeitsort noch eine Schlafstätte unterhält. Der Lebensmittelpunkt muss dabei weiter am eigentlichen Wohn- und nicht dem Arbeitsort sein. Außerdem muss der Arbeitnehmer einen eigenen Hausstand besitzen.

Bislang ging der BFH jedoch davon aus, dass ein eigener Hausstand nicht besteht, wenn der erwachsene Arbeitnehmer noch mit seinen Eltern in einem gemeinsamen Haushalt lebt. Die Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung konnten dann nicht steuerlich geltend gemacht werden.

Dies sahen die Münchener Richter in ihrem Urteil vom 16. Januar 2013 nun etwas anders und gaben dem Kläger, einem 43-jährigen Diplomchemiker grundsätzlich recht. Der aus Rheinland-Pfalz stammende Mann hatte seinen Hauptwohnsitz noch bei seiner 71-jährigen Mutter. Dabei nutzte er ein Schlaf- und Arbeitszimmer sowie ein Badezimmer allein. Küche, Ess- und Wohnzimmer wurden gemeinsam bewohnt.

An seinem Arbeitsort verfügte er lediglich über eine Schlafstätte. Deren monatlichen Kosten in Höhe von weniger als 200 Euro sowie weitere anfallende Kosten wollte der Chemiker 2007 als Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung steuerlich absetzen – insgesamt ging es um 2.949 Euro.

Sowohl das Finanzamt als auch das Finanzgericht lehnten ab. Der Kläger wohne noch bei seiner Mutter und verfüge damit über keinen eigenen Hausstand.

Der BFH urteilte: Anders als bei jungen Arbeitnehmern ist bei einem erwachsenen und wirtschaftlich eigenständigen Kund grundsätzlich davon auszugehen, „dass es die gemeinsame Haushaltsführung mit den Eltern oder einem Elternteil wesentlich mitbestimmt“. Damit könne das Kind auch im elterlichen Haushalt einen „eigenen Hausstand“ unterhalten. Dies gelte umso mehr, wenn die Wohnung am Arbeitsort lediglich als Schlafstätte dient oder der Steuerpflichtige am Heimatort noch enge persönliche Beziehungen aufrechterhält. Dies könne beispielsweise bei alten, betreuungs- oder sogar pflegebedürftigen Eltern der Fall sein.

Ob all diese Voraussetzungen beim Kläger vorliegen, muss nun das Finanzgericht erneut prüfen.

Quelle:© www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage
 

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Steuerrecht Was Bürger 2024 über neue Gesetze und Änderungen wissen müssen

Regelmäßig werden in Deutschland neue Gesetze verabschiedet, welche unter anderem finanzielle Veränderungen bei Verbrauchern hervorrufen. Dementsprechend ist es von Vorteil, sich mit den durch neue Gesetze entstehenden Konsequenzen auseinanderzusetzen. Manche Gesetzesänderungen sind vorteilhaft, andere wiederum führen zu gewissen Nachteilen, die berücksichtigt werden sollten. Steuerliche Veränderungen im Jahr 2024 Sowohl Selbstständige als auch Arbeitnehmer müssen in Deutschland Steuern zahlen, wenn sie hier einer Arbeit nachgehen. Aber auch Rentner und andere Personengruppen sind unter Umständen steuerpflichtig. Daher spielen Änderungen hinsichtlich der ... weiter lesen

Steuerrecht BFH entscheidet: Bankenprivileg gilt auch für Konzernfinanzierungsgesellschaften

In einem Urteil vom 30. November 2023 (Aktenzeichen III R 55/20 ) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Konzernfinanzierungsgesellschaften das gewerbesteuerliche Bankenprivileg beanspruchen können, sofern ihre bankbezogenen Aktivposten die anderweitigen Geschäftsposten überwiegen. BFH erkennt Konzernfinanzierer als Kreditinstitut trotz Dienstleistungseinkünften an Die betroffene Gesellschaft erbrachte mehrheitlich innerhalb eines Konzernverbundes verschiedene Dienstleistungen und agierte zudem als Konzernfinanzierungsgesellschaft, was sie nach § 1 des Kreditwesengesetzes (KWG) als Kreditinstitut qualifizierte. Ein Vergleich der Aktivposten zeigte, ... weiter lesen

Steuerrecht BFH entscheidet über Kindergeldanspruch bei Pflegeeltern

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit dem Urteil vom 18. Januar 2024, Aktenzeichen III R 5/23 , klargestellt, wie bei mehreren kindergeldberechtigten Personen im gleichen Monat der Vorrang des Anspruchs zu ermitteln ist: Maßgeblich ist, wer zu Beginn des Monats die Bedingungen für eine vorrangige Berechtigung erfüllt. BFH verweigert Kindergeld für Pflegeeltern im Dezember 2020 Ein Paar, bestehend aus dem Kläger und seinem Lebensgefährten, nahm ein im November 2020 geborenes Kind, welches von einer obdachlosen Mutter stammt, am 7. Dezember 2020 in ihren Haushalt auf. Dadurch wurden sie zu Pflegeeltern des Kindes. Unter ihnen wurde vereinbart, dass der Kläger als ... weiter lesen

Steuerrecht BFH-Urteil: Prozesskosten für nachehelichen Unterhalt nicht abzugsfähig

In einem Urteil hat der Bundesfinanzhof (BFH) festgelegt, dass die Kosten eines Rechtsstreits zur Erlangung oder Erhöhung von nachehelichem Unterhalt steuerlich nicht als Werbungskosten geltend gemacht werden können. Diese Entscheidung betrifft Unterhaltsempfänger, die ihre Unterhaltszahlungen im Rahmen des sogenannten Realsplittings versteuern (Az. X R 7/20 ). Kampf um höheren Unterhalt erfolgreich, doch Steuervorteil versagt Nach ihrer Scheidung im Jahr 2014 wurde die Klägerin von ihrem ehemaligen Ehemann (B) zu einem nachehelichen Unterhalt von monatlich 582,50 Euro verpflichtet. Ein gerichtliches Verfahren mündete in einem Vergleich, der B zur Zahlung eines ... weiter lesen

Ihre Spezialisten