Allgemein

„Ursprüngliche Reinheit“ auch mit Schadstoffen im Mineralwasser

Zuletzt bearbeitet am: 07.03.2024

Mannheim (jur). Staatlich anerkanntes „natürliches Mineralwasser“ darf auch Schadstoffe enthalten. Mit dem in der Mineral- und Tafelwasserverordnung (MTVO) enthaltenen Gebot einer „ursprünglichen Reinheit“ wird nicht die gänzliche Abwesenheit von Schadstoffen verlangt, entschied der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg in mehreren am Donnerstag, 1. August 2013, bekanntgegebenen Urteilen (Az.: 9 S 2883/11 bis 9 S 2887/11). Die Mannheimer Richter billigten damit die Anerkennung von Produkten eines Mineralwasserunternehmens als „natürliches Mineralwasser“.

Die MTVO sieht vor, dass „natürliches Mineralwasser“ nur dann gewerbsmäßig in Verkehr gebracht werden darf, wenn es amtlich anerkannt ist. Doch im verhandelten Fall widerrief das Regierungspräsidium Stuttgart die für die Mineralwasser-Quellen erteilten amtlichen Anerkennungen und Nutzungsgenehmigungen. Das von dem Unternehmen produzierte „natürliche Mineralwasser weise eine von der Verordnung verlangte „ursprüngliche Reinheit“ nicht mehr auf.

In dem Wasser seien Abbaustoffe von Pflanzenschutzmitteln gefunden worden. Auch wenn diese nicht gesundheitsschädlich seien, müsse die staatliche Anerkennung als „natürliches Mineralwasser“ widerrufen werden.

Die Ablehnung der staatlichen Anerkennung als „natürliches Mineralwasser“ wegen Nichtbeachtung bestimmter Qualitätsanforderungen greife jedoch in unzulässiger Weise in die Berufsfreiheit des Mineralwasserunternehmens ein, urteilte der VGH. Solch ein Eingriff sei nur aufgrund eines Gesetzes zulässig.

In der Verordnung fehle es aber an einer Schadstoffgrenze zwischen anerkennungsfähigem und nicht anerkennungsfähigem Mineralwasser, rügten die Richter in ihren Urteilen vom 20. Juni 2013. Eine absolute Abwesenheit von Schadstoffen werde nach den geltenden Bestimmungen nicht verlangt. Auch der Gesundheits- und Verbraucherschutz oder der Schutz eines fairen Handels erforderten nicht die absolute Reinheit eines „natürlichen Mineralwassers“.

Am 25. Juni 2009 hatte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig allerdings entschieden, dass staatlich anerkanntes „natürliches Mineralwasser“ aber auch keine ungenießbare Salzlösung sein darf (Az.: 3 C 18.08). Ein Brandenburger Mineralwasserunternehmen wollte sein Wasser aus zwei Brunnen mischen, um so den besonders hohen Salzgehalt des Wassers eines Brunnen zu senken. Doch das Wasser war immer noch sehr salzig.

Die staatliche Anerkennung wurde von den Behörden zu recht abgelehnt, urteilten die Leipziger Richter. Denn auch wenn es keine Obergrenzen für den Salzgehalt in „natürlichem Mineralwasser“ gebe, müsse es noch genießbar sein. Dass ein Mineralwasser aus mehreren Brunnen zusammengemischt wird, sei jedoch erlaubt.

 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Sozialrecht Bundessozialgericht bestätigt: Keine Diskriminierung von Vätern bei Rentenpunkten

Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass die automatische Zuordnung von Kindererziehungszeiten zu Müttern in der Rentenversicherung keine Diskriminierung von Männern darstellt (Az.: B 5 R 10/23 R ). Bundessozialgericht prüft Väter-Diskriminierung bei Kindererziehungszeiten Die standardmäßige Anerkennung von Kindererziehungszeiten bei der Mutter, wenn keine Einigung zwischen den Eltern erfolgt, wurde vom Bundessozialgericht überprüft. In diesem Fall befasste sich der 5. Senat mit der Frage, ob eine solche Regelung, wie sie in § 56 Absatz 2 Satz 9 SGB VI festgehalten ist, eine verfassungswidrige Benachteiligung von Vätern darstellt. Diese gesetzliche ... weiter lesen

Familienrecht OLG Frankfurt entscheidet: Getrenntleben trotz gemeinsamer Wohnung möglich

In einem aktuellen Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (Az.: 1 UF 160/23 ) wurde der Trennungszeitpunkt innerhalb einer Ehe neu bewertet, auch wenn die Eheleute weiterhin unter einem Dach lebten. Getrenntes Leben trotz gemeinsamer Wohnung: Wann endet die Ehegemeinschaft? Die Ehepartner waren weiterhin in einer gemeinsamen Wohnung ansässig, führten jedoch ein voneinander unabhängiges Leben. Die Kernfrage bestand darin, ab wann die eheliche Gemeinschaft als aufgelöst betrachtet werden kann, insbesondere im Hinblick auf die finanziellen Auskunftspflichten bei einer Scheidung. Laut § 1379 BGB ist nach der Trennung eine Auskunft über das Vermögen zu ... weiter lesen

Allgemein AGB - Definition, Inhalte und Bedeutung laut Gesetz einfach erklärt

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind ein fundamentaler Bestandteil des Vertragsrechts, der die Grundlage für zahlreiche Geschäftsvorgänge bildet. Sie regeln die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien und sorgen für eine effiziente Abwicklung von Transaktionen. Eine klare Definition und Verständlichkeit von AGBs sind wesentlich, um Rechtssicherheit zu gewährleisten und Konflikte zu minimieren. Die Herausforderung ist, diese Rahmenbedingen klar, umfassend und verständlich zu formulieren. Definition: Was sind AGBs? AGB sind vorformulierte Vertragsbedingungen , die eine Vertragspartei der anderen bei Abschluss eines Vertrages vorgibt. Sie bilden die ... weiter lesen

Sozialrecht Verwaltungsgericht Aachen: Hautkrebs eines Polizisten keine Berufskrankheit

Das Verwaltungsgericht Aachen hat in seinem Urteil (Az.: 1 K 2399/23 ) die Hautkrebserkrankung eines ehemaligen Polizisten nicht als Berufskrankheit anerkannt. Polizist fordert Anerkennung von Hautkrebs als Berufskrankheit Ein langjähriger Polizeibeamter, der nahezu sein ganzes Berufsleben im Streifendienst verbrachte, forderte die Anerkennung seiner Hautkrebserkrankung als Berufskrankheit. Der Betroffene argumentierte, während seiner fast 46 Dienstjahre hauptsächlich im Freien tätig gewesen zu sein, ohne dass ihm Schutzmittel gegen UV-Strahlung zur Verfügung gestellt wurden oder auf die Wichtigkeit solcher Schutzmaßnahmen hingewiesen wurde. Aufgrund ... weiter lesen