Strafrecht

Verjährung im Strafrecht - Strafverfolgungsverjährung

10.03.2015
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 05.04.2024

Genau wie im deutschen Zivilrecht gibt es auch im Strafrecht die sogenannte Strafverfolgungsverjährung. Ist eine Straftat nach § 78 StGB verjährt, kann diese rechtlich nicht mehr von der zuständigen Staatsanwaltschaft verfolgt werden. Dies bedeutet, dass ein Straftäter trotz der Verwirklichung eines Straftatbestandes nicht mehr verurteilt werden kann und damit straffrei bleibt. Diese Vorschrift soll dem Rechtsfrieden und damit der Rechtssicherheit dienen und einer Untätigkeit der Strafverfolgungsbehörden entgegenwirken.

Verjährungsfristen

Die Verjährungsfrist ist nicht für alle Delikte innerhalb des Strafgesetzbuches identisch. Vielmehr richtet sie sich nach der jeweiligen Straferwartung des Deliktes. So heißt es in § 78 Abs. 3 StGB:

„Soweit die Verfolgung verjährt, beträgt die Verjährungsfrist
 1.  dreißig Jahre bei Taten, die mit lebenslanger Freiheitsstrafe bedroht sind,
 2.  zwanzig Jahre bei Taten, die im Höchstmaß mit Freiheitsstrafen von mehr als zehn Jahren bedroht sind,
 3.  zehn Jahre bei Taten, die im Höchstmaß mit Freiheitsstrafen von mehr als fünf Jahren bis zu zehn Jahren bedroht sind,
 4.  fünf Jahre bei Taten, die im Höchstmaß mit Freiheitsstrafen von mehr als einem Jahr bis zu fünf Jahren bedroht sind,
 5.  drei Jahre bei den übrigen Taten.“

Es lässt sich daher folgendes leicht merken: Je höher die Straferwartung ist, desto länger ist die Verjährungsfrist!

In Deutschland gibt es jedoch auch Straftaten, die der Verjährung nicht unterliegen. Nach § 211 StGB in Verbindung mit § 78 Abs. 2 StGB ist ein Mord von der Strafverfolgungsverjährung ausgeschlossen. Das bedeutet, dass ein Mord unabhängig vom Tatzeitpunkt jederzeit verfolgt werden kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Mord erst ein- oder 20 Jahre zurückliegt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang zudem, dass auch der Versuch und die Teilnahme von der Verjährung ausgeschlossen sind. Daneben sind auch der Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen unverjährbar.

Wann beginnt die Frist zu laufen?

Anknüpfungszeitpunkt für den Verjährungsbeginn ist immer der Beendigungszeitpunkt der Tat. Oftmals treten bei der Zeitpunktbestimmung jedoch Probleme auf. Es kann nämlich schwierig sein zwischen einer Beendigung und einer Vollendung einer Tat zu unterscheiden. Grundsätzlich lässt sich jedoch die laienhafte Aussage treffen, dass eine Tat im Strafrecht beendet ist, sobald der Täter die Handlung abgeschlossen hat und der gewünschte Taterfolg vollständig eingetreten ist. Die Vollendung ist hingegen bereits dann gegeben, wenn der Täter alle Tatbestandsmerkmale des Gesetzes erfüllt hat. Ein Erfolgseintritt ist nicht notwendig.

Ruhen der Frist und Unterbrechung

Die Frist kann unter Umständen nach dem Gesetz ruhen oder unterbrochen werden. Diese beiden Möglichkeiten sind in §§  78b und 78c StGB gesetzlich normiert und haben Auswirkungen auf die Strafverfolgung. Nach §  78b Nr. 1 Strafgesetzbuch ruht beispielshalber die Verjährung, wenn das Opfer bei Sexualdelikten nach §177 StGB noch nicht das 18.-Lebensjahr erreicht hat. Die Strafverfolgungsverjährung beginnt in dieser Situation somit nicht zu laufen. Eine Unterbrechung hat hingegen nicht nur das Ruhen zur Folge. Sobald eine Unterbrechung nach § 78c gegeben ist, beginnt die komplette Verjährung wieder erneut. So kann es unter Umständen vorkommen, dass eine Straftat fast vollständig verjährt ist, diese allerdings aufgrund einer in §78c StGB aufgezählten Handlung unterbrochen wird und anschließend wieder von neuem beginnt.

Fazit: Die Verjährung im Strafrecht ist ein sehr komplexes Thema. Bei Fragen ist es daher sinnvoll einen Rechtsanwalt oder einen Fachanwalt für Strafrecht zu kontaktieren. Dieser besitzt das nötige Fachwissen, um seine Mandanten bestmöglich in einem Strafverfahren vertreten zu können.

Quelle: Rechtsanwalt Gramm (Fachanwalt.de)

Symbolgrafik: (c) grafikplusfoto - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Strafrecht Die Bedeutung einer frühzeitigen Rechtsberatung im Ermittlungsverfahren

Ein Strafverfahren teilt sich in Ermittlungsverfahren und Hauptverfahren. Der Beginn des Strafverfahrens ist das Ermittlungsverfahren. Gerade im Ermittlungsverfahren werden oftmals die Weichen für das weitere Strafverfahren gestellt. Auch wenn Sie als Betroffener eines Ermittlungsverfahrens vielleicht im ersten Moment nicht die Notwendigkeit einer Rechtsberatung sehen, so gilt für einen Strafverteidiger jedoch: Je früher Sie einen Anwalt, am besten einen Fachanwalt für Strafrecht, einschalten, desto besser. Welche Besonderheiten das Ermittlungsverfahren aufweist und warum frühzeitige die Einschaltung eines Rechtsanwalts wichtig ist, zeigt dieser Artikel. Der erste Teil eines ... weiter lesen

Strafrecht Keine Meinungsfreiheit für Beleidigung als „Schlampe“

München (jur). Die Bezeichnung einer Frau als „Schlampe“ ist regelmäßig eine strafbare Beleidigung, die nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt sein kann. Das Schimpfwort „stellt zweifelsfrei durch die darin zum Ausdruck gekommene Missachtung einen Angriff auf die persönliche Ehre der Verletzten dar“, entschied das Bayerische Oberste Landesgericht in München in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 6. November 2023 (Az.: 202 StRR 80/23).  Im Streitfall war der vielfach vorbestrafte Angeklagte bis Ende März 2022 mit der Mutter der Verletzten liiert. Als die Mutter nach der Trennung dem Ex für einen Antrag beim Arbeitsamt benötigte Unterlagen nicht ... weiter lesen

Strafrecht Mit einer Vorstrafe in die USA einreisen

Eine Vorstrafe bzw. ein Eintrag im Führungszeugnis kann bei der Einreise in die USA für Probleme sorgen. Wer vorbestraft ist, darf in der Regel kein ESTA für die USA beantragen, sondern muss auf ein Visum zurückgreifen. Dieser Artikel bespricht, welche Vergehen und Straftaten Probleme verursachen können und wie man dennoch in die USA reisen kann. Was ist eine Vorstrafe? Man gilt in Deutschland als vorbestraft, wenn ein Eintrag im Führungszeugnis vorliegt. In das Führungszeugnis werden Vergehen eines bestimmten Ausmaßes eingetragen. Allerdings wird nicht jedes Vergehen automatisch in das Strafregister aufgenommen, also führt nicht jedes Vergehen zu einer Vorstrafe. ... weiter lesen

Strafrecht Kein Kavaliersdelikt: Was ist bei sexueller Belästigung zu tun?

Leider gibt es kaum eine Branche, die von dem Problem nicht betroffen ist: Sexuelle Belästigung. Bereits im Jahre 2015 hat die Statistik gezeigt, dass über die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer auf der Arbeit schon einmal sexuelle Übergriffe erleben musste – ob als Zeuge oder am eigenen Leib. In den deutschen Büros erleben besonders oft Frauen ungewollte Berührungen und sexuelle Anspielungen. Allerdings sind durchaus auch Männer von dieser Art der Belästigung betroffen. Doch was kann bei Belästigungen sexueller Natur eigentlich getan werden? Stillschweigend hingenommen werden sollten diese Zwischenfälle am Arbeitsplatz keinesfalls. Wann fängt sexuelle ... weiter lesen

Ihre Spezialisten