Arbeitsrecht

Wann kann man ein qualifiziertes Zwischenzeugnis anfordern?

31.01.2017
 (30)
Zuletzt bearbeitet am: 23.04.2024

Als Arbeitnehmer kann es sinnvoll, aber auch erforderlich sein, dass man von seinem Arbeitgeber ein qualifiziertes Zwischenzeugnis anfordert. Gerade Arbeitnehmer, die seit vielen Jahren bei ein und demselben Arbeitgeber beschäftigt sind, können auf die Erteilung eines Zwischenzeugnisses angewiesen sein.

Kein gesetzlicher Anspruch auf ein Zwischenzeugnis

Von Gesetzes wegen ist ein Anspruch auf Erteilung eines Zwischenzeugnisses nicht gegeben. Das Gesetz sieht für Arbeitnehmer in § 109 Gewerbeordnung lediglich bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses einen Anspruch auf Zeugniserteilung vor. Damit ist dem Arbeitnehmer aber zuweilen nicht immer geholfen, da er gegebenenfalls bereits vorher auf die Beurteilung seiner bisherigen Arbeitsleistung angewiesen sein kann.

Ein Anspruch auf Erteilung eines Zwischenzeugnisses kann sich aus Tarifvertrag oder auch arbeitsvertraglicher Nebenpflicht ergeben

In Tarifverträgen ist oft ein Anspruch auf Erteilung eines Zwischenzeugnisses enthalten. In der Regel besteht ein solcher Anspruch dann bei Vorliegen „triftiger Gründe“. Aber auch Arbeitnehmer, die nicht in den Anwendungsbereich eines Tarifvertrags fallen, können unter Umständen die Erteilung eines qualifizierten Zwischenzeugnisses von ihrem Arbeitgeber verlangen. Denn hier hat die Rechtsprechung Abhilfe geschaffen, indem sie aus einer arbeitsvertraglichen Nebenpflicht des Arbeitgebers einen Anspruch auf Erteilung eines Zwischenzeugnisses herleitet. Allerdings muss der Arbeitnehmer auch hier einen „triftigen Grund“ vorweisen, um ein Zwischenzeugnis verlangen zu können.

Triftige Gründe für die Erteilung eines Zwischenzeugnisses

Das geforderte Vorhandensein triftiger Gründe klingt zunächst so, als wären die Hürden, um ein qualifiziertes Zwischenzeugnis verlangen zu können, sehr hoch. Insoweit darf man sich als Arbeitnehmer von dieser Formulierung jedoch nicht abschrecken lassen. Vorausgesetzt wird insoweit das Vorliegen eines Grundes, der bei verständiger Betrachtung den Wunsch des Arbeitnehmers auf Erteilung eines Zwischenzeugnisses rechtfertigt (BAG Urteil v. 21.09.1993 – 6 AZR 171/92).

Triftige Gründe für die Erteilung eines Zwischenzeugnisses können insbesondere bei bereits lange bestehenden Arbeitsverhältnissen, in Betracht kommen. Denn über die Jahre hinweg wird es in der Regel zu Veränderungen im Betrieb kommen, die sich sowohl direkt als auch indirekt auf das Arbeitsverhältnis auswirken und dann einen triftigen Grund für die Erteilung eines Zwischenzeugnisses darstellen können. Vielen Arbeitnehmern ist das unter Umständen gar nicht so bewusst. Aber bereits der Wechsel eines Vorgesetzten, unter dem man gearbeitet hat, stellt einen triftigen Grund dar. Denn der neue Vorgesetzte kann die bisherige Arbeitsleistung und das Verhalten eines Arbeitnehmers gegebenenfalls gar nicht beurteilen, oder beurteilt sie eventuell völlig anders als der bisherige Vorgesetzte. Ebenso kann z. B. die Versetzung in eine andere Abteilung einen triftigen Grund darstellen, da damit auch oft der Wechsel eines Vorgesetzten einhergeht. Übernimmt der Arbeitnehmer neue Aufgaben oder gar ein neues Tätigkeitsfeld, ist darin auch ein triftiger Grund zu sehen, der die Erteilung eines Zwischenzeugnisses über die bisher erbrachte Arbeitsleitung rechtfertigt.

Des Weiteren ist ein triftiger Grund anzunehmen, wenn das Arbeitsverhältnis über einen längeren Zeitraum ruhen wird. Sei es, weil man ein längeres Sabbatical einlegen möchte oder in Elternzeit geht. Auch wer einen Arbeitgeberwechsel beabsichtigt, hat Anspruch auf Erteilung eines Zwischenzeugnisses. Dergleichen kann ein Zwischenzeugnis verlangt werden, wenn der Arbeitgeberwechsel im Rahmen einer Betriebsübernahme erfolgt.

Unter Umständen ist der Arbeitnehmer aber auch dazu verpflichtet, ein Zwischenzeugnis vorzulegen. Das kann die unterschiedlichsten Hintergründe haben, sei es zum Beispiel zur Vorlage bei Gerichten oder Behörden, oder auch um an Fortbildungen teilzunehmen. In diesen Fällen kann der Arbeitnehmer ebenfalls die Erteilung eines Zwischenzeugnisses von seinem Arbeitgeber verlangen.

Zwischenzeugnis bindet Arbeitgeber bei Erteilung des Schlusszeugnisses

Neben dem allgemeinen Vorteil eines Zwischenzeugnisses, das einem den Nachweis seiner bisher erbrachten Arbeitsleistungen und seines Verhaltens ermöglicht, liegt ein weiterer Vorteil des Zwischenzeugnisses in seiner Bindungswirkung, die es in Hinsicht auf das Schlusszeugnis hat. Denn der Arbeitgeber ist bei Erteilung des Schlusszeugnisses grundsätzlich erst mal an das Zwischenzeugnis gebunden. Das gilt jedenfalls insoweit, als es den vom Zwischenzeugnis erfassten Zeitraum betrifft. Der Arbeitgeber kann also im Schlusszeugnis nicht einfach ohne Weiteres von der Beurteilung des Zwischenzeugnisses abweichen, sofern eine solche Abweichung nicht auch tatsächlich gerechtfertigt ist.

Was macht ein qualifiziertes Arbeitszeugnis überhaupt aus?

Zu unterscheiden ist zwischen einfachen und qualifizierten Arbeitszeugnissen. Von einem einfachen Arbeitszeugnis wird gesprochen, wenn das Zeugnis lediglich Angaben zu Art und Dauer der vom Arbeitnehmer ausgeübten Tätigkeit enthält. Zu einem qualifizierten Arbeitszeugnis wird es erst dann, wenn auch die erbrachte Leistung und das Verhalten des Arbeitnehmers im Zeugnis wiedergegeben sind. Daneben sind natürlich die allgemeinen Anforderungen an die Erteilung eines Arbeitszeugnisses zu berücksichtigten. So muss das Arbeitszeugnis insbesondere schriftlich erteilt werden. Das heißt, es muss von dem jeweiligen Aussteller handschriftlich unterzeichnet werden. Die elektronische Erteilung eines Arbeitszeugnisses ist also ausgeschlossen. Selbstverständlich muss dem Arbeitszeugnis auch entnommen werden können, wem es erteilt wurde. Es müssen also mindestens Vorname, Nachname und gegebenenfalls Geburtsname im Zeugnis wiedergegeben werden. Darüber hinaus muss natürlich auch der Aussteller des Arbeitszeugnisses selbst erkennbar sein, und das Arbeitszeugnis mit einem Datum versehen werden.

Autor: Dr. Kluge Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht aus Hannover, Tel‑Nr. 0511‑94000630
Foto: © eyezoom1001- Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten