Arbeitsrecht

Was tun wenn der Chef das Gehalt nicht bezahlt?

Zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

Zwischen einem Arbeitgeber und Arbeitgeber besteht in der Regel ein wirksamer Arbeitsvertrag, in dem sich beide Parteien zur gegenseitigen Leistung verpflichten. Der Arbeitnehmer ist dabei verpflichtet dem Arbeitgeber seine Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen. Im Gegenzug ist dieser verpflichtet ein entsprechendes Gehalt zu bezahlen. Problematisch wird es jedoch, wenn eine Zahlung nicht erfolgt. Insofern stellt sich die Frage, was ein Mitarbeiter tun kann, wenn ihm das Gehalt nicht ausgezahlt wird?

Fälliger Lohnanspruch ist Voraussetzung

Voraussetzung für einen Lohnanspruch ist zunächst, dass dieser auch fällig ist. Im Arbeitsrecht ist der Anspruch grundsätzlich nach Ablauf des jeweiligen Monats fällig, so dass der Arbeitgeber den Lohn spätestens am ersten Tag des Folgemonates auszahlen muss. Vorher kann der Arbeitnehmer das Geld nicht vom Chef verlangen.

Chef aufmerksam machen – schriftliche Aufforderung

Sollte es zu keiner Lohnzahlung kommen, heißt es erst einmal Geduld bewahren. Häufig handelt es sich um ein Versehen oder um eine Fehlbuchung, so dass das Gehalt unverzüglich nachgezahlt wird. Liegt ein Versehen jedoch nicht vor, dann sollte dem Arbeitgeber schriftlich mitgeteilt werden, dass es zu keiner Gehaltszahlung gekommen ist. Inhaltlich sollte der fehlende Betrag beziffert werden und gleichzeitig die Aufforderung zur Zahlung beinhalten. Dabei ist darauf zu achten, dass eine Zahlungsfrist genannt wird.

Mahnbescheid erlassen oder Klage einreichen?

Zeigt die schriftliche Aufforderung keine Wirkung, hat der Mitarbeiter die Möglichkeit Klage beim zuständigen Arbeitsgericht einzureichen oder einen Mahnbescheid zu erlassen. Empfohlen wird in der Regel ein arbeitsgerichtlicher Mahnbescheid, da das Mahnverfahren im Ergebnis zügiger läuft als ein gerichtliches Klagverfahren. 

Wird sich für das arbeitsgerichtliche Mahnverfahren entschieden, muss sich der Arbeitnehmer zunächst ein Vordruck besorgen. Dieser ist im Internet zu finden. Anschließend müssen die wesentlichen Punkte in den Vordruck eingetragen werden und dem Arbeitsgericht zugeschickt werden. Das Gericht prüft anschließend ob alle notwendigen Daten eingetragen wurden und stellt den Bescheid zu. Sobald der Mahnbescheid dem Arbeitgeber zugegangen ist, hat dieser insgesamt eine Woche Zeit zu reagieren und Widerspruch einzulegen. Sollte keine Reaktion erfolgen besitzt der Arbeitnehmer gegen den Arbeitgeber einen vollstreckungsfähigen Titel, so dass unter weiteren Voraussetzungen ein Gerichtsvollzieher beauftragt werden kann.

In solchen Situation ist es allerdings ratsamen einen Fachanwalt für Arbeitsrecht zur Lohndurchsetzung zu beauftragen. Dieser kann über die Folgen und Risiken eines Mahnbescheides und eines gerichtlichen Verfahrens aufklären.

Muss ich arbeiten, wenn ich keinen Lohn erhalte?

Fraglich ist, ob ein Mitarbeiter weiterhin arbeiten muss, obwohl er keinen Lohn erhalten hat. Diese Frage kann nicht ohne Weiteres beantwortet werden. Grundsätzlich ist nämlich der Beschäftigte, aufgrund des Arbeitsvertrages, verpflichtet seine Arbeitsleisung zur Verfügung zu stellen. Erst wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen kann die Person zuhause bleiben ohne eine Kündigung zu riskieren. Dafür ist erforderlich, dass der Arbeitgeber insgesamt mit mindestens zwei Monatsgehältern in Rückstand ist und der Arbeitnehmer den Chef schriftlich informiert, dass er die Arbeit nicht antreten wird, wenn weiterhin kein Gehalt ausgezahlt wird. 

Der Arbeitsnehmer kann für diesen Zeitraum bei dem Jobcenter Arbeitslosengeld beantragen, so dass zumindest eine finanzielle Absicherung sichergestellt wird. Sollte es anschließend dennoch zu einer Zahlung des Arbeitgebers kommen, muss das bereits ausgezahlte Arbeitslosengeld unverzüglich der Arbeitsagentur für Arbeit zurückgezahlt werden.

Fazit: Die Durchsetzung des Lohnanspruches ist ein sehr sensibles und heikles Thema. Dementsprechend empfiehlt es sich einen Rechtsanwalt um Hilfe zu bitten. So wird sichergestellt, dass der Arbeitnehmer auch tatsächlich seinen Lohn erhält.

Quelle: Rechtsanwalt Gramm (Fachanwalt.de)
Symbolgrafik: © Marco2811 - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht bestätigt Entlassung von Polizeikommissar auf Probe

Die Entlassung eines Polizeikommissars aus dem Probebeamtenverhältnis durch das Land Rheinland-Pfalz wurde vom Verwaltungsgericht Koblenz als gesetzeskonform bestätigt (Az. 5 K 733/23.KO ). Der Fall betraf einen Beamten auf Probe, der aufgrund von diskriminierenden und gewaltverherrlichenden Inhalten, die er in WhatsApp-Chatgruppen geteilt hatte, entlassen wurde. Polizeikommissar nach WhatsApp-Skandal entlassen: Charakter fraglich Nach seiner Laufbahnprüfung im Jahr 2021 wurde der Betroffene als Einsatzsachbearbeiter in der Bereitschaftspolizei eingestellt. Während seines Vorbereitungsdienstes teilte er in verschiedenen WhatsApp-Gruppen Bilddateien mit ... weiter lesen

Ihre Spezialisten