Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Widerspruch gegen die Betriebskostenabrechnung

Zuletzt bearbeitet am: 09.04.2024

Das deutsche Mietrecht enthält zahlreiche Vorschriften und Gesetze, die das Rechtsverhältniss zwischen Vermietern und Mietern untereinander regeln. Daneben wird auch vertraglich zusätzlich vieles vereinbart. Vor allem das Thema Nebenkosten- oder Betriebskostenabrechnung stellt ein großes Thema dar. In den Vereinbarungen werden meisten Fragen zu den Kosten,  die bei der Benutzung der Wohnung entstehen, beispielsweise sind dies Heizkosten und Wasserkosten beschlossen.  Insoweit stellt  sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen derartige Vereinbarungen getroffen werden können und was passiert, wenn die Abrechnung falsch ist?

Wirksame Betriebskostenvereinbarung?

Es gibt insgesamt zwei Varianten wie eine Betriebskostenvereinbarung ausgestaltet sein kann. Entweder können die Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden. Dabei kann unter anderem die Anzahl der Mieter oder die Wohnungsgröße als Umlageschlüssel angewandt werden. Andererseits kann der Vermieter im Mietvertrag eine Pauschale für die Nebenkosten verlangen. Stellt sich anschließend am Ende der Abrechnungszeit heraus,  dass die Betriebskosten insgesamt höher waren, als in der Pauschale angegeben, kann der Vermieter eine Nachzahlung dieser Kosten vom Mieter verlangen.

Welche Kosten sind vom Mieter zu übernehmen?

Nicht alle Kosten sind als Nebenkosten auf die Mieter umzulegen. Vor allem sogenannte Instandhaltungskosten können nicht per se als Nebenkosten den Mietern auferlegt werden.
Die nachfolgenden Kosten sind unter anderem umlagefähig:

  • Grundsteuer
  • Heizkosten
  • Kosten der Wasserversorgung und Entwässerung
  • Kosten der Straßenreinigung, Müllabfuhr und der Gartenpflege
  • Beleuchtungskosten der Treppenhäuser, Keller und Gemeinschaftsräume
  • Hausmeisterkosten
  • Kosten für Kabelfernsehen

Wie hoch dürfen die Kosten sein?

Die Höhe der Kosten richtet sich in erste Linie nach der Nutzung der Wohnung. Die Nutzung ist damit grundsätzlich der wesentliche Faktor für die Nebenkostenhöhe. Allerdings darf der Vermieter die Kosten nicht aus dem Blauen hinaus auf die Mieter abwälzen. Der Vermieter muss nach § 556 Abs. 3 BGB  nachweisen, dass die Kosten auch tatsächlich entstanden sind und jährlich die kosten abrechnen.

„Über die Vorauszahlungen für Betriebskosten ist jährlich abzurechnen; dabei ist der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit zu beachten. Die Abrechnung ist dem Mieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Ende des Abrechnungszeitraums mitzuteilen. Nach Ablauf dieser Frist ist die Geltendmachung einer Nachforderung durch den Vermieter ausgeschlossen, es sei denn, der Vermieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten. Der Vermieter ist zu Teilabrechnungen nicht verpflichtet. Einwendungen gegen die Abrechnung hat der Mieter dem Vermieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Zugang der Abrechnung mitzuteilen. Nach Ablauf dieser Frist kann der Mieter Einwendungen nicht mehr geltend machen, es sei denn, der Mieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten.“

Widerspruch gegen die Betriebskostenabrechnung

Sofern der Mieter mit der Abrechnung nicht einverstanden ist, hat er die Möglichkeit seine Einwendungen dem Vermieter mitzuteilen.  Diese muss er dem Vermieter jedoch spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Zugang der Abrechnung erklären. Tut er dies nicht, bleiben seine Einwendungen unberücksichtigt. 

Aufgrund dieser gesetzlichen Regelung ist es ratsam, die Einwendungen schriftlich an den Vermieter zu senden. In der Mitteilung sollte eine Frist gesetzt werden, in der dem Vermieter die Möglichkeit eingeräumt wird, sich zu den Einwendungen zu äußern. Die Fristsetzung wird dringen empfohlen, um die gesetzliche Frist nicht verstreichen zu lassen, so dass der Widerspruch wirkungslos wäre.

Bei  Fragen ist ein Rechtsanwalt oder Fachanwalt für Mietrecht der richtige Ansprechpartner.

Quelle: Anwalt Gramm (Fachanwalt.de)

Symbolgrafik:  © MK-Photo - Fotolia

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Neuregelung der Kostenverteilung bei WEG laut BGH zulässig

In zwei Urteilen hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) unter bestimmten Voraussetzungen die Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum zu Lasten einzelner Eigentümer ändern dürfen (Az.:  V ZR 81/23 und V ZR 87/23 ). Diese Entscheidung basiert auf dem 2020 reformierten Wohnungseigentumsgesetz. Doppelparker und Dachfenster im Fokus In dem Verfahren V ZR 81/23 ging es um die Kostenverteilung der Reparatur von Doppelparkern, die aufgrund eines Defekts nur eingeschränkt nutzbar waren. Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer beschloss, dass nicht alle, sondern nur die Teileigentümer der ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Landgericht Hanau: Vermieter kann bei sporadischer Nutzung nicht kündigen

Ein Urteil des Landgerichts Hanau (Az.: 2 S 107/22 ) macht deutlich, dass ein Vermieter, der in einem Zweifamilienhaus lebt und die zweite Wohnung nur gelegentlich nutzt, dem anderen Mieter nicht ohne triftigen Grund kündigen darf. Amtsgericht weist Räumungsklage ab Eine Vermieterin, die überwiegend im Ausland residiert, hat mit den Mietern einen Vertrag über eine Wohnung in einem Haus mit zwei Einheiten abgeschlossen. Ihre eigene Wohnung im selben Haus nutzt sie nur vereinzelt im Jahr. Sie sprach eine Kündigung gemäß § 573a BGB aus, die besagt, dass der Eigentümer einer Wohnung in einem selbst bewohnten Gebäude mit höchstens zwei Wohneinheiten das ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Insolvenzverfahren bleibt im Grundbuch sichtbar

Karlsruhe (jur). Zwangseintragungen im Grundbuch, etwa zur Anordnung einer Zwangsversteigerung oder der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, bleiben auch nach ihrer „Löschung“ sichtbar. Das geht aus einem aktuell veröffentlichten Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe vom 21. September 2023 hervor (Az.: V ZB 17/22).  Die Beschwerdeführerin im Streitfall ist Eigentümerin mehrerer Wohnungen in Berlin. Über ihr Vermögen war ein Insolvenzverfahren eröffnet und die Zwangsversteigerung der Wohnungen angeordnet worden. Beides wurde entsprechend gesetzlichen Vorgaben zwangsweise in die Grundbücher eingetragen. Die Eigentümerin konnte aber beide ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Anspruch auf Untervermietung gilt auch für Nebenwohnung

Karlsruhe (jur). Mieterinnen und Mieter einer Nebenwohnung können aus Kostengründen vom Vermieter die Zustimmung zur Untervermietung verlangen. Voraussetzung hierfür ist ein „berechtigtes Interesse“ des Mieters, und dass dieser die Nebenwohnung teilweise selbst weiter nutzt, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Dienstag, 21. November 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VIII ZR 88/22). Für das Recht auf Untervermietung sei es nicht erforderlich, dass die Wohnung nach der Untervermietung noch Lebensmittelpunkt des Mieters bleibt, stellten die Karlsruher Richter klar.  Nach den gesetzlichen Bestimmungen können Mieter vom Vermieter verlangen, dass ... weiter lesen

Ihre Spezialisten