Anwalt Bankrecht und Kapitalmarktrecht Hamburg – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Fachanwalt Dr. Thorsten Krause mit Kanzlei in Hamburg bietet anwaltliche Hilfe bei juristischen Streitigkeiten im Anwaltsschwerpunkt Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Fachanwalt Dr. Jens Friedrich Wiesner mit Anwaltskanzlei in Hamburg unterstützt Mandanten und bietet juristischen Beistand im Themenbereich Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Am Sandtorkai 68
20457 Hamburg
Aktuelle Rechtsfälle aus dem Schwerpunkt Bankrecht und Kapitalmarktrecht werden gelöst von Rechtsanwältin Julia Brünner (Fachanwältin für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) in Hamburg.
Fachanwalt Dr. Florian Schulz mit Anwaltskanzlei in Hamburg bietet anwaltliche Hilfe und vertritt Sie vor Gericht im Fachgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Rechtsprobleme aus dem Fachgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Burkhard Rega (Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) aus der Gegend von Hamburg.
Zum Fachgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht erhalten Sie Rechtsrat von Rechtsanwältin Maxi Eberhardt (Fachanwältin für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) aus dem Ort Hamburg.
Nicht einfache Rechtsangelegenheiten aus dem Schwerpunkt Bankrecht und Kapitalmarktrecht beantwortet Rechtsanwalt Dirk Rykena (Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) im Ort Hamburg.
Fachanwalt Dr. Jens Biederer mit Fachanwaltsbüro in Hamburg betreut Mandanten gern bei aktuellen Rechtsfragen aus dem Bereich Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Fachanwalt Kai-Axel Faulmüller mit Rechtsanwaltskanzlei in Hamburg bietet Rechtsberatung und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Rechtsgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht.
Aktuelle Rechtsfragen rund um das Fachgebiet Bankrecht und Kapitalmarktrecht werden gelöst von Rechtsanwalt Jan Helbing (Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht) in Hamburg.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Bankrecht Kapitalmarktrecht Hamburg
Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Keine Extragebühr für Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung
Frankfurt/Main (jur). Für die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung zur Ablösung eines Darlehens dürfen Banken keine Gebühr erheben. Das hat am Mittwoch, 14. Dezember 2022, das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main entschieden (Az.: 17 U 132/21).
Eine Vorfälligkeitsentschädigung wird fällig, wenn Darlehensnehmer einen Kredit früher als vereinbart ablösen wollen. Allein für die Berechnung der Entschädigung erhob die hier beklagte Bank nach ihrem Preisverzeichnis eine Gebühr von 100 Euro. Dies galt unabhängig davon, ob Kunden sich dann für oder gegen die vorzeitige Rückzahlung entscheiden. Ein Verbraucherverband klagte auf Unterlassung.
Das OLG gab den Verbraucherschützern recht, die Klausel sei unwirksam. Sie sei mit wesentlichen Grundgedanken der Rechtsordnung nicht vereinbar und ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Geldabheben ist keine Zustimmung zu Vertragsänderungen
Hannover/Berlin (jur). Banken dürfen die weitere Nutzung des Kontos nicht einfach in eine Zustimmung zu Vertragsänderungen ummünzen. Das ist unzulässig, wie das Landgericht Hannover in einem am Dienstag, 6. Dezember 2022, vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in Berlin veröffentlichten Urteil entschied (Az.: 13 O 173/22). Auf Antrag der Verbraucherschützer verbot es das entsprechende Vorgehen der Sparda-Bank Hannover.
Im Streitfall hatte die Sparda-Bank Ihre Kunden um Zustimmung zu Vertragsänderungen gebeten. Kunden, die darauf nicht reagierten, schrieb sie einen weiteren Brief und bot zwei Möglichkeiten für eine Zustimmung an: Online oder durch „konkludentes Handeln“. Letzteres meint rechtlich ein Handeln, das als Zustimmung angesehen werden kann.
Hier meinte die Sparda-Bank Hannover, ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Generell keine Kontoführungsgebühr bei Bausparverträgen
Karlsruhe (jur). Auch in der Ansparphase eines Bausparvertrags darf die Bausparkasse keine Kontoführungsgebühren verlangen. Das hat am Dienstag, 15. November 2022, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entschieden (Az.: XI ZR 551/21).
Im konkreten Fall erhob die BHW Bausparkasse AG nach ihren Geschäftsklauseln in der Ansparphase ein „Jahresentgelt“ von zwölf Euro. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hielt dies für unzulässig und klagte. Die BHW Bausparkasse dürfe diese Geschäftsklausel nicht mehr verwenden.
Der BGH hatte bereits 2017 entschieden, dass Bausparkassen in der Darlehensphase keine Kontoführungsgebühr erheben dürfen (Urteil und JurAgentur-Meldung vom 9. Mai 2017, Az.: XI ZR 308/15). In dem neuen Streit hatte in der Vorinstanz schon das Oberlandesgericht Celle gemeint, ... weiter lesen