Anwalt Insolvenzrecht Dresden – Fachanwälte finden!


IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
An der Dreikönigskirche 8
01097 Dresden

Telefon: 0351/81084260
Telefax: 0351/810842650
Nachricht senden
Obergraben 10
01097 Dresden

Zum Themenbereich Insolvenzrecht unterstützt Sie gern Rechtsanwältin Anja Weber (Fachanwältin für Insolvenzrecht) mit Fachanwaltssitz in Dresden.
Fiedlerstraße 34
01307 Dresden

Fachanwalt Dr. Stephan Thiemann mit Anwaltskanzlei in Dresden berät Mandanten und vertritt Sie bei Gerichtsverfahren im Themenbereich Insolvenzrecht.
Gertrud-Caspari-Straße 13
01109 Dresden

Telefon: (0351) 340850
Fachanwalt Ulrich Kraft mit Anwaltskanzlei in Dresden berät Mandanten bei rechtlichen Fragen im Themenbereich Insolvenzrecht.
Tiergartenstraße 38
01219 Dresden

Zum Rechtsgebiet Insolvenzrecht unterstützt Sie Rechtsanwalt Andrew Seidl (Fachanwalt für Insolvenzrecht) mit Kanzlei in Dresden.
Am Schießhaus 1 - 3
01067 Dresden

Telefon: (0351) 491850
Zum Themenbereich Insolvenzrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Olaf Seidel (Fachanwalt für Insolvenzrecht) aus der Stadt Dresden.
Maxstraße 15
01067 Dresden

Telefon: (02562) 93650
Fachanwalt Andreas Hiecke mit Rechtsanwaltskanzlei in Dresden unterstützt Mandanten als Rechtsbeistand im Anwaltsschwerpunkt Insolvenzrecht.
Schevenstraße 35
01326 Dresden

Telefon: (0351) 862660
Aktuelle Rechtsfragen aus dem Themenbereich Insolvenzrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Jörg Spies (Fachanwalt für Insolvenzrecht) aus Dresden.
Glacisstraße 9 a
01099 Dresden

Fachanwalt Hagen Hirth mit Anwaltskanzlei in Dresden bietet anwaltliche Beratung bei juristischen Problemen im Themenbereich Insolvenzrecht.
Budapester Straße 5
01069 Dresden

Rechtsprobleme aus dem Themenbereich Insolvenzrecht werden betreut von Rechtsanwalt Thomas Lassig (Fachanwalt für Insolvenzrecht) aus der Gegend von Dresden.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Insolvenzrecht Dresden


Insolvenzrecht Pflegegeld für Pflegeperson ist kein pfändbares Arbeitseinkommen
Karlsruhe. Pflegegeld, das an Angehörige oder andere ehrenamtliche Pflegepersonen weitergeleitet wird, darf nicht gepfändet werden, wenn die Pflegeperson überschuldet ist. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat in einem am Montag, 16. Januar 2023, veröffentlichten Beschluss entschieden, dass hierbei nicht um ein für die Schuldentilgung pfändbares Einkommen handelt (Az.: IX ZB 12/22). Im streitigen Fall ging es um eine überschuldete Mutter aus dem Oldenburger Raum. Diese Frau pflegte und betreute ihren autistischen Sohn, der bei ihr lebt. Da der Sohn keine häusliche Pflegehilfe in Anspruch nahm, bekam er Pflegegeld von der Pflegeversicherung. Der Sohn hat dies an seine Mutter weitergeleitet. Er wollte sie so für die von ihr geleistete Pflege finanziell unterstützen. Der aufgrund der Überschuldung der ... weiter lesen
Insolvenzrecht Als Mittel zur Eingliederung kann Auto unpfändbar sein
Karlsruhe. Kann ein psychisch erkrankter Mensch krankheitsbedingt keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, dann kann sein Auto aus „gesundheitlichen Gründen“ sowie zur Eingliederung in die Gesellschaft unpfändbar sein. Der Bundesgerichtshof Karlsruhe (BGH) hat mit Beschluss vom Mittwoch, 12.10.2022 entschieden, dass dies erst recht gilt, wenn die betroffene Person für den Weg zum Arzt ein Auto benötigt (Az.: VII ZB 5/22). Die Tatsache, dass das Auto aus Zuwendungen eines Entschädigungsfonds finanziert wurde, stehe einer Pfändung jedoch nicht entgegen. Ein überschuldeter Erfurter, der an paranoider Schizophrenie und Epilepsie leidet, kann damit darauf hoffen, sein Auto zu behalten. Er kaufte den Wagen 2017 und finanzierte ihn überwiegend mit Mitteln des Staatsfonds „Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 ... weiter lesen
Insolvenzrecht Daten zu Insolvenzverfahren soll die Schufa nach sechs Monaten löschen
Schleswig. Verbraucher müssen nach einer Verbraucherinsolvenz eine ernsthafte Chance haben, um neu anzufangen. Die Schufa darf deshalb nicht dauerhaft Daten über eine Insolvenz speichern. Dies hat das Oberlandesgericht (OLG) Schleswig-Holstein in Schleswig in einem am Dienstag, den 7. Juni 2022 bekannt gegebenen Urteil entschieden (Az.: 17 U 5/22). Ein entsprechendes Leiturteil aus dem Jahre 2021 ist derzeit beim Bundesgerichtshof (BGH) anhängig. Auch im neuen Fall wurde vom Kläger eine Verbraucherinsolvenz durchlaufen. Vom zuständigen Amtsgericht wurde das Verfahren am 25. März 2020 beendet. Im amtlichen Internetportal, in dem Gerichtsentscheidungen zu allen Insolvenzverfahren veröffentlicht werden, war diese Information verfügbar. Von der Wiesbadener Kredit-Auskunftei Schufa werden diese öffentlich ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (0)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (5)

Direkte Links