Das Steuerrecht ist ein Teilgebiet des Öffentlichen Rechts, enthält aber auch Bezüge zum Zivilrecht, insbesondere zum Bilanzrecht und Gesellschaftsrecht. Knapp vierzig Steuerarten und darüber hinaus noch ca. zwanzig steuerähnliche Abgaben gibt es in Deutschland. Hierzu zählen neben der Einkommensteuer, der Erbschaftssteuer, der Schenkungsteuer und der Grundsteuer natürlich auch Verbrauchssteuern und z.B. die Mehrwertsteuer. Für jeden Arbeitnehmer wird die Lohnsteuer fällig, die gleich vom Arbeitslohn abgezogen wird. Unternehmen müssen im Wesentlichen folgende Steuern an das FA abführen: Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer und natürlich die Gewerbesteuer. Während nicht jeder Bürger eine jährliche Steuererklärung abgeben muss, ist dies für Unternehmen obligatorisch.
Warum kann ein Anwalt für Steuerrecht dabei helfen, die diffizilen dt. Steuergesetze zu verstehen?
Hat man die Steuererklärung beim FA eingereicht, dann folgt ...
Fachanwalt Olaf Bauer mit Kanzlei in Hamburg bietet Rechtsberatung und bietet juristischen Beistand im Rechtsgebiet Steuerrecht.
Rechtsanwalt Sönke Höft mit Kanzlei in Hamburg unterstützt Mandanten gern bei Rechtsangelegenheiten aus dem Fachgebiet Steuerrecht.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenFachanwalt Jörn Weitzmann mit Rechtsanwaltskanzlei in Hamburg unterstützt Mandanten und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Fachbereich Steuerrecht.
Zum Rechtsgebiet Steuerrecht berät Sie kompetent Rechtsanwältin Barbara Stolten (Fachanwältin für Steuerrecht) aus dem Ort Hamburg.
Fachanwalt Sönke Storch mit Rechtsanwaltskanzlei in Hamburg bietet anwaltliche Hilfe und vertritt Sie vor Gericht im Rechtsgebiet Steuerrecht.
Juristische Probleme aus dem Rechtsgebiet Steuerrecht bearbeitet Rechtsanwalt Matthias Nienhaus (Fachanwalt für Steuerrecht) im Ort Hamburg.
Juristische Probleme zum Fachgebiet Steuerrecht löst Rechtsanwalt Dr. Klaus Warringsholz (Fachanwalt für Steuerrecht) aus der Gegend von Hamburg.
Zum juristischen Thema Steuerrecht berät Sie gern Rechtsanwalt Ole Wolfgang Thies (Fachanwalt für Steuerrecht) aus dem Ort Hamburg.
Zum Fachbereich Steuerrecht berät Sie gern Rechtsanwalt Dr. Ralf Marten Pachmann (Fachanwalt für Steuerrecht) mit Fachanwaltssitz in Hamburg.
Zum juristischen Thema Steuerrecht berät Sie gern Rechtsanwalt Martin Mildner (Fachanwalt für Steuerrecht) mit Sitz in Hamburg.
Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Einen Monat kostenlos testen: Maximieren Sie Ihre Online-Präsenz durch fachanwalt.de
Jetzt Profil anlegenDer Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 16.09.2024 (Az. III R 36/22 ) klargestellt, dass auch Dienstleistungsunternehmen gewerbesteuerliche Hinzurechnungen für gemietete Werbeträger hinnehmen müssen, sofern diese bei fiktivem Eigentum zum Anlagevermögen zählen würden. Streit um gewerbesteuerliche Hinzurechnung Die Klägerin, ein Dienstleistungsunternehmen, nutzte im Rahmen von Sponsoringmaßnahmen, Plakat- und Mobilwerbung diverse Werbeträger. Die beauftragten Werbevermittlungsagenturen waren zumeist nicht die Eigentümer der genutzten Werbeflächen wie Wände, Säulen oder Verkehrsmittel. Das zuständige Finanzgericht (FG) entschied zunächst zugunsten der Klägerin. Es argumentierte, dass die Werbeaufwendungen keiner Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 Buchst. d GewStG unterlägen, da die Werbeträger nicht...
weiter lesenDas Niedersächsische Finanzgericht hat mit Urteil vom 15. August 2024 (Az. 5 K 40/22 ) einen Direktanspruch auf Erstattung von Umsatzsteuer bejaht. Vermögensloser Leistender und Verjährung Ein Unternehmer klagte auf Erstattung von zu Unrecht in Rechnung gestellter und abgeführter Umsatzsteuer. Die Forderung richtete sich direkt gegen das Finanzamt, da die leistende GmbH aufgrund von Vermögenslosigkeit gelöscht und aufgelöst worden war. Zudem war der Erstattungsanspruch gegenüber der GmbH verjährt, was das Finanzamt in der Verteidigung seiner Position anführte. Grundlage für den Anspruch ist die sogenannte „Reemtsma-Rechtsprechung“, die der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Jahr 2007 geschaffen hatte (C-35/05). Diese ermöglicht es Leistungsempfängern, eine Erstattung direkt vom Fiskus zu verlangen,...
weiter lesenDas Verwaltungsgericht Gießen hat entschieden, dass die Zweitwohnungssteuer für eine ungenutzte Immobilie auch bei Verkaufsabsicht erhoben werden darf (Az.: 8 K 2687/23.GI ). Eine Klage gegen die Steuerpflicht im Gebiet der Stadt Schotten wurde abgewiesen. Hintergrund zur Zweitwohnungssteuer in Schotten Die Klägerin war Nießbrauchberechtigte eines Einfamilienhauses im Stadtgebiet von Schotten, das ihrem Sohn gehört. Zwischen 2018 und 2024 nutzte sie ihr umfassendes Nießbrauchrecht, ohne jedoch dort ihren Wohnsitz anzumelden. Für die Jahre 2019 bis 2023 setzte die Stadt Schotten eine Zweitwohnungssteuer in Höhe von rund 7.600 Euro fest. Die Klägerin wandte sich juristisch gegen die Steuer, indem sie argumentierte, die Immobilie sei ausschließlich als Kapitalanlage vorgesehen und seit 2018 unbewohnt. Ein...
weiter lesenEine Existenzgründung ist eine Situation, in der eine Steuerberatung durch einen Anwalt für Steuerrecht unbedingt erfolgen sollte. In Hamburg sind einige Steuerrechtskanzleien vertreten. Einen kompetenten Ansprechpartner zu finden stellt damit sicherlich kein Problem dar. Der Rechtsanwalt im Steuerrecht in Hamburg wird seinen Mandanten über alle relevanten Steuerfragen aufklären. Aufklären und beraten wird der Rechtsanwalt z.B. über Abschreibungen, Werbungskosten, Doppelbesteuerung, Reisekosten, außergewöhnliche Belastungen oder auch Sonderausgaben. Aber auch praktische steuerliche Tätigkeiten können von dem Anwalt zum Steuerrecht in Hamburg übernommen werden. Hier anzuführen ist zum Beispiel die Übernahme der Buchhaltung. Ebenfalls kann er den Jahresabschluss oder auch Bilanzen für ein Unternehmen erstellen. Doch nicht nur, wenn man sich selbständig macht, ist es hilfreich einen Rechtsanwalt aus Hamburg im Steuerrecht als Ansprechpartner zur Seite zu haben. Auch generell ist es sicherlich klug, einen Steueranwalt oder eine Steuerkanzlei als Ansprechpartner zu haben. Denn nicht nur bei Steuerfragen ist es hilfreich, einen kompetenten Ansprechpartner zu haben. Auch wenn es zum Beispiel zu einer Außenprüfung durch das Finanzamt bzw. zu einer Betriebsprüfung kommt und ein Betriebsprüfer alle steuerlichen Sachverhalte genauestens unter die Lupe nimmt, ist der Steueranwalt eine optimale Stütze.
Allerdings ist ein Steueranwalt nicht nur für Unternehmer unverzichtbar. Auch Privatpersonen sind im Falle von Steuerproblemen bei einem Steueranwalt in den besten Händen. Der Anwalt wird seinen Klienten nicht nur im Falle eines Steuerstrafverfahrens verteidigen. Er kann seinen Klienten auch darüber aufklären, ob es sich bei einem bestimmten Sachverhalt zum Beispiel um eine Steuerverkürzung handelt, die lediglich als Steuerordnungswidrigkeit zu bewerten ist, oder ob eine Steuerhinterziehung vorliegt, die eine dementsprechende Strafe nach sich zieht. Kontaktiert man einen Anwalt zum Beispiel, weil man keine Ahnung hat, wie man mit Steuerschulden am allerbesten umgehen sollte, dann kann der Rechtsanwalt zum Beispiel eine Stundung der Steuerschuld erwirken. Durch die Steuerstundung können Vollstreckungsmaßnahmen der Finanzbehörde, wie beispielsweise eine Pfändung des Kontos, abgewendet und daraus resultierende schlimme Konsequenzen vermieden werden. Es kann ebenso sein, dass aus heiterem Himmel plötzlich die Steuerfahndung an der Tür steht. Auch in diesem Fall ist es optimal, die Telefonnummer eines Rechtsanwalts im Steuerrecht in Hamburg zur Hand zu haben. Der Steueranwalt kann bei einer etwaigen Hausdurchsuchung anwesend sein, Beschlagnahmemaßnahmen überprüfen und seinen Klienten bei Vernehmungen durch die Steuerfahndung betreuen. Sollte es zu einer Untersuchungshaft kommen, wird er sein Allerbestes geben, um dieselbe aufzuheben. Ebenfalls in heutiger Zeit von großer Bedeutung ist die Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung, denn die Entdeckungsgefahr hat in heutiger Zeit deutlich zugenommen. Aber nur, wenn die Selbstanzeige zu hundert Prozent korrekt durchgeführt wird, ist es möglich, straffrei auszugehen. Es ist nicht möglich, im Nachhinein noch Korrekturen vorzunehmen. Plant man eine Selbstanzeige ist es daher unbedingt angeraten, einen Anwalt im Steuerrecht zu konsultieren.