Den besten Rechtsanwalt in Wuppertal suchen 2023!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Wuppertal
Wuppertal gehört zu den 20 größten Städten in Deutschland und besitzt knapp 360.000 Einwohner. Die Stadt liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist bekannt durch seine Schwebebahn, die seit dem Jahr 1997 unter Denkmalschutz steht. Neben der Schwebebahn hat die Stadt noch weitere Sehenswürdigkeiten bzw. beliebte Touristenziele zu bieten. Insbesondere sind dabei das Tanztheater Pina Bausch und der Wuppertaler Zoo zu nennen. In der Stadt haben viele Gerichte ihren Sitz, sodass in Wuppertal direkt über sämtliche Rechtsangelegenheiten entschieden werden kann. Wuppertal ist laut einer Statistik des Bundeskriminalamts die sicherste Stadt. In der Statistik sind dabei solche Städte aufgeführt, die eine Einwohnerzahl von 200.000 oder größer besitzen.
...mehr lesen

Autor:
IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Berliner Str. 162
42277 Wuppertal

Telefax: (0202) 52 75 99 15
Nachricht senden
Friedrich-Engels-Allee 135
42285 Wuppertal

Telefon: 0202-2429790
Telefax: 0202-2429794
Nachricht senden
14 Bewertungen
4.6 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Berliner Str. 162
42277 Wuppertal

Telefax: (0202) 52 75 99 15
Nachricht senden
Bembergstr. 20
42103 Wuppertal

Telefon: (0202) 371370
Friedrichstr. 51
42105 Wuppertal

Telefon: (0202) 450036
Lüttringhauserstr. 16
42369 Wuppertal

Alter Markt 7
42275 Wuppertal

Telefon: (0202) 554030
Hagenauer Str. 30
42107 Wuppertal

Steinbecker Meile 1
42103 Wuppertal

Telefon: (0202) 371270
Morianstr. 45
42103 Wuppertal

Turmhof 15
42103 Wuppertal

Telefon: (0202) 493700
Hofkamp 86
42103 Wuppertal

Ehrenhainstr. 1
42329 Wuppertal

Kipdorf 36
42103 Wuppertal

Telefon: (0202) 245400
Gräfrather Str. 15
42329 Wuppertal

Hohenzollernstr. 10
42287 Wuppertal

Telefon: (0202) 450151
Erholungstr. 14
42103 Wuppertal

Telefon: (0202) 450108
Friedrichstr. 51
42103 Wuppertal

Gewerbeschulstr. 13
42289 Wuppertal

Moltkestr. 30
42115 Wuppertal

Friedrich-Engels-Allee 135
42285 Wuppertal

Lavaterweg 12a
42349 Wuppertal

Steinbecker Meile 1
42103 Wuppertal

Telefon: (0202) 371270
15 Bewertungen
5.0 von 5.0
Winchenbachstr. 12a
42281 Wuppertal

Kipdorf 36
42103 Wuppertal

Telefon: (0202) 245400
Kasinostr. 19-21
42103 Wuppertal

Lise-Meitner-Str. 1-13
42199 Wuppertal

Hagenauer Str. 30
42107 Wuppertal

Kaiserstr. 72
42329 Wuppertal

Neumarktstr. 33
42103 Wuppertal

Telefon: (02642) 98390
Vohwinkeler Feld 8
42327 Wuppertal

Königsberger Str. 5
42277 Wuppertal

Telefon: (0202) 255880
Kipdorf 66
42103 Wuppertal

Telefon: (0202) 450552
Erholungstraße 19
42103 Wuppertal

Telefon: (0202) 698010
Friedrich-Ebert-Str. 90
42103 Wuppertal

Am Pannesbusch 51
42281 Wuppertal

Bembergstraße 2-4
42103 Wuppertal

Werth 22
42275 Wuppertal

Telefon: (0202) 550865
Willy-Brandt-Platz 9
42105 Wuppertal

Steinbecker Meile 1
42103 Wuppertal

Telefon: (0202) 371270

Panorama von Wuppertal

Wann sollte man einen Rechtsanwalt in Wuppertal aufsuchen?

Ihr Vermieter hat Ihnen eine Abrechnung der Nebenkosten übersandt, die anscheinend nicht korrekt zu sein scheint? Sie haben Ärger mit Ihrem Vorgesetzten? Eine Autowerkstatt stellt eine zu hohe Rechnung? Im täglichen Leben kommt mit Sicherheit jeder irgendwann in eine Situation, in der die Unterstützung einer Rechtsanwältin in Wuppertal erforderlich wird. Ein aufklärendes Gespräch ist in vielen Fällen oftmals nicht genug. Genau in solchen Fällen hilft es nur noch sich einen Anwalt zur Seite zu stellen und gegen die gegnerische Partei rechtlich vorzugehen.

Was sollte man noch beachten, wenn man einen Anwalt sucht?

Oft zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt über einen längeren Zeitraum hin. Es ist dabei keine Seltenheit, dass persönliche Umstände und ferner sensible Fakten offenbart werden müssen. Deshalb ist es von Bedeutung, dass man sich mit dem Rechtsanwalt versteht und ihm vertraut. Aus diesem Grund sind Softskills neben der fachlichen Kompetenz ein weiterer bedeutender Punkt, den es bei der Wahl zu berücksichtigen gilt. Mit Social-Skills sind Eigenschaften gemeint, wie zum Beispiel Anpassungsfähigkeit, Kritikfähigkeit oder auch Gesprächs- und Verhandlungsführung. Um eine gute Zusammenarbeit zu garantieren, ist es essentiell, dass man sich von dem Anwalt aus Wuppertal verstanden, ernstgenommen und insgesamt sehr gut aufgehoben fühlt.

Welche Vorteile hat es, einen Fachanwalt aus Wuppertal aufzusuchen?

Die Fragestellung, wann man einen Fachanwalt in Wuppertal konsultieren sollte, lässt sich einfach beantworten: Wenn Ihr rechtliches Problem komplex ist und ein fundiertes Fachwissen erfordert, dann ist es sinnvoll und angebracht, einen Fachanwalt aufzusuchen. Handelt es sich bloß um Rechtsfragen, die allgemeiner Natur sind, dann ist man bei einem Rechtsanwalt in Wuppertal ohne fachliche Spezialisierung bestens aufgehoben. Wobei auch allgemeine Anwälte zumeist darlegen, welche Rechtsgebiete zu ihrem Interessensschwerpunkt zählen. Anhand derselben kann man erkennen, mit welchen Rechtsbereichen sich der Anwalt aus Wuppertal hauptsächlich beschäftigt.

Was macht einen Fachanwalt so speziell?

Kein Zweifel, ein Fachanwalt ist ein absoluter Experte auf dem von ihm ausgewählten Gebiet. Dabei ist der Fachanwalt aus Wuppertal ein Spezialist sowohl, was die Praxis angeht, als auch in allen theoretischen Aspekten. Er kann ein über dem Durchschnitt liegendes Fachwissen vorweisen. Ferner trifft ihn die Verpflichtung, sich ständig weiterzubilden. Sein herausragendes Fachwissen musste er in einem Fachanwaltskurs, der zwingend zu besuchen ist, erwerben. In der Praxis muss ein Fachanwalt eine festgelegte Anzahl von Fällen aus dem jeweiligen Rechtsbereich bearbeitet haben.

Die erste Beratung durch einen Rechtsanwalt - ist sie gratis?

Immer noch ist der Irrglaube verbreitet, dass ein erstes Beratungsgespräch bei einem Rechtsanwalt in Wuppertal generell umsonst ist. Das trifft nicht zu. Wieviel ein erstes Beratungsgespräch exakt kostet, das sollte stets zwischen dem Anwalt und seinem Mandanten im Vorfeld abgeklärt werden. Allerdings dürfen die Kosten für eine Erstberatung nicht höher liegen als 190,00 Euro plus Auslagen, falls diese angefallen sind. Die Kosten für das Erstgespräch werden in der Regel wieder erstattet bzw. verrechnet, wenn der Rechtsanwalt das Mandat erhält und für den Mandanten aktiv wird. Das hat Gültigkeit, wenn nicht etwas Anderweitiges ausgemacht wurde. Fragen Sie Ihren Anwalt aus Wuppertal im Voraus nach den Kosten für eine Erstberatung, gegebenenfalls ist dieser auch dazu bereit, über die Kosten zu verhandeln

Warum macht eine Erstberatung bei einem Rechtsanwalt aus Wuppertal Sinn?

Eine Erstberatung ist zweifellos sinnvoll. Und das für beide Parteien, für den Klienten als auch für den Anwalt. In einem ersten Beratungsgespräch wird der Anwalt den Fall und seine Umstände näher betrachten und die Erfolgsaussichten darlegen. So hat der Klient die Möglichkeit einzuschätzen, ob er mit anwaltlicher Hilfe zu seinem Recht gelangen wird. Im Gegenzug kann sich der Rechtsanwalt ein Bild davon machen, ob es überhauptSinn macht, die Angelegenheit zu übernehmen. Rechtsanwälte sind natürlich interessiert, einen neuen Klienten zu gewinnen. Oftmals sind sie deshalb bereit, mit den Kosten für die Erstberatung nach unten zu gehen. Verhandlungsgeschick kann sich also bezahlt machen.

Eine Mandatserteilung ist erfolgt - wie geht es nun weiter?

War das Erstgespräch stimmig, dann folgt in der Folge die Erteilung des Mandats. Danach wird der Anwalt in Wuppertal tätig werden und die Fallbearbeitung in Angriff nehmen. In diesem Fall wird der Rechtsbeistand z.B. ein Schreiben an die Gegenseite verfassen, Klage einreichen, ein Gutachten erstellen lassen etc.

Wie können die Erfolgschancen erhöht werden? Was kann man persönlich tun?

Das Folgende sollten Sie immer beherzigen: Dem Rechtsanwalt in Wuppertal ist es nur möglich, so gut zu arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten und erforderliche Dokumente zur Verfügung stellen. Um es zu verdeutlichen: Sie müssen sämtliche Umstände und Fakten ehrlich und offen auf den Tisch legen. Falls die Gegebenheiten sich ändern, sollten Sie den Rechtsanwalt darüber sofort informieren. Wenn Sie z.B. einen relevanten Brief bekommen, dann gilt es, diesen dem Rechtsanwalt sofort vorzulegen. Sie sollten ferner eine Mappe mit allen Dokumenten erstellen. Mit der Dokumentenmappe gewährleisten Sie, dass Sie immer und jederzeit auf relevante Unterlagen schnell zurückgreifen können.

Was sind die Kosten für einen Rechtsanwalt?

Anwalt ist ein Beruf und so lebt ein Volljurist davon, andere Menschen rechtlich zu beraten und zu vertreten. Dabei müssen jedoch die Kosten, die entstehen, wenn man einen Juristen mandatiert, keine Überraschung sein. Denn für die Anwaltskosten maßgebend ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Ein Volljurist wird ergo seinem Mandanten nicht irgendwelche Kosten berechnen. Vielmehr zieht er immer zum Berechnen das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz heran. Jedoch ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz nicht gerade simpel gestaltet und relativ kompliziert. Rechtslaien verstehen ist oftmals nicht. Das müssen sie auch nicht. Ein klärendes Gespräch über die anfallenden Kosten ist angebracht und nützlich in Bezug auf die Kostenfrage.

Ein Rechtsanwalt ist zu teuer, aber Sie wollen dennoch zu Ihrem Recht kommen - was können Sie tun?

So mancher, der einen Rechtsrat sucht, scheut davor, einen Anwalt aus Wuppertal aufzusuchen. Viele fürchten sich, dass Kosten auf sie zukommen, die sie sich absolut nicht leisten können. Das betrifft in der Hauptsache Personen, die nur über geringe Einnahmen verfügen und keine Ersparnisse haben. Doch stellen die Kosten für einen Rechtsanwalt absolut kein Hindernis dar, dennoch zu seinem Recht zu kommen. Eine der Möglichkeiten ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung sein Eigen nennt. Mit einer Rechtschutzversicherung ist man in vielen Fällen rechtlich komplett abgesichert oder es fällt nur eine minimale Selbstbeteiligung an. Ob diese im vorliegenden Fall greift, das sollte überprüft werden.Eine zweite Möglichkeit ist, einen Antrag zu stellen für Beratungshilfe bzw. Prozesskostenhilfe. Dies können Menschen beanspruchen, die unzweifelhaft über sehr geringe Einnahmen verfügen. Allerdings kann es sein, dass man die Hilfen zurückerstatten muss. Dies gilt freilich nur, wenn dies für Sie finanziell möglich ist. Ansonsten werden die Kosten gänzlich übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Mit Infos im Datenraum sind Offenbarungspflichten noch nicht erfüllt
Karlsruhe (jur). Die Offenbarungspflichten beim Verkauf einer Immobilie sind durch die Übergabe von Dateien oder einem Ordner nicht automatisch erfüllt. Erst recht gilt dies, wenn Dateien in einem Datenraum zur Einsicht bereitgestellt werden, urteilte am Freitag, 15. September 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: V ZR 77/22). Erforderlich ist danach, dass die Verkäuferin „die berechtigte Erwartung haben kann, dass der Käufer durch Einsichtnahme in den Datenraum Kenntnis von dem offenbarungspflichtigen Umstand erlangen wird“.  Im entschiedenen Fall hatten die Karlsruher Richter daran Zweifel. Verkauft wurden mehrere Gewerbeeinheiten in einem großen Gebäudekomplex in Niedersachsen für gut 1,5 Millionen Euro. Laut Kaufvertrag hatte die Eigentümerversammlung keine Beschlüsse gefasst, die zu ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Untervermietung auch bei Einzimmerwohnung möglich
Karlsruhe (jur). Auch Mieter einer Einzimmerwohnung können ein berechtigtes Interesse zur Untervermietung haben, dem der Vermieter zustimmen muss. Voraussetzung ist, dass der Mieter einen Teil der Wohnung weiterhin selbst nutzt, etwa zum Unterstellen eigener Sachen, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 14. September 2023, bekanntgegebenen Urteil vom Vortag entschied (Az.: VIII ZR 109/22).  Im Streitfall geht es um eine Einzimmerwohnung in Berlin. Der Mieter hatte einen längeren Auslandsaufenthalt. Daher wollte er die Wohnung vom 15. Juli 2021 bis zum 30. November 2022 untervermieten.  Wenn Mieter „ein berechtigtes Interesse (haben), einen Teil des Wohnraums einem Dritten zum Gebrauch zu überlassen“, muss laut Gesetz der Vermieter dem zustimmen, sofern dies zumutbar ... weiter lesen
Verwaltungsrecht GEZ verweigern – für wen gilt eine Befreiung von den Gebühren und wer muss mit Strafen rechnen?
Die GEZ , offiziell Rundfunkbeitrag genannt, ist für viele Menschen ein leidiges Thema. Gerade wenn das Geld knapp oder kein Fernseher im Haushalt vorhanden ist, überlegen sich viele Menschen schlichtweg nicht zu zahlen. Doch einfach die GEZ verweigern? Welche Konsequenzen drohen, wenn das Zahlen der GEZ verweigert wird? Und unter welchen Ausnahmen kann eine offizielle Befreiung stattfinden? Muss ich GEZ zahlen? GEZ steht für „ Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland “. Bis zum Jahr 2013 wurden Beiträge für den Rundfunk unter diesem Namen offiziell eingezogen. Seit dem Jahr 2013 heißt die zuständige Stelle für den Einzug des Rundfunkbeitrags „ ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice “ – im Alltagssprachgebrauch hat sich jedoch der Ausdruck ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (9)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (14)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Matthias Nawrath
Fachanwalt in Wuppertal
Neu
Martin A. Wolff
Fachanwalt in Wuppertal
Neu
Anna Köpke
Fachanwältin in Wuppertal

Mehr große Städte