
Prof. Dr. Alexander Fischer





- Jahrgang 1968, Freiburg i. B.
- Studium an den Universitäten Freibung, Hamburg und Heidelberg
- Anwaltszulassung 1996
- Promotion an der Albert Ludwig Universität Freiburg 1999
- Fachanwalt für Informationstechnologie (IT-Recht) 2007
Spezialisierungen
- IT Recht (Computer/EDV/Software- und Internetrecht)
- Datenschutzrecht
- Markenrecht
- Gewerblicher Rechtschutz
- Urheber- und Medienrecht sowie Presse- und Persönlichkeitsrecht
Einzelne Schwerpunkte meiner Fachgebiete
- Dailer
- Datenschutz
- Datenschutzerklärung
- Datenschutzrecht (im InformationstechnologieR)
- Domainrecht im IT-Recht
- DSL-Vertrag
- E-Government
- EDV-Recht
- Fernabsatzgesetz
- Hardwarekauf
- Hardwareverkauf
- Immaterialgüterrecht
- Informationstechnologierecht
- Internationales IT-Privatrecht
- IT Rechtsberatung
- IT-AGB
- IT-Recht
- IT-Sicherheitsrecht
- IT-Strafrecht
- IT-Verträge
- IT-Vertragsrecht
- Kommunikationsdienstrecht
- Kommunikationsnetzrecht
- Kopierschutz
- Lizensierung
- Multimediarecht
- Netzbetreiber
- Nutzungsbedingungen (Mobile Business)
- Nutzungsbedingungen (Online Business)
- Öffentliche Vergabe von IT-Leistungen
- Provider-Verträge
- Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
- Signatur-Recht
- Softwarekauf
- Softwareschutzrecht
- Telekommunikationsrecht
- TK-Recht
- Verschlüsselungsrecht
Meine Fachanwaltschaften
- Informationstechnologierecht
Korrespondenzsprachen
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
Mitgliedschaften
- Mitgliedschaften bei Baden-Württemberg connected (bwcon)
- Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI)
- Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltsverein (DAVIT)
- Medienregion Stuttgart
- Bund der Selbständigen e. V.
- Deutsche Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft e.V.
Publikationen
Verschiedene Fachartikel zum Internet- und EDV-Recht in Branchenzeitschriften wie „Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie (FuS)“, Cybiz, Computerwoche sowie diverse Vorträge zum IT-recht und weitere Referententätigkeiten für Internet- und Multimediarecht beim Bund der Selbständigen Baden-Württemberg, Existenzgründerzentrum Stuttgart, IHK Region Stuttgart, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) und Baden-Württemberg: Connected e.V.
Kanzlei Impressum
Impressum
DR. LOHMANN & PARTNER Rechtsanwälte
Postfach 70 03 22, 70573 Stuttgart
Jahnstraße 4, 70597 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 711 769686-0
Telefax: +49 711 769686-56
E-Mail: mail@dr-lohmann.info
Internet: www.dr-lohmann.info
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: RA Kai Lohmann (Anschrift wie oben)
DR. LOHMANN & PARTNER ist eine in das Partnerschaftsregister eingetragene Partnerschaft.
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart; Registernummer: PR 59
Eingetragene und vertretungsberechtigte Partner: Dr. Arnd Lohmann, Kai Lohmann, Dr. Alexander Fischer
Zuständige Aufsichtsbehörde: Rechtsanwaltskammer Stuttgart, Königstraße 14, 70173 Stuttgart, www.rak-stuttgart.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 204495620
Die Rechtsanwälte der Kanzlei sind nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und Mitglied der zuständigen Kammer:
Rechtsanwaltskammer Stuttgart, Königstraße 14, 70173 Stuttgart, Telefon: 07 11 / 22 21 55-0, www.rak-stuttgart.de
Berufshaftpflichtversicherung:
AXA Versicherung AG, Colonia-Allee 10-20, 51067 Köln
Räumlicher Geltungsbereich: europaweit
Berufsrechtliche Regelungen:
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
Fachanwaltsordnung (FAO)
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
Berufsregelungen der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE)
Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG)
Partnerschaftsgesetz (PartG)
Geldwäschebekämpfungsgesetz (GwG)
Anordnung der Bundesrechtsanwaltskammer nach § 14 Abs. 4 Satz 2 GwG (nebst Erläuterungen) Verhaltensempfehlungen für Rechtsanwälte im Hinblick auf die Vorschriften des Geldwäschebekämpfungsgesetzes (GwG) und die Geldwäsche, § 261 StGB
Die Regelungen können bei der Bundesrechtsanwaltskammer unter http://www.brak.de/seiten/06.php#tdg eingesehen werden.
Vermeidung von Interessenskonflikten:
Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43a Abs. 4 BRAO). Vor Annahme eines Mandates wird deshalb immer geprüft, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.
Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ aufgerufen werden kann.
Außergerichtliche Streitschlichtung:
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer Stuttgart (gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i. V. m. § 73 Abs. 5 BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191f BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer, im Internet zu finden über die Website der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de ). Die E-Mail-Adresse der Schlichtungsstelle lautet: schlichtungsstelle(at)brak.de.
Haftungshinweis:
Auf dieser Website sind auch Hyperlinks („Links“) zu anderen Websites im Internet aufgeführt. Diese externen Links sind mit dem Symbol gekennzeichnet. Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte verlinkter Websites Für den Inhalt der verlinkten Websites sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Verbindlichkeit der Informationen
Die Inhalte dieser Website wurden mit größtmöglicher Sorgfalt dargestellt. Es wird jedoch keine Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Diese Informationen können eine anwaltliche Beratung, die den konkreten Einzelfall berücksichtigt, nicht ersetzen.
Urheberrecht:
Alle auf dieser Website veröffentlichten Inhalte – Fotos, Texte und Abbildungen – sind urheberrechtlich geschützt. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung. Ausdrucke und Downloads dürfen nur für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch hergestellt werden.





