Den besten Rechtsanwalt in Amberg suchen 2023!

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Emailfabrikstraße 12
92224 Amberg

Telefon: 09621-6033180
Telefax: 09621-6033181
Nachricht senden
Emailfabrikstr. 12
92224 Amberg

Telefon: 09621/6033180
Telefax: 09621/6033181
Nachricht senden
Regierungsstr. 7
92224 Amberg

In der Schäflohe 12
92224 Amberg

Lange Gasse 2
92224 Amberg

Telefon: (09621) 23559
Bahnhofstr. 11
92224 Amberg

Regierungsstr. 11
92224 Amberg

Kaiser-Wilhelm-Ring 14
92224 Amberg

Nibelungenstr. 12
92224 Amberg

Ludwigstr. 7
92224 Amberg

Georgenstr. 22
92224 Amberg

Telefon: (09621) 12222
Regierungsstr. 11
92224 Amberg


Panorama von Amberg

Wann sollte ich mich an einen Anwalt in Amberg wenden?

Sie haben Probleme mit der Abrechnung der Nebenkosten? Sie haben Probleme in der Arbeit? Eine Werkstatt stellt eine Rechnung, die eindeutig zu hoch ist? Im täglichen Leben kommt sicherlich jeder irgendwann in eine Situation, in der die Hilfe einer Kanzlei in Amberg erforderlich wird. Ein klärendes Gespräch ist in vielen Fällen oft nicht genug. In diesem Fall ist der letzte Ausweg, einen Rechtsanwalt zu Rate zu ziehen, der gegen die gegnerische Partei rechtlich vorgeht.

Welche Punkte gibt es noch, die bei der Anwaltssuche wichtig sind?

Die Zusammenarbeit mit einem Anwalt ist häufig länger andauernd. Es ist dabei auch nicht zu umgehen, dass sensible Fakten und ganz Persönliches dem Rechtsbeistand mitgeteilt werden müssen. Aus diesem Grund sollte die Chemie zwischen Anwalt und Mandant stimmen. Die sogenannten Soft-Skills sind ebenso wichtig, wie eine vorliegende fachliche Expertise. Mit Social-Skills sind Eigenschaften gemeint, wie zum Beispiel Anpassungsfähigkeit, Kritikfähigkeit oder auch Verhandlungsgeschick. Bloß, wenn man sich als Klient gut aufgehoben, ernstgenommen und verstanden fühlt, ist eine effektive Zusammenarbeit möglich.

In was für einem Fall sollten Sie einen Fachanwalt in Amberg aufsuchen?

Die Frage, in welchem Fall man einen Fachanwalt aus Amberg aufsuchen sollte, lässt sich einfach beantworten: Wenn Ihr rechtliches Problem komplex ist und ein großes Fachwissen erfordert, dann ist es sinnvoll und angebracht, einen Fachanwalt aufzusuchen. Wenn die Rechtsfragen lediglich grundsätzlicher Natur sind, das heißt, kein außerordentliches fachspezifisches Wissen von Nöten ist, dann ist man auch bei einem regulären Rechtsanwalt in Amberg optimal aufgehoben. Wobei auch diese meist Schwerpunkte ihrer Tätigkeit angeben. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind es, die Aufschluss darüber geben, ob ein Anwalt aus Amberg auf dem erforderlichen Rechtsgebiet über praktische Erfahrung verfügt.

Was sind die Punkte, die einen Fachanwalt auszeichnen?

Ein Fachanwalt ist zweifellos ein Profi auf seinem Fachgebiet. Dies sowohl in Theorie als auch in der Praxis. Der Fachanwalt kann ein Fachwissen, das definitiv als über dem Durchschnitt liegend zu bewerten ist, vorweisen. Ferner trifft ihn die Pflicht, sich permanent weiterzubilden. Erworben hat er das außerordentliche fachliche Wissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu erhalten, unbedingt besucht werden. Der theoretische Fachanwaltskurs bewegt sich im Rahmen von 120 – 180 Theoriestunden, je nach Rechtsgebiet.

Erstberatung – was kostet sie oder ist die umsonst?

Es wird nicht selten gehört und gesagt, aber es stimmt definitiv nicht, dass eine Erstberatung beim Anwalt in Amberg kostenlos ist. Wie hoch die Kosten für ein erstes anwaltliches Beratungsgespräch sind, das sollte im Voraus detailliert abgeklärt werden. Der Rechtsanwalt darf jedoch bei potentiellen Mandanten für eine erste, noch oberflächliche Beratung nicht mehr als 190,00 Euro (sowie gegebenenfalls Auslagen) berechnen. Die Kosten für das Erstgespräch werden in der Regel wieder erstattet beziehungsweise verrechnet, wenn der Rechtsanwalt das Mandat erhält und für den Mandanten aktiv wird. Das gilt, wenn nichts Anderes ausgemacht wurde. Ein Hinweis: Fragen Sie den Rechtsanwalt aus Amberg, mit was für Kosten für das erste Beratungsgespräch zu rechnen ist. Manchmal kann man mit dem Juristen über den Preis verhandeln.

Warum ist eine Erstberatung angebracht?

Eine erstes Beratungsgespräch ist absolut sinnvoll. Und das für beide Parteien, für den Klienten als auch für den Anwalt. Der Klient kann nach der Beleuchtung des Falls eine Bewertung vornehmen, ob es sinnvoll ist, die Sache weiter zu verfolgen und erfahren, wie die Wahrscheinlichkeit ist, zu seinem Recht zu gelangen. Der Rechtsanwalt aus Amberg kann sich andererseits ein Bild davon machen, ob es Sinn macht, sich der Angelegenheit anzunehmen. Selbstverständlich sind Anwälte daran interessiert, einen neuen Mandanten aufzunehmen, keine Frage. Oft zeigen sie deshalb die Bereitschaft mit sich, was die Kosten für die erste Beratung anbelangt, verhandeln zu lassen. Mit ein bisschen geschicktem Verhandeln kann der Preis also gedrückt werden.

Das Mandant ist erteilt - und dann?

War das erste Beratungsgespräch positiv, dann folgt in der Folge die Erteilung des Mandats. Im Anschluss wird der Rechtsanwalt aus Amberg aktiv werden und die Fallbearbeitung beginnen. In diesem Fall wird der Jurist zum Beispiel einen ersten Brief an die gegnerische Partei verfassen, Klage erheben, ein Gutachten erstellen lassen etc.

Was sollten Sie tun, um die Chancen zu erhöhen, dass der Streit für Sie positiv verläuft?

Sie sollten wissen, dass der Rechtsanwalt in Amberg nur optimale Ergebnisse erreichen kann, wenn Sie Ihren Beitrag dazu leisten. Um es auf den Punkt zu bringen: Sie müssen alle Fakten und Umstände ehrlich und offen auf den Tisch legen. Wenn sich Gegebenheiten ändern oder andere Fakten vorliegen, dann müssen Sie ihm das so schnell als möglich mitteilen. Haben Sie Schriftstücke bekommen, die von Relevanz sind, sollten diese umgehend an den Rechtsbeistand weitergeleitet werden. Nützlich kann eine sogenannte Dokumentenmappe sein. In dieser legen Sie alle Dokumente, die wichtig sind, ab. So stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen, die für den Rechtsstreit relevant sind, stets einfach zugänglich sind.

Was kostet ein Rechtsanwalt?

Wie jeder andere auch, lebt ein Rechtsanwalt von dem, was er macht. Dabei müssen die Anwaltskosten absolut keine böse Überraschung sein. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz dient als Basis, wenn die Kosten für die anwaltliche Tätigkeit errechnet werden. Ein Anwalt kann somit nicht irgendwelche Preise berechnen, sondern ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Jedoch ist die Gebührenverordnung für Rechtsanwälte komplex strukturiert. Für Rechtslaien ist es meist nicht verständlich. Aber sie müssen es auch nicht detailliert verstehen. Ein offenes Gespräch über den Preis ist angemessen und hilfreich in Bezug auf die Kostenfrage.

Was kann man tun, wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können?

So mancher, der einen Rechtsrat sucht, scheut davor, einen Rechtsanwalt in Amberg aufzusuchen. Viele fürchten sich, dass Anwaltskosten auf sie einprasseln, die sie sich absolut nicht leisten können. Das betrifft in der Hauptsache Menschen, die nur über ein geringes Einkommen verfügen und keine Ersparnisse haben. Doch auch Personen ohne Rücklagen und mit einem niedrigen Einkommen können in der BRD zu ihrem Recht kommen. Eine der Möglichkeiten ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung sein Eigen nennt. Mit einer Rechtschutzversicherung ist man in den allermeisten Fällen rechtlich komplett abgesichert oder es fällt nur eine geringe Selbstbeteiligung an. Ob diese im vorliegenden Fall greift, das sollte geprüft werden.Eine zweite Möglichkeit ist, einen Antrag zu stellen für Beratungshilfe bzw. Prozesskostenhilfe. Dies können Personen beanspruchen, die nachweislich über sehr niedrige Einnahmen verfügen. Jedoch ist es möglich, dass Sie die erteilten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Dies gilt aber bloß, wenn dies für Sie finanziell möglich ist. Andernfalls werden die Kosten gänzlich übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Sozialrecht Sozialhilfebezieher müssen für Sterbefall vorsorgen können
Kassel (jur). Sozialhilfebezieher mit einer Rente oder anderen Einkünften müssen zur Entlastung von Angehörigen Vorsorge für ihren Sterbefall treffen können. Sozialämter dürfen daher bei der Berechnung ihrer Leistungen die Berücksichtigung einer angemessenen Sterbegeldversicherung nicht unnötig erschweren, entschied das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel in zwei am Donnerstag, 21. September 2023, bekanntgegebenen Urteilen vom Vortag (Az.: B 8 SO 22/22 R und B 8 SO 19/22 R).  Im ersten Verfahren hatte die klagende, 1940 geborene Rentnerin im September 2015 eine Sterbegeldversicherung abgeschlossen. Hierfür zahlte sie monatlich 53,68 Euro ein. Im Sterbefall sollte ihre Tochter widerruflich das Sterbegeld mit einer Versicherungssumme von 4.000 Euro erhalten, damit diese die Bestattungskosten schultern ... weiter lesen
Sozialrecht Bürgergeld auch ohne Postanschrift und Telefon
Kassel (jur). Wohnsitzlose benötigen weder eine Postanschrift, noch müssen sie telefonisch erreichbar sein, um Bürgergeld zu erhalten. Das geht aus rechtlichen Hinweisen des Bundessozialgerichts (BSG) hervor, die die Kasseler Richter zu einem am Mittwoch, 20. September 2023, geschlossenen gerichtlichen Vergleich gegeben haben (Az.: B 4 AS 12/22 R). Wenn der Obdachlose über keinerlei Kontaktmöglichkeiten verfügt, reicht es danach auch nach heutiger Rechtslage aus, dass er sich gegebenenfalls werktäglich beim Jobcenter nach Post erkundigt.  Geklagt hatte ein Obdachloser aus Stuttgart. Briefe des Jobcenters hatte er früher bei der dortigen Kasse abgeholt. 2020 teilte das Jobcenter ihm mit, dass dies nicht mehr möglich sei. Weil die postalische Erreichbarkeit eine „Leistungsvoraussetzung“ sei, müsse er sich ... weiter lesen
Allgemein Personalausweis abgelaufen – mit diesen Strafen und weiteren Folgen müssen Sie rechnen
Ist der Personalausweis abgelaufen, dann kann das dazu führen, dass viele alltägliche Handlungen nicht mehr vorgenommen werden können. Zusätzlich drohen Bußgelder bis zu 3.000 Euro. Zudem kann es zu weiteren Folgen kommen, wie zum Beispiel der Ablehnung einer Identitätsfeststellung oder der Verweigerung des Zugangs zu bestimmten Dienstleistungen. Um sich vor diesen Folgen zu schützen, sollte der Personalausweis rechtzeitig bei der zuständigen Meldebehörde beantragt oder erneuert werden.  Was passiert, wenn der Personalausweis abgelaufen ist? Die Ausweispflicht ist durch das  Bundesministerium des Innern und für Heimat geregelt. Bürger sind verpflichtet, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass zu besitzen und auf Verlangen vorzuzeigen: Gemäß  § 1 Personalausweisgesetz (PAuswG) ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (0)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (0)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Christoph Bertram
Fachanwalt in Amberg
Neu
Andreas Lösche
Fachanwalt in Amberg
Neu
Meike Becker
Fachanwältin in Amberg

Mehr große Städte