Aktuelle Rechtsfragen aus dem Fachgebiet Arbeitsrecht beantwortet Rechtsanwalt Alexander Rieck (Fachanwalt für Arbeitsrecht) in Neckarsulm.
Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Einen Monat kostenlos testen: Maximieren Sie Ihre Online-Präsenz durch fachanwalt.de
Jetzt Profil anlegenRechtliche und praktische Hinweise für den Umgang mit Kündigung, Abfindung und Transfergesellschaft Der Maschinenbauer Trumpf kündigt einen tiefgreifenden Personalabbau an: Rund 1000 Arbeitsplätze sollen abgebaut werden – davon allein 430 am Stammsitz in Ditzingen bei Stuttgart. Weitere Standorte wie Gerlingen, Leonberg-Höfingen und Hettingen sind ebenfalls betroffen. Die Unternehmensleitung spricht von einem „sozialverträglichen“ Prozess – doch was bedeutet das konkret für die Beschäftigten? Hier erfahren Sie, welche Rechte Sie haben , worauf Sie jetzt achten müssen – und wie Sie sich bestmöglich schützen können . Hintergrund: Warum Trumpf Stellen abbaut Noch 2023/24 hatte Trumpf mehr als 650 neue Arbeitsplätze...
weiter lesenEin Traditionskonzern steht vor dem tiefgreifendsten Wandel seiner Geschichte. Anstelle eines Jubiläums zur 25-jährigen Fusion von Thyssen und Krupp droht ein drastischer Umbruch: Das Essener Unternehmen plant, sich in eine reine Holdingstruktur umzuwandeln – mit massiven Auswirkungen auf Arbeitsplätze, Standorte und ganze Geschäftsbereiche. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer brechen unsichere Zeiten an. Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Informationen, Risiken und Handlungsmöglichkeiten im Überblick. Geplante Strukturreform: Von der Industrieikone zur leeren Hülle Thyssenkrupp will sich von einem breit aufgestellten Industriekonzern zu einer „Dachgesellschaft ohne operatives Geschäft“ entwickeln. Zahlreiche Sparten sollen verkauft, ausgelagert oder...
weiter lesenEin ausführlicher juristischer Hintergrundbericht für Beschäftigte Die Nachricht schlug ein wie ein Paukenschlag: Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler schließt sein Werk für Lineartechnik in Homburg , das bisher unter anderem Komponenten für die Medizintechnik hergestellt hat. Rund 200 Arbeitsplätze sollen wegfallen. Betroffen sind vor allem Produktionsmitarbeiter, aber auch Beschäftigte in der Verwaltung. Wie aus übereinstimmenden Medienberichten – darunter der Saarländische Rundfunk (SR) – hervorgeht, handelt es sich um das kleinste der drei Schaeffler-Werke in Homburg . Die Unternehmensleitung spricht von einem „sozialverträglichen Stellenabbau“ – mit Maßnahmen wie Freiwilligenprogrammen und Altersteilzeit ....
weiter lesen