Anwalt Baurecht und Architektenrecht Freiburg – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Juristische Angelegenheiten aus dem Schwerpunkt Baurecht und Architektenrecht werden gelöst von Rechtsanwalt Thomas Schmidt (Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht) aus der Stadt Freiburg.
Fachanwalt Frank Stüttgen mit Rechtsanwaltskanzlei in Freiburg betreut Fälle fachmännisch bei aktuellen Rechtsfragen zum Rechtsgebiet Baurecht und Architektenrecht.
Zum Fachgebiet Baurecht und Architektenrecht erhalten Sie Rat von Rechtsanwalt Patrick T. Evers (Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht) in dem Ort Freiburg.
Fachanwalt Lars Ritterhoff mit Kanzlei in Freiburg betreut Fälle engagiert bei juristischen Fällen im Fachgebiet Baurecht und Architektenrecht.
Nicht einfache Rechtsangelegenheiten aus dem Rechtsgebiet Baurecht und Architektenrecht werden gelöst von Rechtsanwältin Sabine Barth (Fachanwältin für Baurecht und Architektenrecht) aus der Gegend von Freiburg.
Zum Rechtsgebiet Baurecht und Architektenrecht berät Sie engagiert Rechtsanwalt Dr. Volker Stehlin (Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht) aus dem Ort Freiburg.
Dr. Friederike Margarete Schäffler
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Baurecht Architektenrecht
Fachanwältin für Baurecht Architektenrecht
Fachanwältin Dr. Friederike Margarete Schäffler mit Fachanwaltskanzlei in Freiburg berät Ratsuchende fachmännisch bei Rechtsfragen im Fachgebiet Baurecht und Architektenrecht.
Nicht einfache Rechtsangelegenheiten zum Themengebiet Baurecht und Architektenrecht werden betreut von Rechtsanwalt Jürgen Haarmann (Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht) in Freiburg.
Juristische Angelegenheiten aus dem Themengebiet Baurecht und Architektenrecht beantwortet Rechtsanwalt Axel Koza (Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht) aus Freiburg.
Rechtsprobleme aus dem Rechtsgebiet Baurecht und Architektenrecht bearbeitet Rechtsanwalt Dr. Peter Vogt (Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht) in Freiburg.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Baurecht Architektenrecht Freiburg
Baurecht und Architektenrecht
Im Wohngebiet auch keine kleine Nebenerwerbs-Werkstatt
Mainz (jur). In einem allgemeinen Wohngebiet ist eine Autowerkstatt generell unzulässig. Das gilt auch für eine ganz kleine Werkstatt, die im Nebenerwerb nur an einem Tag in der Woche betrieben werden soll, wie das Verwaltungsgericht Mainz in einem am Donnerstag, 2. Februar 2023, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: 3 K 121/22.MZ).
Der Kläger hatte eine Baugenehmigung für die Nutzungsänderung seiner sechs mal 15 Meter großen Garage beantragt. Dort wollte er eine kleine Autowerkstatt mit Hebebühne einrichten. Diese wolle er nebenberuflich nur einen Tag in der Woche betreiben.
Die Bauaufsichtsbehörde lehnte dies ab. Ein Kfz-Betrieb sei in einem allgemeinen Wohngebiet generell unzulässig.
Ohne Erfolg meinte der Kläger, dass eine kleine Werkstatt durchaus in die dörfliche Struktur ... weiter lesen
Baurecht und Architektenrecht
Windenergie vor Vogelschutz
Köln (jur). Nach aktuellem Recht muss der Vogelschutz gegenüber der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Zweifel zurückstehen. Ein Windpark ist danach auch in einem Vogelschutzgebiet möglich, wie am Donnerstag, 19. Januar 2023, das Verwaltungsgericht Köln entschied (Az.: 14 L 387/22). Es wies damit einen Eilantrag des Naturschutzbunds (NABU) zum Windpark Butendiek ab.
Der Windpark mit 80 Windrädern wurde bereits 2002 genehmigt, aber erst in den Jahren 2014 und 2015 gebaut. Er liegt 35 Kilometer vor der Insel Sylt in der Nordsee und innerhalb des 2005 ausgewiesenen Europäischen Vogelschutzgebietes Östliche Deutsche Bucht.
Aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu den Seetauchern gelangte das Bundesamt für Naturschutz im November 2020 zu der Auffassung, dass der Windpark – anders als ... weiter lesen
Baurecht und Architektenrecht
Windräder im Wald dürfen Bundesländer nicht generell verbieten
Karlsruhe. Windräder in Waldgebieten dürfen Bundesländer nicht generell verbieten, da ihnen diesbezüglich die Gesetzgebungskompetenz fehlt, wie das Bundesverfassungsgericht Karlsruhe in einem Beschluss Urteil gegen den Freistaat Thüringen am Donnerstag, 10. November 2022 (Az.: 1 BvR 2661/21) entschieden hat. Das Land greife in unzulässiger Weise in die Eigentumsrechte der Waldbesitzer ein.
Die Errichtung von Windkraftanlagen in Waldgebieten kann nach Thüringer Landesrecht nicht genehmigt werden. Im Freistaat sind rund 34 Prozent der Fläche bewaldet. Vom Verbot seien auch sogenannte Kalamitätsflächen umfasst, in denen eine forstwirtschaftliche Nutzung aufgrund von Waldschäden wegen Stürmen oder Schädlingsbefall momentan ohnehin kaum möglich ist.
Hier sind Eigentümer derartiger Waldflächen ... weiter lesen