Anwalt Baurecht und Architektenrecht Freiburg – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Dr. Friederike Margarete Schäffler
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Baurecht Architektenrecht
Fachanwältin für Baurecht Architektenrecht
Fachanwältin Dr. Friederike Margarete Schäffler mit Fachanwaltskanzlei in Freiburg berät Ratsuchende fachmännisch bei Rechtsfragen im Fachgebiet Baurecht und Architektenrecht.
Nicht einfache Rechtsangelegenheiten zum Themengebiet Baurecht und Architektenrecht werden betreut von Rechtsanwalt Jürgen Haarmann (Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht) in Freiburg.
Fachanwalt Lars Ritterhoff mit Kanzlei in Freiburg betreut Fälle engagiert bei juristischen Fällen im Fachgebiet Baurecht und Architektenrecht.
Zum Rechtsgebiet Baurecht und Architektenrecht berät Sie engagiert Rechtsanwalt Dr. Volker Stehlin (Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht) aus dem Ort Freiburg.
Fachanwalt Felix Mayer mit Fachanwaltskanzlei in Freiburg bietet anwaltliche Hilfe als Rechtsbeistand im Themenbereich Baurecht und Architektenrecht.
Nicht einfache Rechtsangelegenheiten aus dem Rechtsgebiet Baurecht und Architektenrecht werden gelöst von Rechtsanwältin Sabine Barth (Fachanwältin für Baurecht und Architektenrecht) aus der Gegend von Freiburg.
Fachanwalt Frank Stüttgen mit Rechtsanwaltskanzlei in Freiburg betreut Fälle fachmännisch bei aktuellen Rechtsfragen zum Rechtsgebiet Baurecht und Architektenrecht.
Fachanwalt Frank Schilli mit Rechtsanwaltskanzlei in Freiburg berät Ratsuchende fachkundig bei juristischen Fällen aus dem Bereich Baurecht und Architektenrecht.
Zum Fachgebiet Baurecht und Architektenrecht erhalten Sie Rat von Rechtsanwalt Patrick T. Evers (Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht) in dem Ort Freiburg.
Rechtsprobleme aus dem Schwerpunkt Baurecht und Architektenrecht werden gelöst von Rechtsanwalt Felix Wiedmann (Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht) vor Ort in Freiburg.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Baurecht Architektenrecht Freiburg
Baurecht und Architektenrecht
Was ist ein Bauherr?
Der Bauherr ist, so die Definition des Baurechts, der wirtschaftlich und rechtlich verantwortliche Auftraggeber, wenn es um die Durchführung eines Bauvorhabens geht.
Er bereitet das Bauvorhaben vor, führt es aus oder veranlasst dies, auf eigene oder auch auf fremde Rechnung. Ein Bauherr kann sowohl eine juristische Person als auch eine natürliche Person im Sinne des Gesetzes sein.
Bauherren haben eine mannigfaltige Verantwortung
Die Verantwortungsbereiche für die ein Bauherr zuständig ist, sind vielfältig. Grundsätzlich bestellt er zum Zwecke der Überwachung, Ausführung und Vorbereitung des anzeigebedürftigen oder genehmigungspflichtigen Bauvorhabens einen Unternehmer oder auch einen Entwurfsverfasser. Dies kommt auf die im jeweiligen Bundesland gültige ... weiter lesen
Baurecht und Architektenrecht
Wie ist die Rechtslage zur Nutzung & dem Wegerecht einer Privatstraße?
Die Bezeichnung „Privatstraße“ sagt schon das meiste über die Zuordnung so einer Verkehrsfläche, die sich nicht im Eigentum der öffentlichen Hand befindet.
Dieser Ratgeber liefert Informationen über Nutzung, Errichtung und Erhaltung von Privatwegen und Straßen. Wer darf Privatstraßen und -wege nutzen, wer haftet bei Unfällen und dergleichen, denn oft besteht Rechtsunsicherheit hinsichtlich der Wegerechte.
Was bedeutet der Begriff „Wegerecht“?
Damit muss sich jeder auseinandersetzen, der die Errichtung eines Gebäudes – unabhängig ob privat oder geschäftlich – plant: Denn, nur wenn die Zufahrt gesichert ist, wird auch die Baugenehmigung erteilt. Der Begriff Zufahrt umfasst das Geh-, Fahr- und Leitungsrecht.
Der ... weiter lesen
Baurecht und Architektenrecht
WIDERRUFLICHKEIT VON ARCHITEKTENVERTRAG?
Der Fall:
Der Auftraggeber hat als Verbraucher am 26. März 2015 in seinem Fahrzeug durch Aushändigung des von ihm teilweise ausgefüllten und unterzeichneten Formulars „ Raumbuch Wohnen / Vorplanungsbeauftragung “ an den Architekten ein bindendes Angebot abgegeben. Da der Auftraggeber mit den bis dahin erbrachten Leistungen des Architekten in den Leistungsphasen 1 und 2 nicht zufrieden war, hat er mit Schreiben vom 1. Juni 2015 fristgerecht den Architektenvertrag widerrufen. Der Architekt hat dem Auftraggeber gegenüber seine Leistungen abgerechnet. Der Auftraggeber hat eingewendet, nach Widerruf des Architektenvertrages nicht zur Zahlung verpflichtet zu sein. Der Architekt hat entgegengehalten, dass die Vorschriften über den Widerruf von Verbraucherverträgen keine Anwendung ... weiter lesen