Den besten Rechtsanwalt in Detmold suchen 2023!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Detmold
Detmold

In Ostwestfalen-Lippe liegt die Stadt Detmold, 100 km südwestlich von Hannover sowie ca. 30 Kilometer östlich von Bielefeld. 73.000 Einwohner hat die Stadt. Sie ist gleichzeitig die größte Stadt im Lippekreis und eine große kreisangehörige Stadt. Durch die Hochschule OWL und die Musikhochschule ist sie auch eine Hochschulstadt. Vom Jahre 1468 bis 1918 war Detmold die Residenzstadt der Fürsten zu Lippe und von da an bis 1947 die Hauptstadt des Freistaates Lippe. Dieses wurde eingegliedert 1947 in das Land Nordrhein Westfalen. 783 wurde die Stadt erstmals erwähnt. Mit zu den bedeutendsten Werken gehört die Hochschule OWL, die Musikhochschule, das Freilichtmuseum, das Hermannsdenkmal und das Landestheater. Es gibt viel zu sehen in Detmold wie Museen, Theater, Musik zu hören und nicht zu vergessen die historische Altstadt. Sie ist ein wundervolles Bauwerk. Der Marktplatz ist der Mittelpunkt der Altstadt. 350 teilweise noch gut erhaltene Gebäude stehen in der Altstadt und können besichtigt werden. Insbesondere in der Krummen Straße, der Langen Straße und der Meierstraße. Aus drei Epochen stammen die Häuser. Dem späten Mittelalter, der Biedermeierzeit und der Gründerzeit.

...mehr lesen

Autor:
IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Elisabethstr. 11
32756 Detmold

Seminarstr. 2
32756 Detmold

Leopoldstr. 3
32756 Detmold

Moltkestr. 2
32756 Detmold

Telefon: (05231) 99210
Cheruskerweg 38 e
32760 Detmold

Bielefelder Str. 8
32756 Detmold

Telefon: (05231) 27007
Paulinenstr. 37
32756 Detmold

Am Waldsaum 23
32760 Detmold

Hermannstr. 1
32756 Detmold

Telefon: 05231/308140
Telefax: 05123/3081414
15 Bewertungen
4.6 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Lindenweg 2
32756 Detmold

Elisabethstr. 37
32756 Detmold

Moltkestr. 12
32756 Detmold

Hermannstr. 1
32756 Detmold

Gildestr. 11 a
32760 Detmold

Gildestr. 11
32760 Detmold

Sachsenstr. 13
32756 Detmold

Telefon: (05231) 92580
Schloßplatz 3
32756 Detmold

Telefon: (05231) 74020
Allee 1
32756 Detmold

Telefon: 05231 306 303
Telefax: 05231 878 9834
Auguste-Bracht-Weg 1
32758 Detmold

Telefon: (05231) 97820
Elisabethstr. 37
32756 Detmold

Moltkestr. 4
32756 Detmold

Telefon: (05231) 76080
Lindenweg 2
32756 Detmold

Bachstr. 53
32756 Detmold

Telefon: (05231) 69138
Moltkestr. 12
32756 Detmold

Gildestr. 11
32760 Detmold

Hermannstr. 1
32756 Detmold

Telefon: 05231-308140
Telefax: 05231-3081414
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Hermannstr. 57
32756 Detmold

Telefon: (05231) 26670
Bruchstr. 36
32756 Detmold

Hermannstr. 57
32756 Detmold

Moltkestraße 2
32756 Detmold

Telefon: 05231-22644
Telefax: 05231-226 44
Moltkestr. 12
32756 Detmold

Moltkestr. 2
32756 Detmold

Telefon: (05231) 99210
Hermannstr. 23
32756 Detmold

Telefon: (05231) 33088
Moltkestr. 4
32756 Detmold

Telefon: (05231) 76080
Lindenweg 2
32756 Detmold

Paulinenstr. 21 A
32756 Detmold

Telefon: (05231) 28092

Panorama von Detmold

Wann sollte man einen Rechtsanwalt aus Detmold aufsuchen?

Ihre Nebenkostenabrechnung ist nicht korrekt? Sie haben Probleme mit Ihrem Chef? Eine Autowerkstatt stellt eine zu hohe Rechnung? Kaum einer, der nicht irgendwann in seinem Leben von einem Anwalt aus Detmold rechtlichen Rat und Beistand benötigt. Fast jeder kommt im Leben an einen Punkt, an dem die Hilfe eines Anwalts in Detmold gebraucht wird. Denn bedauerlicherweise bringt ein klärendes Gespräch oft nichts, vor allem wenn die Situation verfahren ist. In diesem Fall ist der letzte Weg, einen Rechtsanwalt zu Rate zu ziehen, der gegen die gegnerische Partei rechtlich vorgeht.

Was sollte man noch beachten, wenn man einen Anwalt sucht?

Oftmals zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt über einen längeren Zeitraum hin. Es ist dabei nicht selten, dass persönliche Umstände und ferner sensible Daten preisgegeben werden müssen. Daher ist es essentiell, dass man sich mit dem Anwalt versteht und ihm vertraut. Deshalb sind Softskills neben der fachlichen Kompetenz ein weiterer wichtiger Punkt, den es bei der Auswahl zu beachten gilt. Gemeint sind mit Social Skills Eigenschaften, wie die Fähigkeit mit Kritik umzugehen, sich anzupassen und fähig zu sein, Verhandlungen durchzuführen. Nur, wenn man sich als Mandant sehr gut aufgehoben, verstanden und ernstgenommen fühlt, ist eine effektive Zusammenarbeit möglich.

Was sind die Gegebenheiten, die es angebracht machen, einen Fachanwalt in Detmold zu konsultieren?

Was grundsätzlich zu beachten ist: Je diffiziler und komplexer ein Rechtsproblem ist, desto eher sollte man von Beginn an auf die Hilfe eines Fachanwalts setzen. Hat man allgemeine rechtliche Fragen, dann ist man bei einem Anwalt ohne fachliche Spezialisierung sehr gut aufgehoben. Wobei auch reguläre Rechtsanwälte meist angeben, was für Rechtsgebiete zu ihrem Interessensschwerpunkt gehören. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind es, die deutlich machen, ob ein Anwalt aus Detmold auf dem benötigten Gebiet über praktische Expertise verfügt.

Warum ist ein Fachanwalt so besonders?

Keine Frage, ein Fachanwalt ist ein absoluter Experte auf dem von ihm ausgewählten Gebiet. Und gemeint ist hier ein Experte sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Er kann ein überdurchschnittliches Wissen vorweisen. Außerdem muss er sich ständig weiterbilden. Sein umfangreiches fachliches Wissen hat er in einem speziellen Kurs erworben, an dem jeder teilnehmen muss, der den Fachanwaltstitel erhalten will. Der theoretische Fachanwaltskurs umfasst eine Stundenzahl von 120 bis 180 Stunden. Die Zahl der Stunden ist abhängig vom Rechtsgebiet.

Wie ist die Erstberatung beim Anwalt preislich angesiedelt?

Immer noch ist der Irrglaube verbreitet, dass eine Erstberatung bei einem Rechtsanwalt aus Detmold generell kostenlos ist. Das trifft nicht zu. Die Höhe der Kosten einer Beratung sollte immer im Vorfeld zwischen Mandanten und Anwalt verabredet werden. Allerdings darf ein Rechtsanwalt für eine Erstberatung nicht mehr berechnen als 190,00 Euro zuzüglich etwaiger anderer Auslagen. Die Kosten für das Erstgespräch werden in der Regel wieder erstattet beziehungsweise verrechnet, wenn der Anwalt mandatiert wird und für den Mandanten aktiv wird. Dies hat Gültigkeit, wenn nichts Anderes vereinbart wurde. Zu empfehlen ist es, den Rechtsanwalt aus Detmold im Vorfeld zu fragen, wie hoch die Kosten für eine Erstberatung sind. Es kann sein, dass er die Bereitschaft hat, die Kosten zu senken.

Die erste Beratung beim Anwalt aus Detmold - weshalb macht sie Sinn?

Eine Erstberatung ist absolut empfehlenswert. Denn sowohl der Anwalt als auch der Klient profitieren hiervon. Der potentielle Mandant bekommt eine Bewertung, wie seine Chancen stehen. Der Klient kann nach der Betrachtung des Falls eine Einschätzung abgeben, ob es sinnvoll ist, die Sache weiter zu verfolgen und erfahren, wie die Wahrscheinlichkeit ist, zu seinem Recht zu gelangen. Im Gegenzug kann sich der Rechtsanwalt ein Bild davon machen, ob es überhauptSinn macht, die Angelegenheit zu übernehmen. Natürlich sind Anwälte daran interessiert, einen neuen Klienten aufzunehmen, keine Frage. Oft zeigen sie deshalb die Bereitschaft mit sich, was den Preis für das Erstgespräch anbelangt, verhandeln zu lassen. Mit ein wenig Verhandlungsgeschick kann der Preis demnach gedrückt werden.

Sie haben das Mandat erteilt - wie geht es jetzt weiter?

Hat man bei der Erstberatung festgestellt, dass man sich eine Zusammenarbeit mit dem Anwalt vorstellen kann, ist der nächste Schritt, ihm das Mandat zu erteilen. Wenn das Mandat erteilt wurde, wird der Rechtsanwalt seine Arbeit aufnehmen und für den Mandanten aktiv werden. Der Rechtsbeistand wird beispielsweise nach Mandatserteilung Kontakt mit der gegnerischen Partei aufnehmen oder auch gleich vor Gericht gehen.

Was sollten Sie tun, um die Chancen zu maximieren, dass der Streit für Sie positiv verläuft?

Das Folgende sollten Sie stets bedenken: Dem Anwalt in Detmold ist es nur möglich, so gut zu arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten und erforderliche Dokumente bereitstellen. Um es auf den Punkt zu bringen: Sie müssen sämtliche Umstände und Fakten ehrlich und offen auf den Tisch legen. Ändern sich Umstände oder liegen andere Fakten vor, muss der Anwalt darüber sofort in Kenntnis gesetzt werden. Haben Sie zum Beispiel ein relevantes Schreiben erhalten, dann sollten Sie dies dem Rechtsanwalt so schnell als möglich vorlegen. Sie sollten ferner eine Mappe mit allen Dokumenten erstellen. Mit der Dokumentenmappe gewährleisten Sie, dass Sie zu jeder Zeit auf relevante Unterlagen schnell zurückgreifen können.

Was kostet ein Anwalt?

Rechtsanwalt ist ein Beruf und so lebt ein Volljurist davon, andere Personen rechtlich zu beraten und zu vertreten. Dabei müssen jedoch die Kosten, die entstehen, wenn man einen Juristen mandatiert, keine Überraschung sein. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz dient als Basis, wenn die Kosten für die anwaltliche Tätigkeit errechnet werden. Ein Rechtsbeistand wird also seinem Mandanten nicht irgendwelche Kosten berechnen. Vielmehr zieht er immer zum Berechnen das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz heran. Jedoch ist die Gebührenverordnung für Anwälte kompliziert aufgebaut. Da es komplex ist, verstehen es Rechtslaien häufig nicht, und das müssen sie auch nicht unbedingt. Ein klärendes Gespräch über den Preis ist angebracht und hilfreich in Bezug auf die Kostenfrage.

Ich kann mir keinen Rechtsanwalt leisten, was soll ich tun?

So mancher, der rechtliche Hilfe sucht, scheut davor, einen Anwalt aus Detmold aufzusuchen. Sie fürchten, dass Kosten auf sie zukommen, die sie nicht aufbringen können. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn man über ein geringes Einkommen verfügt. Indes ist dies kein Handicap, wenn man zu seinem Recht kommen möchte und einen Anwalt mandatieren möchte. Eine der Lösungen ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung sein Eigen nennt. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in den meisten Fällen Anwaltskosten und die Kosten eines Rechtstreits. Ob Ihre Rechtsschutzversicherung im gegebenen Rechtsfall greift, gilt es zu überprüfen. Der Rechtsanwalt in Detmold wird diese Überprüfung gerne für Sie übernehmen. Als Alternative bietet es sich an, Beratungs- / Prozesskostenhilfe zu beantragen. Grundlage, um dafür in Betracht zu kommen, ist, dass man als bedürftig gilt und nur über ein geringes Einkommen verfügt. Jedoch sind diese staatlichen Beihilfen nicht umsonst. Sollte der Fall eintreten, dass man wieder über mehr Geldmittel verfügt, muss man das Geld vom Staat zurückzahlen. Eine Zahlung in Raten ist möglich. Eine Rückzahlung wird jedoch nur gefordert, wenn Sie hierzu finanziell wirklich in der Lage sind. Verhält sich dem nicht so, dann wird sowohl die Prozesskostenhilfe als auch die Beratungshilfe vom Staat vollständig übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Ratgeber Immobilien: Vermietung von denkmalgeschützten AfA-Objekten
Immobilien sind als Anlage nach wie vor sehr beliebt und werden häufig als Renditeobjekt erworben und genutzt. Langfristig gesehen haben Kapitalanleger den Vorteil, dass das Objekt selbst einen gewissen Wert besitzt aber auch, dass eine Rendite durch z.B. die Miete erzielt werden kann. Besonders denkmalgeschützte Immobilien stellen eine wichtige und besondere Rolle dar, wenn es darum geht, dass Eigentum erworben und vermietet wird. Der besondere steuerliche Vorteil einer denkmalgeschützten Immobilie liegt darin, dass hier besondere Möglichkeiten der Abschreibung vorhanden sind. Das heißt im Klartext, dass attraktive Steuervorteile genutzt werden können, von denen vor allem Personen mit einer hohen steuerlichen Belastung profitieren können. In der Praxis ist es also möglich, dass in einem kurzen Zeitraum sehr viel ... weiter lesen
Sozialrecht Jobcenter muss im Einzelfall höhere Miete bezahlen
Celle (jur). Haben Arbeitslose es aus persönlichen oder familiären Gründen bei der Wohnungssuche ganz besonders schwer, muss das Jobcenter gegebenenfalls auch eine Wohnung über der „Angemessenheitsgrenze“ bezahlen. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in einem am Montag, 23. Oktober 2023, bekanntgegebenen Eilbeschluss entschieden (Az.: L 13 AS 185/23 B ER).  Geklagt hatte eine alleinerziehende Mutter von fünf Kindern zwischen 9 und 22 Jahren. Der Älteste ist schwerbehindert und auf einen Rollstuhl angewiesen. Bislang lebt die sechsköpfige Familie in einer 83 Quadratmeter großen Vier-Zimmer-Wohnung im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses. Um die Wohnung zu verlassen, muss der Sohn durch das Treppenhaus getragen werden.  Das Jugendamt und auch der Arzt des behinderten ... weiter lesen
Sozialrecht Keine geschlechtsangleichenden Operationen für non-binäre Personen
Kassel (jur). Transsexuelle haben künftig keinen Anspruch auf geschlechtsangleichende Operationen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung mehr. Das ist die Folge eines am Donnerstag, 19. Oktober 2023, verkündeten Urteils des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel (Az.: B 1 KR 16/22 R). Danach besteht ein solcher Anspruch für non-binäre Personen von vornherein nicht. Für Transsexuelle forderte BSG-Präsident Rainer Schlegel aber Vertrauensschutz zumindest für bereits begonnene Operationen.  Hintergrund des Urteils ist die langjährige Untätigkeit des Gemeinsame Bundesausschusses (G-BA) von Ärzten und Krankenkassen. Dies ist das Gremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen, das über den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen entscheidet. Eine Richtlinie zu geschlechtsangleichenden Operationen ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (2)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (5)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Andre Brüggemann
Fachanwalt in Detmold
Neu
Dr. André Pott
Fachanwalt in Detmold
Neu
Dr. Thomas Platena
Fachanwalt in Detmold

Mehr große Städte