Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconRechtsanwälte filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (17) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (31)
Such-Icon Ihre Suche

Rechtsanwalt Dresden

Den besten Rechtsanwalt in Dresden suchen 2025!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Dresden
Rechtsanwalt Dresden (© seqoya / Fotolia.com)
Dresden ist die Landeshauptstadt vom Bundesland Sachsen und besitzt knapp 515.000 Einwohner. Die Stadt liegt direkt an der Elbe und besitzt seit 2004, die Auszeichnung: „Welterbestätte“. Genau wie das Ruhrgebiet im Westen Deutschlands, gilt die Region als wirtschaftlich sehr dynamisch. Insbesondere für geschichtlich interessierte Menschen ist Dresden ein hervorragender Ort. Die vielen alten Bauwerke ermöglichen einen einmaligen Einblick in die Geschichte. Die Stadt lockt jedes Jahr zur Weihnachtszeit unzählige Touristen an. Dies liegt vor allem daran, dass Dresden den ältesten Weihnachtsmarkt in der gesamten Bundesrepublik besitzt. In der Stadt gibt es viele Gerichte, unterschiedlicher Zuständigkeit. So kann unmittelbar in Dresden über die auftretenden Rechtsprobleme der Einwohner entschieden werden.
...mehr lesen

Rechtsanwalt Dresden (© seqoya / Fotolia.com)
Autor:
297 Rechtsanwälte in Dresden
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwältin in Dresden • Fachanwältin für Arbeitsrecht
Susann Liebelt
Adresse Icon Julius-Otto-Straße 6 , 01219 Dresden

Rechtsanwalt in Dresden • Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
Dr. Andreas Paulick
Adresse Icon Bautzner Straße 102 , 01099 Dresden

Rechtsanwalt in Dresden • Fachanwalt für Insolvenzrecht
Dr. Ralf Goethner
Adresse Icon Wasastraße 15 , 01219 Dresden

Rechtsanwältin in Dresden • Fachanwältin für Arbeitsrecht
Yvonne Ledfuß
Adresse Icon Obergraben 10 , 01097 Dresden

Rechtsanwalt in Dresden • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Torsten Sommer
Adresse Icon Tiergartenstraße 38 , 01219 Dresden

Rechtsanwalt in Dresden • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Uwe Wunderlich
Adresse Icon Käthe-Kollwitz-Ufer 83 , 01309 Dresden

Rechtsanwalt in Dresden • Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht • Fachanwalt für Vergaberecht
Helge Rübartsch
Adresse Icon Tiergartenstraße 36 , 01219 Dresden

Rechtsanwalt in Dresden • Fachanwalt für Insolvenzrecht
Hermann Kulzer
Adresse Icon Glashütter Straße 101 a, 01277 Dresden
Telefon0351 / 8110233 Fax0351 / 8110244

Rechtsanwalt in Dresden • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Stephan Scharl
Adresse Icon Bautzner Straße 131 , 01099 Dresden

Rechtsanwalt in Dresden • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Steuerrecht
Wolf-Dieter Hallervorden
Adresse Icon Bautzner Straße 131 , 01099 Dresden

Rechtsanwältin in Dresden • Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Katrin Locke
Adresse Icon Dresdner Straße 42 , 01156 Dresden

Rechtsanwalt in Dresden • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Markus Eric Kunz
Adresse Icon Königsbrücker Straße 28 - 30 , 01099 Dresden

Rechtsanwalt in Dresden • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Michael Goebel
Adresse Icon Königstraße 16, 01097 Dresden

Rechtsanwalt in Dresden • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Gewerblicher Rechtsschutz
Volker Hermann Backs
Adresse Icon Hospitalstraße 12 , 01097 Dresden

Rechtsanwalt in Dresden • Fachanwalt für Strafrecht
Daniel Sittner
Adresse Icon Nürnberger Straße 32, 01187 Dresden

Rechtsanwalt in Dresden • Fachanwalt für Familienrecht
Karsten Dehnz
Adresse Icon Hüblerstraße 1 , 01309 Dresden

Rechtsanwalt in Dresden • Fachanwalt für Insolvenzrecht
Jörg Spies
Adresse Icon Schevenstraße 35 , 01326 Dresden

Rechtsanwalt in Dresden • Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht
Björn Bennert
Adresse Icon Schillerplatz 7 , 01309 Dresden

Rechtsanwalt in Dresden • Fachanwalt für Strafrecht
Ulf F. Israel
Adresse Icon Helgolandstraße 9 b , 01097 Dresden

Rechtsanwältin in Dresden • Fachanwältin für Familienrecht
Dorothee Hendrix
Adresse Icon Nürnberger Straße 32 , 01187 Dresden

Rechtsanwalt in Dresden • Fachanwalt für Familienrecht • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Sigurd Meyer-Nolkemper
Adresse Icon Arndtstraße 1, 01099 Dresden

SternSternSternSternStern
5,0 aus 2 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt in Dresden • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Carsten Ullrich
Adresse Icon Könneritzstraße 3/5 , 01067 Dresden

Rechtsanwalt in Dresden • Fachanwalt für Strafrecht
Alexander Hübner
Adresse Icon Helgolandstraße 9 b , 01097 Dresden

Rechtsanwältin in Dresden • Fachanwältin für Arbeitsrecht • Fachanwältin für Baurecht und Architektenrecht • Fachanwältin für Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Katrin Etteldorf
Adresse Icon Lortzingstraße 35 , 01307 Dresden

Rechtsanwältin in Dresden • Fachanwältin für Familienrecht • Fachanwältin für Sozialrecht
Dörte Lorenz KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Adresse Icon Palaisplatz 3, 01097 Dresden
Telefon0351 80718-56 Fax0351 80718-18

Seite 2 von 12

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Panorama von Dresden
Sie haben sich von Ihrem Ehepartner getrennt und fassen eine Scheidung ins Auge? Sie haben Schwierigkeiten in der Arbeit? Eine Autowerkstatt stellt eine Rechnung, die zu hoch ist? Im Alltag kommt sicherlich jeder irgendwann in eine Situation, in der die Unterstützung einer Anwaltskanzlei in Dresden erforderlich wird. Ein klärendes Gespräch ist in vielen Fällen oftmals nicht zielführend. Dann hilft es nur noch, sich einen Rechtsrat zu holen und schlimmsten Falls Klage einzureichen, um zu seinem Recht zu gelangen.
Oftmals wird man mit einem Anwalt über einen längeren Zeitraum zusammenarbeiten. In einer Vielzahl von Fällen müssen persönliche Details und sensible Punkte preisgegeben werden. Daher ist es essentiell, dass man sich mit dem Rechtsanwalt versteht und ihm vertraut. Deshalb sind Softskills neben dem fachlichen Know-how ein weiterer bedeutender Faktor, den es bei der Wahl zu beachten gilt. Gemeint sind damit Aspekte wie beispielsweise: Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist. Bloß, wenn man sich als Klient sehr gut aufgehoben, ernstgenommen und verstanden fühlt, ist eine effektive Zusammenarbeit möglich.
Die Frage, wann man einen Fachanwalt in Dresden konsultieren sollte, lässt sich leicht beantworten: Wenn Ihr Rechtsproblem kompliziert ist und ein großes fachliches Know-how erfordert, dann ist es angebracht und sinnvoll, einen Fachanwalt zu konsultieren. Hat man grundlegende rechtliche Fragen, dann ist man bei einem Rechtsanwalt ohne Fachspezialisierung bestens aufgehoben. Wobei auch allgemeine Rechtsanwälte aus Dresden angeben, welche Schwerpunkte sie in ihrer Tätigkeit haben. Anhand dieser können Sie erkennen, mit was für Rechtsbereichen sich der Rechtsanwalt in Dresden vorrangig beschäftigt.
Keine Frage, ein Fachanwalt ist ein absoluter Profi auf dem von ihm ausgewählten Rechtsgebiet. Dies sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Er kann ein Fachwissen vorweisen, das definitiv als außerordentlich zu bewerten ist. Zudem muss er sich permanent weiterbilden. Erworben hat er das außerordentliche fachliche Wissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu bekommen, verbindlich besucht werden. Der theoretische Fachanwaltskurs bewegt sich im Rahmen von 120 – 180 Stunden in der Theorie, je nach Rechtsbereich.
Es wird oft gesagt und gehört, aber es trifft absolut nicht zu, dass eine Erstberatung beim Rechtsanwalt aus Dresden umsonst ist. Die Höhe der Kosten eines Beratungsgespräches sollte immer vorher zwischen Mandanten und Anwalt abgesprochen werden. Der Anwalt darf jedoch bei Verbrauchern für erstes, oberflächliches Beratungsgespräch nicht mehr als 190,00 Euro (und ggf. Auslagen) berechnen. Im Normalfall werden die Kosten für das erste Beratungsgespräch verrechnet, wenn eine Mandatierung erfolgt. Das gilt nur, wenn nicht ganz speziell etwas anderes vereinbart wurde. Es ist zu empfehlen, den Rechtsanwalt aus Dresden im Vorfeld zu fragen, wie hoch die Kosten für eine Erstberatung sind. Es kann sein, dass er bereit ist, die Kosten zu senken.
Eine Erstberatung ist absolut sinnvoll. Und das für beide Parteien, für den Klienten als auch für den Anwalt. Der Klient kann nach der Betrachtung des Falls eine Bewertung abgeben, ob es sinnvoll ist, die Sache weiter zu verfolgen und erfahren, wie die Wahrscheinlichkeit ist, zu seinem Recht zu gelangen. Der Anwalt aus Dresden kann sich andererseits ein Bild davon machen, ob es Sinn macht, sich der Sache anzunehmen. Anwälte sind natürlich interessiert, einen neuen Klienten zu gewinnen. Nicht selten zeigen sie deshalb die Bereitschaft mit sich, was die Kosten für das Erstgespräch anbelangt, verhandeln zu lassen. Mit ein bisschen Verhandlungsgeschick kann der Preis demnach gesenkt werden.
War das erste Beratungsgespräch positiv, dann folgt in einem nächsten Schritt die Erteilung des Mandats. Im Anschluss wird der Rechtsanwalt in Dresden tätig werden und die Bearbeitung des Falls in Angriff nehmen. In diesem Fall wird der Rechtsbeistand z.B. ein Schreiben an die gegnerische Partei verfassen, Klage erheben, ein Gutachten erstellen lassen etc.
Das Folgende sollten Sie immer beherzigen: Dem Anwalt aus Dresden ist es nur möglich, so gut zu arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten und nötige Unterlagen bereitstellen. Das heißt im Klartext gesprochen: Alle Umstände, Fakten und Dokumente müssen dem Rechtsanwalt so schnell als möglich vorgelegt werden. Wenn sich Umstände ändern oder andere Fakten vorliegen, dann müssen Sie ihm das umgehend mitteilen. Wenn Sie z.B. einen wichtigen Brief bekommen, dann gilt es, diesen dem Anwalt umgehend vorzulegen. Nützlich kann eine sogenannte Dokumentenmappe sein. In dieser legen Sie sämtliche Unterlagen, die wichtig sind, ab. So wird sichergestellt, dass Sie alle Dokumente jederzeit griffbereit haben.
Ein Anwalt lebt von seiner Tätigkeit, wie jeder andere Mensch auch. Jedoch müssen die Kosten für den Rechtsanwalt keine schlimme Überraschung sein. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz dient als Basis, wenn die Kosten für die anwaltliche Tätigkeit errechnet werden. Ein Volljurist wird ergo seinem Mandanten nicht irgendwelche Preise berechnen. Vielmehr zieht er immer zum Errechnen das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz heran. Wissen sollte man allerdings, dass das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz definitiv komplex ist. Rechtslaien verstehen ist oftmals nicht. Das müssen sie auch nicht. Hilfreich ist es, mit dem Rechtsanwalt / Fachanwalt bereits im Vorfeld ein offenes Gespräch über die Kosten zu führen. So ist man im Nachhinein nicht überrascht.
So mancher, der einen Rechtsrat sucht, scheut davor, einen Rechtsanwalt in Dresden aufzusuchen. Groß ist die Angst von einigen, dass Kosten auf sie zukommen, die sie denken, nicht stemmen zu können. Das gilt vor allem für Geringverdiener. Doch stellen die Kosten für einen Rechtsanwalt definitiv kein Hindernis dar, dennoch zu seinem Recht zu gelangen. Eine Möglichkeit ist eine bestehende Rechtsschutzversicherung. In sehr vielen Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen Rechtstreitigkeiten in speziellen Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Kosten für den Rechtsanwalt und die Gerichtskosten. Allerdings gilt es zu prüfen, ob die Rechtschutzversicherung im gegebenen Fall greift. Als Alternative bietet es sich an, Prozesskostenhilfe bzw. Beratungshilfe zu beantragen. Voraussetzung, um hierfür in Betracht zu kommen, ist, dass man als bedürftig gilt und bloß über geringe Einnahmen verfügt. Jedoch sind diese staatlichen Gelder nicht geschenkt. Sollte es der Fall sein, dass man wieder finanziell besser gestellt ist, muss man das Geld vom Staat zurückzahlen. Eine Zahlung in Raten ist möglich. Dies gilt freilich bloß, wenn das für Sie finanziell möglich ist. Andernfalls werden die Kosten gänzlich übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

Facebook darf Fehlinformationen zur Corona-Impfung löschen
17.01.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 14. November 2024 (Az.: 16 U 52/23) entschieden, dass Facebook Beiträge, die Fehlinformationen zur Wirksamkeit und Gefährlichkeit von Corona-Impfstoffen enthalten, gemäß seinen Nutzungsbedingungen löschen darf. Voraussetzung ist, dass diese Informationen nach Einschätzung von Gesundheitsbehörden oder führenden Organisationen falsch sind und wahrscheinlich zu einer Impfverweigerung führen könnten. Rechtliche Grundlagen zur Löschung von Fehlinformationen Nutzungsbedingungen von Facebook : Gemäß § 307 BGB dürfen Nutzungsbedingungen wirksam festlegen, dass Fehlinformationen zu Impfstoffen gelöscht werden können, sofern sie nicht gegen § 241 Abs. 2 BGB verstoßen. Einschätzung durch Experten : Nach § 823 Abs. 1 BGB sind...

weiter lesen weiter lesen

Immobilien: Offenbarungspflicht bei Mängeln
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)16.01.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht

Wird eine Immobilie verkauft, so hat der Verkäufer die Pflicht, den Käufer über alle ihm bekannten Sach- und Rechtsmängel vollumfassend zu informieren. Dadurch wird der Käufer geschützt, und es wird verhindert, dass später unvorhergesehene Kosten entstehen oder die Immobilie nicht wie vom Käufer vorgesehen genutzt werden kann. Erfahren Sie jetzt, welche Aspekte unter die Offenbarungspflicht fallen und welche Sanktionen bei einer Verletzung dieser Pflicht drohen. Wofür genau gilt die Offenbarungspflicht? Die Offenbarungspflicht beim Verkauf von Immobilien bezieht sich auf zwei wesentliche Themenfelder: Sachmängel:  Bei einem Sachmangel handelt es sich um einen physischen Defekt, der die Funktion oder den Wert der Immobilie beeinträchtigt. Derartige Mängel können sowohl bei Neubauten als auch bei...

weiter lesen weiter lesen

Einführung von Headset-Systemen: Mitbestimmungsrecht des Gesamtbetriebsrats bestätigt
16.01.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 16. Juli 2024 ( Az.: 1 ABR 16/23 ) entschieden, dass die Einführung und Nutzung eines Headset-Systems, das Vorgesetzten das Mithören der Kommunikation unter Arbeitnehmern ermöglicht, der Mitbestimmung des Gesamtbetriebsrats unterliegt. Solche technischen Einrichtungen sind ein typisches Beispiel für Systeme, bei denen Mitbestimmung erforderlich ist, insbesondere wenn sie potenziell zur Überwachung der Arbeitnehmer geeignet sind. Dies gilt auch dann, wenn die Gespräche nicht aufgezeichnet oder gespeichert werden. Rechtliche Grundlagen § 87 Abs. 1 Nr. 6 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG): Regelt das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Einführung technischer Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?