Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconRechtsanwälte filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (27) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (159)
Such-Icon Ihre Suche

Rechtsanwalt Düsseldorf

Den besten Rechtsanwalt in Düsseldorf suchen 2025!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Düsseldorf
Rechtsanwalt Düsseldorf (© davis / Fotolia.com)
Düsseldorf ist die achtgrößte Stadt in Deutschland und liegt geografisch direkt am Rhein. Mit insgesamt knapp 588.000 Einwohnern ist sie die Landeshauptstadt vom Nordrhein- Westfalen. Die Stadt trägt seit dem 25. Mai 2009 den Titel „Ort der Vielfalt“. Genauso wie Köln ist Düsseldorf weltweit durch seinen Karneval bekannt. Die Düsseldorfer Altstadt ist das Aushängeschild der Stadt und ist einen Ausflug in die Stadt wert. Als Tourist empfiehlt es sich zudem den Rheinturm zu besichtigen. Der Rheinturm bietet eine Aussichtsplattform, auf der man einen hervorragenden und einzigartigen Blick über die Stadt und den Rhein besitzt.

Wie viele Fachanwälte gibt es in Düsseldorf?

...mehr lesen

Rechtsanwalt Düsseldorf (© davis / Fotolia.com)
Autor:
520 Rechtsanwälte in Düsseldorf
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwältin in Düsseldorf • Fachanwältin für Steuerrecht
Jaroscha Peltzer-Eckhardt
Adresse Icon Roßstr. 96 , 40476 Düsseldorf

Rechtsanwalt in Düsseldorf • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Medizinrecht
Christian Schmitte
Adresse Icon Liefergasse 5 , 40213 Düsseldorf

Rechtsanwältin in Düsseldorf • Fachanwältin für Arbeitsrecht • Fachanwältin für Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Nicole Mutschke
Adresse Icon Königsallee 60f , 40212 Düsseldorf

Rechtsanwalt in Düsseldorf • Fachanwalt für Gewerblicher Rechtsschutz
Dr. Constantin Kurtz
Adresse Icon Pempelforter Str. 11 , 40211 Düsseldorf

Rechtsanwalt in Düsseldorf • Fachanwalt für Versicherungsrecht • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Dr. Guido Radtke
Adresse Icon Königsallee 82-84 , 40212 Düsseldorf

Rechtsanwalt in Düsseldorf • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Irvin Stahl
Adresse Icon Burggrafenstr. 5 , 40545 Düsseldorf

Rechtsanwältin in Düsseldorf • Fachanwältin für Familienrecht
Sabine Hippler Weiss & Hippler
Adresse Icon Kapellstraße 12, 40479 Düsseldorf

SternSternSternSternStern
5,0 aus 1 Bewertung Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt in Düsseldorf • Fachanwalt für IT Recht
Rechtsanwalt Martin Walzer, LL.M. Rechtsanwalt Martin Walzer, LL.M.
Adresse Icon Ludenberger Straße 1 A, 40629 Düsseldorf
Telefon(0211) 23 94 08-90 Fax(0211) 23 94 08-88

Rechtsanwalt in Düsseldorf • Fachanwalt für Erbrecht • Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
Dr. Michael Schulte
Adresse Icon Kaiser-Wilhelm-Ring 43a , 40545 Düsseldorf

Rechtsanwältin in Düsseldorf • Fachanwältin für Familienrecht
Maria U. Lottes Anwaltskanzlei Lottes
Adresse Icon Erich-Müller-Straße 25, 40597 Düsseldorf
Telefon0211 7103701 Fax0211 7119654

SternSternSternSternStern
1,0 aus 1 Bewertung Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwältin in Düsseldorf • Fachanwältin für Arbeitsrecht
Dr. Almut Riemann
Adresse Icon Graf-Adolf-Platz 12 , 40213 Düsseldorf

Rechtsanwältin in Düsseldorf • Fachanwältin für Steuerrecht
Birgit Jürgensmann
Adresse Icon Bennigsen-Platz 1 , 40474 Düsseldorf

Rechtsanwalt in Düsseldorf • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Christoph Engel
Adresse Icon Immermannstr. 11 , 40210 Düsseldorf

Rechtsanwalt in Düsseldorf • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Stefan Röhrborn
Adresse Icon Benrather Str. 12 , 40213 Düsseldorf

Rechtsanwalt in Düsseldorf • Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
Carl Wilhelm Franken
Adresse Icon Arnoldstr. 10 , 40479 Düsseldorf

Rechtsanwalt in Düsseldorf • Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht
Dr. Felix Nieberding
Adresse Icon Bleichstr. 8-10 , 40211 Düsseldorf

Rechtsanwalt in Düsseldorf • Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Rüdiger Gluth
Adresse Icon Steinstr. 4 , 40212 Düsseldorf

Rechtsanwalt in Düsseldorf • Fachanwalt für Strafrecht
Dr. Rüdiger h.c. Spormann
Adresse Icon Königsallee 30 , 40212 Düsseldorf

Rechtsanwalt in Düsseldorf • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Steuerrecht • Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht
Joachim Schrader
Adresse Icon Kaistr. 13 , 40221 Düsseldorf

Rechtsanwältin in Düsseldorf • Fachanwältin für Familienrecht
Heike Dahmen-Lösche
Adresse Icon Königsallee 60c , 40212 Düsseldorf

Rechtsanwältin in Düsseldorf • Fachanwältin für Gewerblicher Rechtsschutz
Anna Steinmeister
Adresse Icon Marschallstr. 4 , 40477 Düsseldorf

Rechtsanwalt in Düsseldorf • Fachanwalt für Steuerrecht
Rüdiger Schneiders
Adresse Icon Breite Str. 1 , 40213 Düsseldorf

Rechtsanwalt in Düsseldorf • Fachanwalt für Steuerrecht
Ansgar Koetz
Adresse Icon Elbinger Weg 3 , 40474 Düsseldorf

Rechtsanwältin in Düsseldorf • Fachanwältin für Arbeitsrecht • Fachanwältin für Sozialrecht
Tanja Koopmann-Röckendorf
Adresse Icon Großenbaumer Weg 10 , 40472 Düsseldorf

Rechtsanwalt in Düsseldorf • Fachanwalt für Transportrecht und Speditionsrecht
Tobias Ulbrich Dr. Rogert Ulbrich und Partner
Adresse Icon Tonhallenstraße 14 - 15, 40211 Düsseldorf

Seite 2 von 12

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Panorama von Düsseldorf
Ihre Nebenkostenabrechnung ist nicht korrekt? Sie haben Probleme in der Arbeit? Eine Autowerkstatt stellt eine Rechnung, die zu hoch ist? Im täglichen Leben kommt sicherlich jeder irgendwann in eine Situation, in der die Hilfe eines Rechtsanwalts in Düsseldorf nötig wird. Ein aufklärendes Gespräch ist in vielen Fällen oftmals nicht zielführend. Dann hilft es nur noch, sich rechtlichen Rat zu holen und im Extremfall Klage einzureichen, um zu seinem Recht zu gelangen.
Oftmals zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt über einen langen Zeitraum hin. Es ist dabei keine Seltenheit, dass persönliche Umstände und ferner sensible Daten offenbart werden müssen. Deshalb ist es essentiell, dass man sich mit dem Rechtsanwalt versteht und ihm Vertrauen schenkt. Deshalb sind Softskills neben der fachlichen Kompetenz ein weiterer wichtiger Faktor, den es bei der Wahl zu beachten gilt. Mit Social-Skills sind Attribute gemeint, wie z.B. Kritikfähigkeit, Anpassungsfähigkeit oder auch Verhandlungsgeschick. Um eine ideale Zusammenarbeit zu garantieren, ist es grundlegend, dass man sich von dem Rechtsanwalt aus Düsseldorf ernstgenommen, verstanden und insgesamt gut vertreten fühlt.
Sie sollten sich an einen Fachanwalt wenden, wenn Ihr Rechtsproblem schwierig und kompliziert ist und ein umfassendes fachliches Know-how in der Theorie als auch in der Praxis erfordert. Wenn die Rechtsfragen lediglich allgemeiner Natur sind, d.h., kein außerordentliches Fachwissen von Nöten ist, dann ist man auch bei einem allgemeinen Rechtsanwalt in Düsseldorf optimal aufgehoben. Wobei auch reguläre Rechtsanwälte aus Düsseldorf angeben, welche Tätigkeitsschwerpunkte sie haben. Anhand dieser können Sie erkennen, mit was für Rechtsgebieten sich der Rechtsanwalt in Düsseldorf hauptsächlich beschäftigt.
Kein Zweifel, ein Fachanwalt ist ein absoluter Experte auf dem von ihm ausgewählten Rechtsgebiet. Dies sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Er kann ein Fachwissen vorweisen, das zweifellos als außerordentlich zu bewerten ist. Er muss zudem durch Weiterbildungen sein Fachwissen andauernd auf dem aktuellsten Stand halten. Erworben hat er das außerordentliche fachliche Wissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu bekommen, verbindlich besucht werden. Der theoretische Fachanwaltskurs bewegt sich im Bereich von 120 – 180 Theoriestunden, je nach Rechtsgebiet.
Es wird oft gesagt und gehört, aber es stimmt definitiv nicht, dass ein erstes Beratungsgespräch beim Rechtsanwalt aus Düsseldorf kostenfrei ist. Wieviel ein erstes Beratungsgespräch genau kostet, das sollte stets zwischen dem Anwalt und seinem Mandanten im Vorhinein abgeklärt werden. Der Rechtsanwalt darf allerdings bei potentiellen Mandanten für eine erste, noch oberflächliche Beratung nicht mehr als 190,00 € (und ggf. Auslagen) berechnen. Die Kosten für ein erstes Beratungsgespräch werden in der Regel wieder erstattet beziehungsweise verrechnet, wenn der Anwalt das Mandat erhält und für den Mandanten aktiv wird. Dies hat Gültigkeit, wenn nichts Anderes ausgemacht wurde. Es ist zu empfehlen, den Anwalt aus Düsseldorf im Voraus zu fragen, wie hoch die Kosten für ein erstes Beratungsgespräch sind. Es kann sein, dass er bereit ist, die Kosten zu senken.
Eine erstes Beratungsgespräch ist absolut sinnvoll. Und dies für beide Parteien, für den Klienten als auch für den Anwalt. Der Mandant kann nach der Beleuchtung des Falls eine Einschätzung vornehmen, ob es Sinn macht, die Sache weiter zu verfolgen und erfahren, wie die Chancen stehen, zu seinem Recht zu gelangen. Der Rechtsanwalt aus Düsseldorf kann sich im Gegenzug ein Bild davon machen, ob es Sinn macht, sich der Angelegenheit anzunehmen. Rechtsanwälte sind natürlich interessiert, einen neuen Klienten zu gewinnen. Oftmals sind sie deshalb bereit, mit dem Preis für die Erstberatung nach unten zu gehen. Verhandlungsgeschick kann sich also bezahlt machen.
Hat man bei der ersten Beratung festgestellt, dass man sich eine Zusammenarbeit mit dem Anwalt vorstellen kann, ist der nächste Schritt, ihm das Mandat zu erteilen. Wenn das Mandat erteilt wurde, wird der Anwalt seine Arbeit aufnehmen und für den Klienten tätig werden. In diesem Fall wird der Rechtsbeistand z.B. ein Schreiben an die Gegenseite verfassen, Klage erheben, ein Gutachten erstellen lassen etc.
Es gilt: Der Anwalt in Düsseldorf kann nur so gut arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten. In deutlichen Worten heißt dies, dass Sie sämtliche Fakten offen auf den Tisch legen. Wenn die Sachlage sich ändert, sollten Sie den Rechtsanwalt hierüber sofort in Kenntnis setzen. Haben Sie Schriftstücke erhalten, die wichtig sind, sollten diese umgehend an den Rechtsbeistand weitergeleitet werden. Sinnvoll ist es zudem eine Mappe zu erstellen, in der sämtliche relevanten Briefe und Dokumente abgelegt werden. So wird gewährleistet, dass Sie alle Unterlagen immer zur Verfügung haben.
Ein Rechtsanwalt lebt von seiner Tätigkeit, wie jeder andere Mensch auch. Allerdings müssen die Anwaltskosten keine schlimme Überraschung sein. Denn für die Anwaltskosten maßgeblich ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Ein Anwalt ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Er wird auf gar keinen Fall irgendwelche aus der Luft gegriffenen Preise machen. Jedoch ist die Gebührenverordnung für Anwälte kompliziert aufgebaut. Für Rechtslaien ist es meist nicht verständlich. Aber sie müssen es auch nicht in allen Einzelheiten verstehen. Wenn man Klarheit möchte, ist es angeraten, den Anwalt direkt auf die Kostenhöhe anzusprechen und damit eine Klärung im Vorhinein zu erhalten.
Es ist keine Seltenheit, dass Menschen vermeiden, einen Anwalt aus Düsseldorf aufzusuchen. Groß ist die Angst von einigen, dass Kosten auf sie einprasseln, die sie denken, nicht begleichen zu können. Das gilt vor allem für Geringverdiener. Indes ist das kein Handicap, wenn man zu seinem Recht gelangen will und einen Rechtsanwalt beziehungsweise Fachanwalt beauftragen möchte. Oft wird gar nicht daran gedacht, weil man sie hat, aber nicht benutzt: Eine Rechtschutzversicherung Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in den meisten Fällen Anwaltskosten und die Kosten einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Ob Ihre Rechtsschutzversicherung im gegebenen Rechtsfall greift, gilt es zu überprüfen. Der Anwalt aus Düsseldorf wird diese Prüfung sicherlich gerne für Sie übernehmen.Eine zweite Möglichkeit ist, einen Antrag zu stellen für Prozesskostenhilfe beziehungsweise Beratungshilfe. Dies können Menschen beanspruchen, die nachweislich über sehr niedrige Einnahmen verfügen. Jedoch kann es sein, dass Sie die gewährten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Das trifft indes bloß zu, wenn Sie finanziell wieder besser dastehen sollten. Tritt das nicht ein, wird die finanzielle Beihilfe komplett vom Staat übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

Facebook darf Fehlinformationen zur Corona-Impfung löschen
17.01.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 14. November 2024 (Az.: 16 U 52/23) entschieden, dass Facebook Beiträge, die Fehlinformationen zur Wirksamkeit und Gefährlichkeit von Corona-Impfstoffen enthalten, gemäß seinen Nutzungsbedingungen löschen darf. Voraussetzung ist, dass diese Informationen nach Einschätzung von Gesundheitsbehörden oder führenden Organisationen falsch sind und wahrscheinlich zu einer Impfverweigerung führen könnten. Rechtliche Grundlagen zur Löschung von Fehlinformationen Nutzungsbedingungen von Facebook : Gemäß § 307 BGB dürfen Nutzungsbedingungen wirksam festlegen, dass Fehlinformationen zu Impfstoffen gelöscht werden können, sofern sie nicht gegen § 241 Abs. 2 BGB verstoßen. Einschätzung durch Experten : Nach § 823 Abs. 1 BGB sind...

weiter lesen weiter lesen

Immobilien: Offenbarungspflicht bei Mängeln
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)16.01.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht

Wird eine Immobilie verkauft, so hat der Verkäufer die Pflicht, den Käufer über alle ihm bekannten Sach- und Rechtsmängel vollumfassend zu informieren. Dadurch wird der Käufer geschützt, und es wird verhindert, dass später unvorhergesehene Kosten entstehen oder die Immobilie nicht wie vom Käufer vorgesehen genutzt werden kann. Erfahren Sie jetzt, welche Aspekte unter die Offenbarungspflicht fallen und welche Sanktionen bei einer Verletzung dieser Pflicht drohen. Wofür genau gilt die Offenbarungspflicht? Die Offenbarungspflicht beim Verkauf von Immobilien bezieht sich auf zwei wesentliche Themenfelder: Sachmängel:  Bei einem Sachmangel handelt es sich um einen physischen Defekt, der die Funktion oder den Wert der Immobilie beeinträchtigt. Derartige Mängel können sowohl bei Neubauten als auch bei...

weiter lesen weiter lesen

Einführung von Headset-Systemen: Mitbestimmungsrecht des Gesamtbetriebsrats bestätigt
16.01.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 16. Juli 2024 ( Az.: 1 ABR 16/23 ) entschieden, dass die Einführung und Nutzung eines Headset-Systems, das Vorgesetzten das Mithören der Kommunikation unter Arbeitnehmern ermöglicht, der Mitbestimmung des Gesamtbetriebsrats unterliegt. Solche technischen Einrichtungen sind ein typisches Beispiel für Systeme, bei denen Mitbestimmung erforderlich ist, insbesondere wenn sie potenziell zur Überwachung der Arbeitnehmer geeignet sind. Dies gilt auch dann, wenn die Gespräche nicht aufgezeichnet oder gespeichert werden. Rechtliche Grundlagen § 87 Abs. 1 Nr. 6 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG): Regelt das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Einführung technischer Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?