Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconRechtsanwälte filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (0) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (1)
Such-Icon Ihre Suche

Den besten Rechtsanwalt in Eschweiler suchen 2025!

17 Rechtsanwälte in Eschweiler
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwalt in Eschweiler • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Árpád Farkas Rechtsanwalt Farkas
Adresse Icon Reigate-u.-Banstead-Platz 1, 52249 Eschweiler

1993 Abitur in Koblenz 1994 Studium der Rechtswissenschaften in Trier 2000 Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Koblenz 2002 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft beim Landgericht Bad Kreuznach 2005 Gründung der eigenen Kanzlei 2009 Verleihung des Titels "Fachanwalt …

Rechtsanwältin in Eschweiler • Fachanwältin für Familienrecht • Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Dr. Claudia Beineke
Adresse Icon Englerthstr. 40 , 52249 Eschweiler

Rechtsanwalt in Eschweiler • Fachanwalt für Strafrecht
Peter Nickel
Adresse Icon Moltkestr. 23 , 52249 Eschweiler

Rechtsanwalt in Eschweiler • Fachanwalt für Familienrecht
Heinz Peters
Adresse Icon Bismarckstr. 18 , 52249 Eschweiler

Rechtsanwalt in Eschweiler • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Christoph Lingemann
Adresse Icon Indestr. 89 , 52249 Eschweiler

Rechtsanwalt in Eschweiler • Fachanwalt für Strafrecht
Christian Franz
Adresse Icon Rue de Wattrelos 21 , 52249 Eschweiler

Rechtsanwalt in Eschweiler • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Georg Auzinger
Adresse Icon Max-Planck-Str. 29 , 52249 Eschweiler

Rechtsanwältin in Eschweiler • Fachanwältin für Insolvenzrecht
Nicole Perfeller
Adresse Icon Englerthstr. 42 , 52249 Eschweiler

Rechtsanwalt in Eschweiler • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dieter Pletz
Adresse Icon Rue de Wattrelos 21 , 52249 Eschweiler

Rechtsanwalt in Eschweiler • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Sozialrecht
Ralph Willms
Adresse Icon Dürener Str. 24 , 52249 Eschweiler

Rechtsanwalt in Eschweiler • Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Ulrich Herzog
Adresse Icon Englerthstr. 40 , 52249 Eschweiler

Rechtsanwalt in Eschweiler • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Udo Poche
Adresse Icon Dürener Str. 24 , 52249 Eschweiler

Rechtsanwältin in Eschweiler • Fachanwältin für Familienrecht • Fachanwältin für Strafrecht
Gabriele Prümm
Adresse Icon Dürener Str. 36 , 52249 Eschweiler

Rechtsanwalt in Eschweiler • Fachanwalt für Strafrecht
Achim Leymann
Adresse Icon Indestr. 113 , 52249 Eschweiler

Rechtsanwalt in Eschweiler • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Hermann Schmitz
Adresse Icon Indestr.89 , 52249 Eschweiler

Rechtsanwalt in Eschweiler • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Aribert Preuth
Adresse Icon Dürener Str. 24 , 52249 Eschweiler

Rechtsanwältin in Eschweiler • Fachanwältin für Familienrecht
Jacqueline Mertens-Schneider
Adresse Icon Dürener Str. 36 , 52249 Eschweiler

Seite 1 von 1

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Sie haben Probleme mit der Nebenkostenabrechnung? Sie haben Probleme mit Ihrem Vorgesetzten? Eine Autowerkstatt stellt eine zu hohe Rechnung? Kaum jemand, der nicht irgendwann in seinem Leben von einem Anwalt aus Eschweiler rechtlichen Rat und Beistand braucht. Bedauerlicherweise ist nämlich ein klärendes Gespräch mit der Gegenseite oft unmöglich. Denn bedauerlicherweise bringt ein aufklärendes Gespräch oftmals nichts, gerade wenn die Situation verfahren ist. Genau in solchen Fällen hilft es nur noch sich einen Anwalt zur Seite zu stellen und gegen die gegnerische Partei rechtlich vorzugehen.
Die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt ist oftmals von längerer Dauer. Es ist hierbei auch nicht zu umgehen, dass sensible Daten und ganz Persönliches dem Juristen mitgeteilt werden müssen. Daher ist es essentiell, dass man sich mit dem Anwalt versteht und ihm Vertrauen schenkt. Deshalb sind Softskills neben der fachlichen Kompetenz ein weiterer wichtiger Faktor, den es bei der Auswahl zu berücksichtigen gilt. Mit Social-Skills sind Attribute gemeint, wie zum Beispiel Anpassungsfähigkeit, Kritikfähigkeit oder auch Verhandlungsgeschick. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist nur möglich, wenn Sie sich bei dem Anwalt in Eschweiler optimal aufgehoben, ernstgenommen und verstanden fühlen.
Sie sollten sich an einen Fachanwalt wenden, wenn Ihr rechtliches Problem komplex und diffizil ist und ein großes fachliches Know-how in der Praxis als auch in der Theorie erfordert. Handelt es sich bloß um Rechtsfragen, die allgemeiner Natur sind, dann ist man bei einem Rechtsanwalt in Eschweiler ohne fachliche Spezialisierung sehr gut aufgehoben. Wobei auch allgemeine Anwälte aus Eschweiler angeben, welche Schwerpunkte sie in ihrer Tätigkeit haben. Durch die Angabe der Interessens- und Tätigkeitsschwerpunkte kann man sehr gut erkennen, ob ein Rechtsanwalt mit dem benötigten Rechtsgebiet vertraut ist.
Keine Frage, ein Fachanwalt ist ein absoluter Experte auf dem von ihm ausgewählten Gebiet. Dabei ist der Fachanwalt aus Eschweiler ein Spezialist sowohl, was die Praxis angeht, als auch in allen theoretischen Punkten. Der Fachanwalt kann ein Fachwissen, das zweifellos als über dem Durchschnitt liegend zu bewerten ist, vorweisen. Zudem trifft ihn die Verpflichtung, sich permanent fortzubilden. Sein herausragendes Fachwissen musste er in einem Fachanwaltskurs, der verbindlich zu besuchen ist, erwerben. Der theoretische Fachanwaltskurs bewegt sich im Rahmen von 120 – 180 Theoriestunden, je nach Rechtsbereich.
Man hört nicht selten, dass eine Erstberatung beim Anwalt kostenfrei ist. Das stimmt definitiv so nicht. Wieviel eine Erstberatung exakt kostet, das sollte immer zwischen dem Mandanten und dem Rechtsanwalt im Vorfeld abgeklärt werden. Jedoch darf ein Rechtsanwalt für ein Erstgespräch nicht mehr berechnen als 190,00 Euro zuzüglich etwaiger anderer Auslagen. Die Kosten für ein erstes Beratungsgespräch werden im Normalfall wieder erstattet bzw. verrechnet, wenn der Rechtsanwalt das Mandat erhält und für den Mandanten aktiv wird. Das gilt, wenn nicht etwas Anderweitiges vereinbart wurde. Fragen Sie Ihren Rechtsanwalt in Eschweiler im Vorfeld nach den Kosten für eine Erstberatung, unter Umständen ist er auch dazu bereit, über den Preis zu verhandeln
Eine Erstberatung ist absolut sinnvoll. Und das für beide Parteien, für den Klienten als auch für den Rechtsanwalt. In einem ersten Beratungsgespräch wird der Anwalt den Fall und seine Umstände genauer in Augenschein nehmen und die Erfolgsaussichten darlegen. So hat der Klient die Möglichkeit einzuschätzen, ob er mit der Unterstützung durch einen Anwalt zu seinem Recht kommen wird. Der Anwalt aus Eschweiler kann sich, nachdem er den Fall genauer betrachtet hat, ein Bild machen, ob er den Fall übernehmen möchte. Anwälte sind natürlich interessiert, einen neuen Mandanten zu gewinnen. Oft zeigen sie daher die Bereitschaft mit sich, was den Preis für das Erstgespräch anbelangt, verhandeln zu lassen. Mit ein bisschen geschicktem Verhandeln kann der Preis also gedrückt werden.
Wenn das erste Beratungsgespräch stimmig war, kann dem Rechtsanwalt aus Eschweiler das Mandat erteilt werden. Nach der Mandatserteilung beginnt der Anwalt für Sie aktiv zu werden und den Fall zu bearbeiten. Der Jurist wird dann z.B. einen Brief an die gegnerische Partei verfassen, einen Gutachter hinzuziehen oder auch Klage einreichen.
Sie sollten wissen, dass der Anwalt aus Eschweiler nur optimale Ergebnisse erreichen kann, wenn Sie Ihren Beitrag dazu leisten. In deutlichen Worten heißt dies, dass Sie alle Umstände offen auf den Tisch legen. Falls die Gegebenheiten sich ändern, sollten Sie den Rechtsanwalt darüber umgehend informieren. Haben Sie Schriftstücke erhalten, die von Relevanz sind, sollten diese umgehend an den Juristen weitergeleitet werden. Sie sollten ferner eine Dokumentenmappe erstellen. So stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen, die für die rechtliche Auseinandersetzung relevant sind, stets einfach zugänglich sind.
Ein Rechtsanwalt lebt von seiner Arbeit, wie jeder andere auch. Jedoch müssen die Anwaltskosten keine schlimme Überraschung sein. Grundlage der Kosten ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Dieses ist in der Preisgestaltung bindend Ein Rechtsbeistand wird ergo seinem Mandanten nicht irgendwelche Kosten berechnen. Vielmehr zieht er stets zum Berechnen das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz heran. Jedoch ist die Gebührenverordnung für Rechtsanwälte kompliziert strukturiert. Für Rechtslaien ist es zumeist nicht verständlich. Aber sie müssen es auch nicht detailliert verstehen. Wenn man Klarheit will, ist es angeraten, den Anwalt direkt auf die Kostenhöhe anzusprechen und damit eine Klärung im Vorhinein zu erhalten.
Es ist kein Einzelphänomen, dass Menschen vermeiden, einen Rechtsanwalt aus Eschweiler aufzusuchen. Viele fürchten sich, dass Kosten auf sie zukommen, die sie sich absolut nicht leisten können. Das betrifft vorrangig Menschen, die nur über ein geringes Einkommen verfügen und keine Ersparnisse haben. Doch auch Menschen ohne Rücklagen und mit einem geringen Einkommen können in Deutschland zu ihrem Recht kommen. Eine der Möglichkeiten ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung besitzt. Mit einer Rechtschutzversicherung ist man in den allermeisten Fällen rechtlich komplett abgesichert oder es fällt nur eine minimale Selbstbeteiligung an. Ob diese im gegebenen Fall greift, das sollte geprüft werden. Als Alternative bietet es sich an, Beratungs- / Prozesskostenhilfe zu beantragen. Voraussetzung, um hierfür in Betracht zu kommen, ist, dass man als bedürftig gilt und bloß über ein geringes Einkommen verfügt. Allerdings sind diese staatlichen Gelder nicht umsonst. Sollte der Fall eintreten, dass man wieder finanziell besser gestellt ist, muss man das Geld vom Staat zurückzahlen. Eine Ratenzahlung ist möglich. Das trifft indes bloß zu, falls Sie finanziell wieder besser gestellt sein sollten. Tritt das nicht ein, wird die finanzielle Beihilfe vollständig vom Staat übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

Facebook darf Fehlinformationen zur Corona-Impfung löschen
17.01.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 14. November 2024 (Az.: 16 U 52/23) entschieden, dass Facebook Beiträge, die Fehlinformationen zur Wirksamkeit und Gefährlichkeit von Corona-Impfstoffen enthalten, gemäß seinen Nutzungsbedingungen löschen darf. Voraussetzung ist, dass diese Informationen nach Einschätzung von Gesundheitsbehörden oder führenden Organisationen falsch sind und wahrscheinlich zu einer Impfverweigerung führen könnten. Rechtliche Grundlagen zur Löschung von Fehlinformationen Nutzungsbedingungen von Facebook : Gemäß § 307 BGB dürfen Nutzungsbedingungen wirksam festlegen, dass Fehlinformationen zu Impfstoffen gelöscht werden können, sofern sie nicht gegen § 241 Abs. 2 BGB verstoßen. Einschätzung durch Experten : Nach § 823 Abs. 1 BGB sind...

weiter lesen weiter lesen

Immobilien: Offenbarungspflicht bei Mängeln
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)16.01.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht

Wird eine Immobilie verkauft, so hat der Verkäufer die Pflicht, den Käufer über alle ihm bekannten Sach- und Rechtsmängel vollumfassend zu informieren. Dadurch wird der Käufer geschützt, und es wird verhindert, dass später unvorhergesehene Kosten entstehen oder die Immobilie nicht wie vom Käufer vorgesehen genutzt werden kann. Erfahren Sie jetzt, welche Aspekte unter die Offenbarungspflicht fallen und welche Sanktionen bei einer Verletzung dieser Pflicht drohen. Wofür genau gilt die Offenbarungspflicht? Die Offenbarungspflicht beim Verkauf von Immobilien bezieht sich auf zwei wesentliche Themenfelder: Sachmängel:  Bei einem Sachmangel handelt es sich um einen physischen Defekt, der die Funktion oder den Wert der Immobilie beeinträchtigt. Derartige Mängel können sowohl bei Neubauten als auch bei...

weiter lesen weiter lesen

Einführung von Headset-Systemen: Mitbestimmungsrecht des Gesamtbetriebsrats bestätigt
16.01.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 16. Juli 2024 ( Az.: 1 ABR 16/23 ) entschieden, dass die Einführung und Nutzung eines Headset-Systems, das Vorgesetzten das Mithören der Kommunikation unter Arbeitnehmern ermöglicht, der Mitbestimmung des Gesamtbetriebsrats unterliegt. Solche technischen Einrichtungen sind ein typisches Beispiel für Systeme, bei denen Mitbestimmung erforderlich ist, insbesondere wenn sie potenziell zur Überwachung der Arbeitnehmer geeignet sind. Dies gilt auch dann, wenn die Gespräche nicht aufgezeichnet oder gespeichert werden. Rechtliche Grundlagen § 87 Abs. 1 Nr. 6 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG): Regelt das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Einführung technischer Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?