Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconRechtsanwälte filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (15) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (53)
Such-Icon Ihre Suche

Rechtsanwalt Essen

Den besten Rechtsanwalt in Essen suchen 2025!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Essen
Rechtsanwalt Essen (© anweber / Fotolia.com)

Essen gehört mit rund 580.000 Einwohnern zu den zehn größten Städten Deutschlands. Die Stadt hat eine lange wirtschaftliche Tradition und war einst ein Zentrum der Montanindustrie. Heute ist Essen ein bedeutender Standort für Dienstleistungen, Handel und Bildung. Neben der wirtschaftlichen Bedeutung spielt Essen auch eine wichtige Rolle in der deutschen Rechtslandschaft, da hier mehrere Gerichte und zahlreiche renommierte Anwaltskanzleien ansässig sind.

Anwaltschaft in Essen

...mehr lesen

Rechtsanwalt Essen (© anweber / Fotolia.com)
Autor:
262 Rechtsanwälte in Essen
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwältin in Essen • Fachanwältin für Familienrecht
Jennifer Rduch
Adresse Icon Goethestr. 89 , 45130 Essen

Rechtsanwältin in Essen • Fachanwältin für Arbeitsrecht • Fachanwältin für Sozialrecht
Heike Traphan Traphan & Graute
Adresse Icon Rüttenscheider Straße 194 - 196, 45131 Essen
Telefon0201/ 240 58-0 Fax0201/ 240 58-20

Rechtsanwalt in Essen • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Jörg Conrad Rechtsanwalt Jörg Conrad
Adresse Icon Maxstraße 3, 45127 Essen

Rechtsanwalt in Essen • Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht
Dr. Martin Gretenkordt
Adresse Icon Rüttenscheider Str. 199 , 45131 Essen

Rechtsanwältin in Essen • Fachanwältin für Steuerrecht
Martina Kutzke
Adresse Icon Küppersheide 3 , 45133 Essen

Rechtsanwalt in Essen • Fachanwalt für Sozialrecht • Fachanwalt für Versicherungsrecht • Fachanwalt für Medizinrecht
Björn Hülsenbeck
Adresse Icon Hufelandstr. 1 , 45147 Essen

Rechtsanwalt in Essen • Fachanwalt für Strafrecht
Sven-Henning Neuhaus
Adresse Icon Zweigertstr. 50 , 45130 Essen

Rechtsanwältin in Essen • Fachanwältin für Familienrecht
Daniela Laura Cioni
Adresse Icon Frankenstr. 362 , 45133 Essen

Rechtsanwalt in Essen • Fachanwalt für Steuerrecht
Joachim Steffens
Adresse Icon Alfredstr. 68-72 , 45130 Essen

Rechtsanwalt in Essen • Fachanwalt für Steuerrecht • Fachanwalt für Erbrecht
Heiko Kurt Scharlach
Adresse Icon Alfredstr. 102 , 45131 Essen

Rechtsanwalt in Essen • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Sozialrecht
Christian Schäfer
Adresse Icon Zweigertstr. 37/41 , 45130 Essen

Rechtsanwältin in Essen • Fachanwältin für Familienrecht
Silke Barteck
Adresse Icon Dreiringstr. 11 , 45276 Essen

Rechtsanwalt in Essen • Fachanwalt für Steuerrecht
Boris Kuder
Adresse Icon Alfredstr. 102 , 45131 Essen

Rechtsanwalt in Essen • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Insolvenzrecht
Dirk Tholl
Adresse Icon Rellinghauser Straße 4, 45128 Essen

Rechtsanwalt in Essen • Fachanwalt für Steuerrecht
Friedrich Wolfgang Behle
Adresse Icon Rüttenscheider Platz 4 , 45130 Essen

Rechtsanwalt in Essen • Fachanwalt für Steuerrecht
Matthias Katzung
Adresse Icon Im Teelbruch 55 , 45219 Essen

Rechtsanwalt in Essen • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Strafrecht
Peter Ufer
Adresse Icon Zweigertstr. 32 , 45130 Essen

Rechtsanwalt in Essen • Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht
Jürgen Remmel
Adresse Icon Rüttenscheider Stern 5 , 45130 Essen

Rechtsanwältin in Essen • Fachanwältin für Familienrecht
Simone Graute Traphan & Graute
Adresse Icon Rüttenscheider Straße 194 - 196, 45131 Essen
Telefon0201/ 240 58-0 Fax0201/ 240 58-20

Rechtsanwältin in Essen • Fachanwältin für Arbeitsrecht
Laura Ducrée Legitas Holzmeier, Vogt, Ducrée
Adresse Icon Amselstraße 58, 45134 Essen
Telefon0201 / 44 09 10 Fax0201 / 44 09 11

Rechtsanwalt in Essen • Fachanwalt für Erbrecht • Fachanwalt für Familienrecht
Jörg Daube Daube & Kämereit
Adresse Icon Witteringstraße 1, 45130 Essen

Rechtsanwalt in Essen • Fachanwalt für Gewerblicher Rechtsschutz • Fachanwalt für IT Recht • Fachanwalt für Urheberrecht und Medienrecht
Dr. Bernd Lorenz
Adresse Icon Zweigertstr. 28-30 , 45130 Essen

Rechtsanwalt in Essen • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Martin Thomas Gaehme
Adresse Icon Alfredstr. 45 , 45130 Essen

Rechtsanwalt in Essen • Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Bodo Brandau
Adresse Icon Zweigertstr. 28-30 , 45130 Essen

Rechtsanwalt in Essen • Fachanwalt für Sozialrecht • Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Franz Peter Kloubert
Adresse Icon Hubertstr. 292 , 45307 Essen

Seite 2 von 11

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Panorama von Essen
Sie sind viel zu schnell gefahren und sollen den Führerschein abgegeben? Sie haben Ärger mit Ihrem Chef? Ein Handwerker stellt eine zu hohe Rechnung? Kaum einer, der nicht irgendwann in seinem Leben von einem Rechtsanwalt aus Essen rechtlichen Rat und Beistand benötigt. Fast jeder kommt im Leben an einen Punkt, an dem die Hilfe eines Anwalts in Essen gebraucht wird. Denn bedauerlicherweise bringt ein klärendes Gespräch oftmals nichts, vor allem wenn die Situation verfahren ist. Dann hilft es nur noch, sich rechtlichen Rat zu holen und schlimmsten Falls den Klageweg zu beschreiten, um zu seinem Recht zu kommen.
Die Zusammenarbeit mit einem Anwalt ist oftmals länger andauernd. Es ist dabei auch nicht zu vermeiden, dass sensible Fakten und ganz Persönliches dem Rechtsbeistand mitgeteilt werden müssen. Deshalb ist es von Bedeutung, dass man sich mit dem Anwalt versteht und ihm Vertrauen schenkt. Aus diesem Grund sind Softskills neben der fachlichen Kompetenz ein weiterer bedeutender Faktor, den es bei der Wahl zu beachten gilt. Gemeint sind hier Aspekte wie z.B.: Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Teamgeist. Um eine gute Zusammenarbeit zu garantieren, ist es grundlegend, dass man sich von dem Rechtsanwalt in Essen verstanden, ernstgenommen und insgesamt sehr gut vertreten fühlt.
Was grundsätzlich zu beachten ist: Je komplizierter und schwieriger ein Rechtsproblem ist, desto eher sollte man von Beginn an auf die Unterstützung eines Fachanwalts setzen. Hat man grundlegende rechtliche Fragen, dann ist man bei einem Rechtsanwalt ohne Fachspezialisierung sehr gut aufgehoben. Wobei auch reguläre Rechtsanwälte meist darlegen, welche Rechtsbereiche zu ihrem Interessensschwerpunkt zählen. Die Schwerpunkte sind es, die Aufschluss darüber geben, ob ein Anwalt in Essen auf dem benötigten Rechtsgebiet über praktische Erfahrung verfügt.
Ein Fachanwalt ist zweifellos ein Profi auf seinem Fachgebiet. Dabei ist der Fachanwalt aus Essen ein Spezialist sowohl, was die Praxis angeht, als auch in sämtlichen theoretischen Aspekten. Er kann ein über dem Durchschnitt liegendes Fachwissen vorweisen. Er muss darüber hinaus durch Fortbildungen sein fachliches Wissen stets auf dem neuesten Stand halten. Sein umfassendes fachliches Wissen hat er in einem besonderen Kurs erworben, an dem jeder teilnehmen muss, der den Fachanwaltstitel erhalten will. In der Praxis muss ein Fachanwalt eine bestimmte Zahl von Rechtsfällen aus dem jeweiligen Rechtsbereich bearbeitet haben.
Es wird oft gehört und gesagt, aber es stimmt definitiv nicht, dass eine Erstberatung beim Rechtsanwalt aus Essen umsonst ist. Die Höhe der Kosten einer Beratung sollte immer vorher zwischen Mandanten und Anwalt verabredet werden. Jedoch dürfen die Kosten für eine Erstberatung nicht höher liegen als 190,00 Euro plus Auslagen, falls diese angefallen sind. Kommt es zu einer Mandatierung, die eine Vertretung nach außen hin zum Inhalt hat, werden die Kosten der Erstberatung in der Gänze auf die weiter anfallenden Kosten angerechnet. Das hat Gültigkeit, sofern nichts Abweichendes vereinbart wird. Zu empfehlen ist es, den Anwalt in Essen im Voraus zu fragen, wie hoch die Kosten für ein erstes Beratungsgespräch sind. Es kann sein, dass er bereit ist, die Kosten zu senken.
Sowohl für den Mandanten als auch für den Anwalt ist eine Erstberatung sinnvoll. Für den Mandanten ist es von Bedeutung, in einem Beratungsgespräch eine Einschätzung der rechtlichen Situation zu bekommen. Der Klient kann nach der Beleuchtung des Falls eine Einschätzung vornehmen, ob es Sinn macht, die Angelegenheit weiter zu verfolgen und erfahren, wie die Wahrscheinlichkeit ist, zu seinem Recht zu gelangen. Der Anwalt aus Essen kann sich andererseits ein Bild davon machen, ob es sinnvoll ist, sich der Sache anzunehmen. Anwälte sind selbstverständlich interessiert, einen neuen Mandanten zu gewinnen. Oft zeigen sie daher die Bereitschaft mit sich, was den Preis für das Erstgespräch anbelangt, verhandeln zu lassen. Mit ein bisschen Verhandlungsgeschick kann der Preis demnach gedrückt werden.
Wenn das erste Beratungsgespräch stimmig war, kann dem Rechtsanwalt in Essen das Mandat erteilt werden. Nach der Erteilung des Mandats beginnt der Anwalt für Sie tätig zu werden und den Rechtsfall zu bearbeiten. In diesem Fall wird der Jurist zum Beispiel ein Schreiben an die Gegenseite verfassen, Klage erheben, ein Gutachten erstellen lassen etc.
Es gilt: Der Rechtsanwalt aus Essen kann nur so gut arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten. Um es zu verdeutlichen: Sie müssen sämtliche Umstände und Fakten ehrlich und offen auf den Tisch legen. Wenn sich Umstände ändern oder andere Fakten gegeben sind, dann müssen Sie ihm das umgehend mitteilen. Wenn Sie z.B. einen wichtigen Brief erhalten, dann gilt es, diesen dem Anwalt umgehend vorzulegen. Sie sollten überdies eine Dokumentenmappe erstellen. So stellen Sie sicher, dass sämtliche Dokumente, die für die rechtliche Auseinandersetzung relevant sind, stets leicht zugänglich sind.
Anwalt ist ein Beruf und so lebt ein Rechtsbeistand davon, andere Personen rechtlich zu beraten und zu vertreten. Dabei müssen aber die Kosten, die entstehen, wenn man einen Anwalt beauftragt, keine Überraschung sein. Denn für die Kosten für den Rechtsanwalt bzw. Fachanwalt maßgebend ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Ein Rechtsbeistand wird also seinem Mandanten nicht irgendwelche Kosten berechnen. Vielmehr zieht er immer zum Berechnen das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz heran. Allerdings ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz nicht einfach gestaltet und relativ kompliziert. Da es komplex ist, verstehen es Laien häufig nicht, und das müssen sie auch nicht zwangsläufig. Wenn man Klarheit will, ist es angeraten, den Rechtsanwalt beziehungsweise die Rechtsanwältin direkt auf die Kosten anzusprechen und damit eine Klärung im Vorhinein zu erhalten.
So mancher, der rechtliche Hilfe sucht, scheut davor, einen Rechtsanwalt aus Essen aufzusuchen. Sie befürchten, dass Kosten auf sie zukommen, die sie nicht aufbringen können. Dies ist primär dann der Fall, wenn man über ein geringes Einkommen verfügt. Doch stellen die Kosten für einen Rechtsanwalt definitiv kein Hindernis dar, dennoch zu seinem Recht zu gelangen. Oft wird gar nicht daran gedacht, weil man sie hat, aber nicht benutzt: Eine Rechtschutzversicherung In sehr vielen Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen rechtliche Auseinandersetzungen in speziellen Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Kosten für den Rechtsanwalt und die Kosten des Rechtstreits. Allerdings gilt es zu prüfen, ob die Versicherung im gegebenen Fall greift.Eine weitere Lösung, Unterstützung bei der Tragung der Kosten zu erhalten, ist die Prozesskostenhilfe / Beratungshilfe. Wer als bedürftig gilt, kann sich an das Gericht wenden und um Prozesskostenhilfe / Beratungshilfe bitten. Allerdings kann es sein, dass man das Geld dem Staat zurückzahlen muss. Das trifft indes bloß zu, falls Sie finanziell wieder besser dastehen sollten. Tritt dies nicht ein, wird die Hilfe komplett vom Staat übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

Facebook darf Fehlinformationen zur Corona-Impfung löschen
17.01.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 14. November 2024 (Az.: 16 U 52/23) entschieden, dass Facebook Beiträge, die Fehlinformationen zur Wirksamkeit und Gefährlichkeit von Corona-Impfstoffen enthalten, gemäß seinen Nutzungsbedingungen löschen darf. Voraussetzung ist, dass diese Informationen nach Einschätzung von Gesundheitsbehörden oder führenden Organisationen falsch sind und wahrscheinlich zu einer Impfverweigerung führen könnten. Rechtliche Grundlagen zur Löschung von Fehlinformationen Nutzungsbedingungen von Facebook : Gemäß § 307 BGB dürfen Nutzungsbedingungen wirksam festlegen, dass Fehlinformationen zu Impfstoffen gelöscht werden können, sofern sie nicht gegen § 241 Abs. 2 BGB verstoßen. Einschätzung durch Experten : Nach § 823 Abs. 1 BGB sind...

weiter lesen weiter lesen

Immobilien: Offenbarungspflicht bei Mängeln
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)16.01.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht

Wird eine Immobilie verkauft, so hat der Verkäufer die Pflicht, den Käufer über alle ihm bekannten Sach- und Rechtsmängel vollumfassend zu informieren. Dadurch wird der Käufer geschützt, und es wird verhindert, dass später unvorhergesehene Kosten entstehen oder die Immobilie nicht wie vom Käufer vorgesehen genutzt werden kann. Erfahren Sie jetzt, welche Aspekte unter die Offenbarungspflicht fallen und welche Sanktionen bei einer Verletzung dieser Pflicht drohen. Wofür genau gilt die Offenbarungspflicht? Die Offenbarungspflicht beim Verkauf von Immobilien bezieht sich auf zwei wesentliche Themenfelder: Sachmängel:  Bei einem Sachmangel handelt es sich um einen physischen Defekt, der die Funktion oder den Wert der Immobilie beeinträchtigt. Derartige Mängel können sowohl bei Neubauten als auch bei...

weiter lesen weiter lesen

Einführung von Headset-Systemen: Mitbestimmungsrecht des Gesamtbetriebsrats bestätigt
16.01.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 16. Juli 2024 ( Az.: 1 ABR 16/23 ) entschieden, dass die Einführung und Nutzung eines Headset-Systems, das Vorgesetzten das Mithören der Kommunikation unter Arbeitnehmern ermöglicht, der Mitbestimmung des Gesamtbetriebsrats unterliegt. Solche technischen Einrichtungen sind ein typisches Beispiel für Systeme, bei denen Mitbestimmung erforderlich ist, insbesondere wenn sie potenziell zur Überwachung der Arbeitnehmer geeignet sind. Dies gilt auch dann, wenn die Gespräche nicht aufgezeichnet oder gespeichert werden. Rechtliche Grundlagen § 87 Abs. 1 Nr. 6 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG): Regelt das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Einführung technischer Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?