Anwalt Familienrecht Bückeburg – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Rechtsprobleme aus dem Themengebiet Familienrecht löst Rechtsanwältin Petra Lorenz (Fachanwältin für Familienrecht) im Ort Bückeburg.
Zum Rechtsgebiet Familienrecht erhalten Sie Rechtsrat von Rechtsanwältin Susanne Wöbbeking (Fachanwältin für Familienrecht) in dem Ort Bückeburg.
Fachanwalt Volkmar Mirsch mit Fachanwaltskanzlei in Bückeburg betreut Mandanten persönlich bei Rechtsangelegenheiten zum Rechtsbereich Familienrecht.
Rechtsprobleme aus dem Fachbereich Familienrecht werden bearbeitet von Rechtsanwältin Ina Großkelwing (Fachanwältin für Familienrecht) vor Ort in Bückeburg.
Fachanwältin Monika Brünger mit Anwaltskanzlei in Bückeburg bietet Rechtsberatung als Rechtsbeistand im Fachgebiet Familienrecht.
Fachanwalt Matthias Werth mit Rechtsanwaltskanzlei in Bückeburg berät Ratsuchende kompetent bei juristischen Fällen aus dem Fachgebiet Familienrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Familienrecht Bückeburg
Familienrecht
Ist geschenkt auch tatsächlich geschenkt?
Geschenkt ist geschenkt, wiederholen ist gestohlen! Dieser Satz ist in Deutschland weit verbreitet und führt dazu, dass die Menschen davon ausgehen, dass der Beschenkte das Geschenk unter keinen Umständen zurückgeben muss. Fraglich ist daher, ob das tatsächlich der Fall ist oder ob eine Schenkung nicht doch rückgängig gemacht werden kann?
Was ist überhaupt eine Schenkung?
Eine Schenkung ist ein zivilrechtlicher Vertrag zwischen mindestens zwei Personen. In dem Vertrag verpflichtet sich die eine Person eine andere Person unentgeltlich zu bereichern. Eine Gegenleistungspflicht besteht nicht, allerdings kann eine Schenkung auch mit Auflagen versehen werden. So kann der Beschenkte zu einem Tun oder Unterlassen verpflichtet werden.
Widerruf einer Schenkung?
Der deutsche ... weiter lesen
Familienrecht
Verjährung des Rückforderungsanspruchs bei ehebezogenen Schenkungen von Grundstücken der Schwiegereltern an den Schwiegersohn oder die Schwiegertochter
Der BGH leitet seit zahlreichen Jahren Rückforderungsansprüche bei ehebedingten Schenkungen an den Schwiegersohn oder die Schwiegertochter aus dem Schenkungsrecht her, wobei auch der Grundsatz des Wegfalls der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) eine tragende Bedeutung hat.
Einer solchen Rückforderung liegt zumeist ein typischer Sachverhalt zugrunde: Die Schwiegereltern haben Schenkungen an beide Eheleute, also nicht nur an ihr eigenes Kind getätigt. Diese Schenkungen erfolgten zumeist „um der Ehe willen“. Zweck der Schenkung war es dabei, das eheliche Vermögen der Eheleute und maßgeblich der eigenen Kinder zu erhöhen, um die Führung der Ehe etwas leichter und angenehmer zu gestalten, evtl. auch um finanzielle Freiräume in der Ehe zur Kindererziehung zu schaffen. ... weiter lesen
Familienrecht
Gemeinsames Sorgerecht bei Umzug
Das gemeinsame Sorgerecht steht Eltern grundsätzlich immer dann zu, wenn das Kind während der Ehe geboren wurde oder die Mutter mit dem gemeinsamen Sorgerecht einverstanden ist. Kommt es hingegen zu einer Trennung/ Scheidung der Eltern, dann stellt sich die Frage welche Auswirkungen die Trennung auf das Sorgerecht hat und ob ein Elternteil ohne Zustimmung des anderen Elternteils mit der Kind umziehen darf.
Umzug - Zustimmung erforderlich?
Sofern ein Elternteil mit dem Kind in eine gemeinsame Wohnung ziehen möchte ist fraglich, ob dafür eine Zustimmung erforderlich ist. Zur Beantwortung der Frage ist § 1678 BGB entscheidend. Darin heißt es wie folgt:
„Leben Eltern, denen die elterliche Sorge gemeinsam zusteht, nicht nur vorübergehend getrennt, so ist bei ... weiter lesen