Juristische Angelegenheiten rund um das Fachgebiet Familienrecht beantwortet Rechtsanwalt Klaus Hafen (Fachanwalt für Familienrecht) vor Ort in Bühl.
Fachanwalt Dr. Jörg-Erik Ammann mit Anwaltskanzlei in Bühl bietet anwaltliche Vertretung bei juristischen Problemen im Rechtsgebiet Familienrecht.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenRechtsanwalt Thomas Wilhelm mit Fachanwaltskanzlei in Bühl berät Ratsuchende persönlich bei aktuellen Rechtsfragen zum Schwerpunkt Familienrecht.
Rechtsanwältin Aksana Bolinger mit Kanzleisitz in Bühl hilft als Rechtsanwalt Mandanten engagiert bei aktuellen Rechtsfragen im Fachbereich Familienrecht.
Juristische Angelegenheiten aus dem Themengebiet Familienrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Sascha Mielke (Fachanwalt für Familienrecht) aus der Gegend von Bühl.
Zum Themenbereich Familienrecht erhalten Sie Rat von Rechtsanwältin Ursula Anna Glaser (Fachanwältin für Familienrecht) aus Bühl.
Fachanwältin Petra Hermann mit Rechtsanwaltskanzlei in Bühl bietet Rechtsberatung bei juristischen Streitigkeiten im Fachgebiet Familienrecht.
Fachanwältin Ulrike Heib mit Fachanwaltskanzlei in Bühl bietet anwaltliche Vertretung bei rechtlichen Fragen im Themenbereich Familienrecht.
Zum Themenbereich Familienrecht unterstützt Sie gern Rechtsanwalt Stefan Thomas (Fachanwalt für Familienrecht) in dem Ort Bühl.
Rechtsanwältin Dr. Dagmar Bierbrauer mit Fachkanzlei in Bühl hilft als Rechtsanwalt Mandanten gern bei juristischen Fällen aus dem Fachbereich Familienrecht.
Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Einen Monat kostenlos testen: Maximieren Sie Ihre Online-Präsenz durch fachanwalt.de
Jetzt Profil anlegenIm April 2025 treten in Deutschland zahlreiche gesetzliche Änderungen in Kraft. Sie betreffen verschiedene Lebensbereiche – von Familienleistungen über den Arbeitsschutz bis hin zum Datenschutz. Hier ein umfassender Überblick über die wichtigsten Neuregelungen: Verlängerte Förderung für KWK-Anlagen Die Förderung für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) wird verlängert. Neu ist: Anlagen, die nach dem 31. Dezember 2026 in Betrieb gehen, können nun bis zum 31. Dezember 2030 gefördert werden. Die Maßnahme bietet mehr Planungs- und Investitionssicherheit für Unternehmen und Betreiber. Elterngeld: Einkommensgrenze & Bezugsdauer angepasst Neue Einkommensgrenze Ab dem 1. April 2025 gilt: Die Einkommensgrenze für den Bezug von Elterngeld sinkt auf 175.000 Euro...
weiter lesenDas Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Az.: 6 WF 155/24 ) entschied am 13.01.2025, dass die Kosten eines Vaterschaftsanerkennungsverfahrens zwischen der Mutter und dem biologischen Vater hälftig aufzuteilen sind. Eine alleinige Kostenlast des Vaters sei nicht gerechtfertigt. Streit um Kosten nach Vaterschaftsfeststellung In dem Verfahren ging es um die Kostenaufteilung eines gerichtlichen Vaterschaftsanerkennungsverfahrens. Die Mutter hatte erklärt, während der gesetzlichen Empfängniszeit nur mit dem sogenannten Putativvater Geschlechtsverkehr gehabt zu haben. Ein außergerichtlicher Vaterschaftstest bestätigte ihn als Vater. Dennoch beantragte das Kind eine gerichtliche Feststellung der Vaterschaft. Nach Durchführung eines gerichtlichen Sachverständigengutachtens wurde der Putativvater als...
weiter lesenDass Volljährige, die adoptiert werden, ihren bisherigen Nachnamen grundsätzlich nicht unverändert fortführen können, ist verfassungskonform. Das hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit Beschluss vom 24. Oktober 2024 ( AZ: 1 BvL 10/20 ) entschieden und damit eine anderslautende Einschätzung des Bundesgerichtshofs (BGH) korrigiert. Die Entscheidung zur Namensänderung bei Erwachsenenadoption – die nicht einstimmig ausgefallen ist - beruht auf der Abwägung zwischen dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht und den Regelungen des Namensrechts. Reform des Namensrechts ab Mai 2025 Die bevorstehende Reform des Namensrechts bringt bedeutende Änderungen mit sich. Ab dem 1. Mai 2025 entfällt der bisherige Zwang zur Namensänderung bei Erwachsenenadoptionen. Adoptierte Volljährige haben dann die...
weiter lesen