Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconAnwaltssuche filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (0) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (0)
Such-Icon Ihre Suche

Anwalt Familienrecht Butzbach – Fachanwälte finden!

3 Fachanwälte für Familienrecht in Butzbach
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwältin • Fachanwältin für Familienrecht
Stephanie Becker-Bösch
Adresse Icon Krachbaumgasse 1-7 , 35510 Butzbach

Fachanwältin Stephanie Becker-Bösch mit Kanzlei in Butzbach bietet anwaltliche Hilfe und erörtert Fragen im Themenbereich Familienrecht.

Rechtsanwalt • Fachanwalt für Familienrecht
Christian Müller
Adresse Icon Bahnhofsplatz 2 , 35510 Butzbach

Zum Themenbereich Familienrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Christian Müller (Fachanwalt für Familienrecht) mit Sitz in Butzbach.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Familienrecht
Andreas Bösch
Adresse Icon Krachbaumgasse 1-7 , 35510 Butzbach

Juristische Probleme zum Fachgebiet Familienrecht bearbeitet Rechtsanwalt Andreas Bösch (Fachanwalt für Familienrecht) aus Butzbach.

Weitere Anwälte
Seite 1 von 1
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts

Einen Monat kostenlos testen: Maximieren Sie Ihre Online-Präsenz durch fachanwalt.de

Jetzt Profil anlegenPfeil

Rechtstipps zum Thema Anwalt Familienrecht Butzbach


Allgemeine Grundlagen des Unterhaltsrecht
15.07.2025Claudia HüstebeckFamilienrecht
Frau  Claudia Hüstebeck

Allgemeine Grundlagen des Unterhaltsrechts Im deutschen Familienrecht spielt der Unterhalt eine zentrale Rolle. Grundsätzlich ist der Unterhalt der finanzielle Beitrag, den eine Person zur Sicherstellung des Lebensunterhalts einer anderen Person leisten muss. Der Hauptanwendungsbereich des Unterhaltsrechts ist in den §§ 1601 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Die Unterhaltspflicht ergibt sich aus der familiären Beziehung, sei es zwischen Ehegatten oder zwischen Eltern und Kindern. Der Unterhalt dient nicht nur der finanziellen Unterstützung, sondern auch dem Ausgleich der materiellen und immateriellen Belastungen, die mit der Pflege und Erziehung von Kindern oder der Aufrechterhaltung einer Ehe verbunden sind. Die Unterhaltspflicht ist unabhängig von der Form der Beziehung,...

weiter lesen weiter lesen

Gesetzliche Neuregelungen ab April 2025
SternSternSternSternStern
(4 Bewertungen)01.04.2025Redaktion fachanwalt.deFamilienrecht
Gesetzliche Neuregelungen ab April 2025

Im April 2025 treten in Deutschland zahlreiche gesetzliche Änderungen in Kraft. Sie betreffen verschiedene Lebensbereiche – von Familienleistungen über den Arbeitsschutz bis hin zum Datenschutz. Hier ein umfassender Überblick über die wichtigsten Neuregelungen: Verlängerte Förderung für KWK-Anlagen Die Förderung für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) wird verlängert. Neu ist: Anlagen, die nach dem 31. Dezember 2026 in Betrieb gehen, können nun bis zum 31. Dezember 2030 gefördert werden. Die Maßnahme bietet mehr Planungs- und Investitionssicherheit für Unternehmen und Betreiber. Elterngeld: Einkommensgrenze & Bezugsdauer angepasst Neue Einkommensgrenze Ab dem 1. April 2025 gilt: Die Einkommensgrenze für den Bezug von Elterngeld sinkt auf 175.000 Euro...

weiter lesen weiter lesen

OLG Frankfurt: Hälftige Kostenteilung bei Vaterschaftstest rechtens
11.03.2025Redaktion fachanwalt.deFamilienrecht
OLG Frankfurt: Hälftige Kostenteilung bei Vaterschaftstest rechtens

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Az.: 6 WF 155/24 ) entschied am 13.01.2025, dass die Kosten eines Vaterschaftsanerkennungsverfahrens zwischen der Mutter und dem biologischen Vater hälftig aufzuteilen sind. Eine alleinige Kostenlast des Vaters sei nicht gerechtfertigt. Streit um Kosten nach Vaterschaftsfeststellung In dem Verfahren ging es um die Kostenaufteilung eines gerichtlichen Vaterschaftsanerkennungsverfahrens. Die Mutter hatte erklärt, während der gesetzlichen Empfängniszeit nur mit dem sogenannten Putativvater Geschlechtsverkehr gehabt zu haben.  Ein außergerichtlicher Vaterschaftstest bestätigte ihn als Vater. Dennoch beantragte das Kind eine gerichtliche Feststellung der Vaterschaft. Nach Durchführung eines gerichtlichen Sachverständigengutachtens wurde der Putativvater als...

weiter lesen weiter lesen

Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?