Anwalt Familienrecht Freising – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Juristische Angelegenheiten zum Themengebiet Familienrecht werden betreut von Rechtsanwältin Ulrike Rimsl (Fachanwältin für Familienrecht) aus der Gegend von Freising.
Fachanwältin Barbara Wollstadt mit Kanzleisitz in Freising hilft als Rechtsanwalt Mandanten kompetent bei juristischen Auseinandersetzungen im Fachbereich Familienrecht.
Zum Rechtsgebiet Familienrecht erhalten Sie rechtliche Beratung von Rechtsanwältin Christine Maier (Fachanwältin für Familienrecht) in Freising.
Fachanwalt Michael Raab mit Kanzlei in Freising bietet anwaltliche Beratung bei rechtlichen Fragen im Fachgebiet Familienrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Familienrecht Freising
Familienrecht
Nichteheliche Lebensgemeinschaft – wie ist eine Trennung möglich?
Häufig ziehen Paare ohne Trauschein zusammen. Doch was passiert im Fall einer Trennung etwa mit Vermögenswerten oder der Wohnung? Wie sieht es mit Ausgleichsansprüchen aus?
Viele Paare möchten erst mal zusammenziehen, um später den Bund fürs Leben einzugehen. Andere lehnen eine Ehe kategorisch ab und wollen dauerhaft in Form der wilden Ehe zusammenleben. In beiden Fällen handelt es sich um eine nichteheliche Lebensgemeinschaft. Das böse Erwachen folgt dann, wenn zumindest einer der Partner sich trennen möchte. Denn hier kann man nicht einfach auf die Regeln gelten, die für Eheleute gelten. Aber was gilt im Einzelnen?
Aufteilung der Vermögenswerte?
Hinsichtlich der Vermögenswerte gilt bei einer Trennung, dass derjenige sie behalten darf, der das ... weiter lesen
Familienrecht
Scheidung-die Voraussetzungen im Überblick
Die Voraussetzungen der Scheidung regelt § 1565 BGB. Hier heißt es: "Eine Ehe kann geschieden werden, wenn sie gescheitert ist.' Um das zu konkretisieren, werden hieraus vier Scheidungstatbestände abgeleitet.
In den meisten Fällen leben die Ehegatten bereits ein Jahr getrennt und möchten sich beide scheiden lassen.
Es ist allerdings nicht notwendig, dass beide Ehegatten zustimmen, wenn nach dem Trennungsjahr mit einer Wiederherstellung der Ehe nicht zu rechnen ist. Die herrschende Rechtsprechung geht davon aus, dass die endgültige Abkehr eines Ehegatten nach Vollendung des Trennungsjahres genügt. Es kommt also nicht zur dreijährigen Trennungsfrist, nur weil einer der Ehepartner der Scheidung nicht zustimmt.
Eine Scheidung vor Ablauf eines ... weiter lesen
Familienrecht
Zur Verfassungswidrigkeit des Kinderehegesetzes
Möglicherweise befangener Richter darf mitentscheiden.
Trotz harscher Kritik von Fachverbänden und Rechtsexperten verabschiedete der Bundestag 2017 ein Gesetz gegen Kinderehe. Auch der Bundesgerichtshof hielt das Gesetz für Verfassungswidrig und legte das Gesetz dem Bundesverfassungsgericht zur Überprüfung vor. Dort soll nun einer der ehemaligen Initiatoren des Gesetzes, mittlerweile Vizepräsident beim BVerfG, über die Rechtmäßigkeit des Gesetzes entscheiden, entschied das BVerfG selbst.
Mitwirkung des Vize-Präsidenten
Es geht um: Stephan Harbarth. Er ist seit November 2018 Vizepräsident am Bundesverfassungsgericht. Wenn der derzeitige Präsident Andreas Voßkuhle im Mai 2020 sein Amt niederlegt, soll Habarth nachrücken – trotz erheblicher ... weiter lesen