Anwalt Familienrecht Köln – Fachanwälte finden!

Rechtsanwälte in Köln
Anwalt Familienrecht Köln (© SeanPavonePhoto / Fotolia.com)

2014 lag die Scheidungsquote in der BRD bei ca. 43,1%, d.h., auf eine Heirat kamen mathematisch 0,43 Ehescheidungen. Geregelt findet sich die Scheidung im Familienrecht. Das dt. Familienrecht ist dem Zivilrecht zugehörig und ist im Wesentlichen im 4. Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) hinterlegt - Paragraphen 1297-1921. Eine Scheidung kann nur durch einen Beschluss eines Richters vor dem örtlich zuständigen Familiengericht erfolgen. Grundsätzlich ist es erst möglich, eine Ehe zu scheiden, wenn ein mindestens einjähriges Trennungsjahr eingehalten wurde. Wie die Ehescheidung letztendlich abläuft, darauf haben die Ehegatten einen gewissen Einfluss. Das gilt auch für die Kosten der Scheidung und die Dauer des Scheidungsverfahrens. Sind sich die Ehepartner über alle relevanten Punkte einig - zu nennen sind hier Unterhalt, Sorgerecht, Umgangsrecht oder auch die Hausratsaufteilung - dann ist eine schnelle Scheidung möglich. In diesem Fall, wenn sich die ...

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Theodor-Heuss-Ring 20
50668 Köln

Zum Fachbereich Familienrecht unterstützt Sie gern Rechtsanwältin Sabine Breitegger (Fachanwältin für Familienrecht) aus der Stadt Köln.
Lindenstr. 43
50674 Köln

Rechtsprobleme zum Themengebiet Familienrecht löst Rechtsanwalt Burkhart Meichsner (Fachanwalt für Familienrecht) vor Ort in Köln.
Hermann-Pflaume-Str. 28
50933 Köln

Fachanwältin Eva Friepörtner mit Fachkanzlei in Köln bearbeitet Rechtsfälle persönlich bei juristischen Auseinandersetzungen zum Fachbereich Familienrecht.
Birresborner Straße 55
50935 Köln

Telefon: (0221) 446646
Fachanwalt Hajo Hök mit Fachanwaltsbüro in Köln hilft Ratsuchenden gern bei juristischen Auseinandersetzungen zum Rechtsgebiet Familienrecht.
Gürzenichstr. 19
50667 Köln

Fachanwältin Simone Krämer mit Anwaltskanzlei in Köln berät Mandanten als Rechtsbeistand im Themenbereich Familienrecht.
Gertrudenstraße 24 - 28
50667 Köln

Telefon: (0221) 270980
Zum Themenbereich Familienrecht berät Sie gern Rechtsanwältin Gabriele Trimborn (Fachanwältin für Familienrecht) aus der Stadt Köln.
Breite Str. 42
50667 Köln

Zum Fachbereich Familienrecht unterstützt Sie Rechtsanwalt Peter Lentz (Fachanwalt für Familienrecht) mit Kanzlei in Köln.
An der Bottmühle 3
50678 Köln

Fachanwältin Anne Plache-Schmidbauer mit Rechtsanwaltskanzlei in Köln bietet Rechtsberatung und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Fachbereich Familienrecht.
Kleiner Griechenmarkt 40
50676 Köln

Fachanwältin Claudia Berger mit Fachkanzlei in Köln hilft als Rechtsanwalt Mandanten engagiert bei Rechtsangelegenheiten zum Fachbereich Familienrecht.
Neusser Str. 93
50670 Köln

Zum Rechtsgebiet Familienrecht erhalten Sie Rechtsauskunft von Rechtsanwältin Natascha Kunze (Fachanwältin für Familienrecht) aus Köln.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Familienrecht Köln


Familienrecht Bestimmung eines Ergänzungspflegers nur nach persönlicher Anhörung
Frankfurt/Main (jur). Bestimmt ein Gericht für die teilweise Entziehung des Sorgerechts eines minderjährigen Kindes einen Ergänzungspfleger, müssen zuvor der sorgeberechtigte Elternteil und das Kind persönlich angehört werden. Auch wenn der Ergänzungspfleger letztlich ein Vaterschaftsanfechtungsverfahren vorantreiben soll, kann sich ein Gericht nur mit der Anhörung der Beteiligten einen ausreichenden persönlichen Eindruck verschaffen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 7. März 2023 (Az.: 3 WF 143/22).  Im Streitfall hatte ein verheirateter Vater die Vaterschaft für das Kind aus seiner früheren außerehelichen Beziehung anerkannt. Die Schwangerschaft wurde 2008 festgestellt, nachdem der Mann die Mutter mehrere Tage in Albanien besucht ... weiter lesen
Familienrecht Vorteile eines Wechsemodells
24.03.2023
Nach den ersten Ergebnissen der Studie „Familienmodelle in Deutschland“ kann ein gelebtes Wechselmodell Vorteile für die betroffenen Kinder haben. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „Familienmodelle in Deutschland“ ist ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben. Durchgeführt wird es von Forschenden aus der Soziologie und den Rechtswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und der Philipps-Universität Marburg unter Leitung von Prof. Dr. Anja Steinbach und Prof. Dr. Tobias Helms. Die Ergebnisse lassen sich derart zusammenfassen, dass doppelt betreute Kinder in ihren Wünschen besser berücksichtigt werden als Kinder im Residenzmodell. Es konnte in der Studie kein Zusammenhang zwischen häufigen Betreuungswechseln und Stress ... weiter lesen
Familienrecht Steuerersparnis kein Grund für Adoption eines Erwachsenen
Oldenburg (jur). Für die Adoption eines Erwachsenen gelten enge Voraussetzungen. Motive wie Einsparungen bei der Erbschaftsteuer, die Anbindung einer günstigen Pflegekraft oder auch aufenthaltsrechtliche Gründe reichen nicht aus, wie das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg in einem am Dienstag, 21. März 2023, bekanntgegebenen Beschluss entschied (Az.: 11 UF 187/22).  Im konkreten Falle wollte ein Ehepaar aus dem Landkreis Osnabrück ihren Urenkel adoptieren. Die leibliche Mutter des Urenkels hatte dem zugestimmt. Doch das Amtsgericht Bad Iburg lehnte dies ab – zu Recht, wie nun das OLG Oldenburg entschied.  Voraussetzung für eine Erwachsenenadoption ist danach „eine starke innere Verbundenheit im Sinne eines Eltern-Kind-Verhältnisses“ sowie „eine gegenseitige Verpflichtung, dauerhaft ... weiter lesen

Über Fachanwälte für Familienrecht in Köln

Fachanwalt Familienrecht Köln
Fachanwalt Familienrecht Köln (© SeanPavonePhoto / Fotolia.com)
... Ehepartner einig sind, spricht man von einer einvernehmlichen Ehescheidung. Im Volksmund ist die einvernehmliche Scheidung auch als Blitzscheidung bekannt. Bei Einigkeit der Ehepartner ist auch eine Online-Scheidung möglich. Ist die Scheidung rechtskräftig, erhält jeder der geschiedenen Ehepartner einen Scheidungsbeschluss mit Rechtskraftvermerk (Scheidungsurkunde).

Wird bei einer Ehescheidung über Kindesunterhalt und Ehegattenunterhalt entschieden?

Kommt es zu einer Scheidung, dann gibt es jede Menge Klärungsbedarf. Von außerordentlicher Bedeutung ist dabei die Klärung der Unterhaltsfragen. Gemeint ist dabei nicht nur der Unterhalt für die Kinder, sondern auch der Unterhalt für den Ehepartner. Darauf bezogene rechtliche Regelungen finden sich im Unterhaltsrecht. Zum einen bedarf es einer Klärung, inwieweit ein Anspruch auf Ehegattenunterhalt besteht. Hierzu zählen z.B. der Aufstockungsunterhalt, der Trennungsunterhalt oder auch der Betreuungsunterhalt. Auf der anderen Seite ist ein zentraler Punkt, der zu regeln ist, der Kindesunterhalt. Wie hoch fällt der Unterhalt an das Kind oder die Kinder aus? Kann der Ehegatte diesen Unterhalt in voller Höhe leisten oder nur den Mindestunterhalt bezahlen? Kindesunterhalt und Ehegattenunterhalt werden übrigens regelmäßig in Anlehnung an die Düsseldorfer Tabelle ausgerechnet. Gerade bezüglich der Kinder gilt es im Rahmen der Ehescheidung noch jede Menge mehr zu regeln. Im Vordergrund wird dabei nicht nur das Sorgerecht stehen, sondern auch das Umgangsrecht sowie das Aufenthaltsbestimmungsrecht. Trennen sich die Eltern, dann belastet dies die Psyche des Kindes in den meisten Fällen extrem. Aus diesem Grund ist es angeraten, sich durch öffentliche Träger der Jugendhilfe oder auch durch das Jugendamt beraten zu lassen. Muss ein Unterhaltsvorschuss beantragt werden, fällt auch dies in die Zuständigkeit des Jugendamts.

Warum sollte in allen Angelegenheiten rund um Trennung und Scheidung Beratung von einem Scheidungsanwalt eingeholt werden?

Hat man allerdings rechtliche Fragen wie nach der Strafe bei Unterhaltsschulden oder der Wirksamkeit eines Unterhaltsverzichts, dann ist ein Anwalt oder eine Anwältin zum Familienrecht der beste Ansprechpartner. In Köln sind einige Anwälte zum Familienrecht mit einer Kanzlei vertreten. Entscheidet man sich dafür, eine Scheidungsberatung bei einem Fachanwalt für Familienrecht in Köln in Anspruch zu nehmen, wird dieser sämtliche offenen Fragen fachkundig beantworten wie beispielsweise: wie kann ich das alleinige Sorgerecht bekommen? Wann ist eine Härtefallscheidung möglich? Was kann in einer Scheidungsfolgenvereinbarung und in einem Ehevertrag geregelt werden? Was ist der Zugewinnausgleich? Was ist Gütergemeinschaft und Gütertrennung? Welcher der Güterstände hat für mich Gültigkeit? Macht eine Patientenverfügung in der Ehe Sinn? Was passiert mit dem Kindergeld bei einer Ehescheidung? Wer kriegt das Auto bei einer Scheidung?

Sind sämtliche Fragen geklärt und hat man Vertrauen zu dem Rechtsanwalt gewonnen, kann ihm das Mandat zur Durchführung des Scheidungsverfahrens übergeben werden. In diesem Fall wird er nicht nur den Antrag auf Scheidung einreichen, sondern sich auch um alle anderen rechtlichen Angelegenheiten, die bei einer Ehescheidung zu klären sind, kümmern. Selbstverständlich wird er auch beim finalen gerichtlichen Scheidungstermin die rechtliche Vertretung seines Mandanten übernehmen. Wissen sollte man auf jeden Fall, dass eine Scheidung ohne Anwalt nicht möglich ist, es besteht Anwaltszwang. Jedoch gibt es die Möglichkeit, sich bei einer Ehescheidung gemeinsam mit dem Ehegatten von nur einem Rechtsanwalt vertreten zu lassen, um somit die Kosten der Scheidung gering zu halten. Zwingende Voraussetzung, um nur einen Anwalt mit der Ehescheidung zu beauftragen, ist, dass die Ehepartner sich einig sind, das bedeutet, es muss sich um eine einvernehmliche Scheidung handeln.

Ist ein Rechtsanwalt zum Familienrecht auch bei Fragen zur Vormundschaft, Adoption, Pflegschaft oder Vaterschaftsklage der ideale Ansprechpartner?

Ein Anwalt für Familienrecht in Köln ist nicht nur der beste Ansprechpartner bei einer Scheidung. Er ist vielmehr fachkundig in allen Bereichen, die das Familienrecht betreffen. Aufzuführen sind hier beispielsweise alle Aspekte, die mit der Vaterschaft zu tun haben. Er kann über die Vaterschaftsanerkennung genauso informieren wie über die Durchführung eines Vaterschaftstests. Und auch wenn es um eine Vaterschaftsklage geht, ist man bei einem Anwalt für Familienrecht in den allerbesten Händen. Muss man einem Kuckuckskind Unterhalt zahlen? Wie verhält es sich mit Unterhalt an ein nicht eheliches Kind? Was ist die Aufsichtspflicht der Eltern und was geschieht, wenn Eltern die Aufsichtspflicht verletzen? Wie ist die aktuelle Rechtslage bei einer Samenspende? Zu allen diesen Fragen kann ein Rechtsanwalt zum Familienrecht kompetente und auf die persönliche Lebenssituation abgestimmte Antworten bieten. Ferner verfügt ein Anwalt zum Familienrecht im Normalfall auch über fachliches Know-how im Betreuungsrecht und Adoptionsrecht. Natürlich kann er auch Pflegeeltern beraten, wenn ein Pflegekind zurückgeführt werden soll, und die nötigen rechtlichen Maßnahmen ergreifen, die zum Kindesschutz nötig sind.

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (5)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (8)

Direkte Links