Anwalt Familienrecht Waiblingen – Fachanwälte finden!

Marktplatz und Rathaus in Waiblingen
Anwalt Familienrecht Waiblingen (© Manuel Schönfeld - Fotolia.com)

Laut Statistik werden in der BRD ca. 40 Prozent aller Ehen geschieden. Mit in der Statistik erfasst ist auch die Aufhebung eingetragener Lebenspartnerschaften. Alle Belange die Ehescheidung betreffend werden im Familienrecht geregelt. Das dt. Familienrecht ist dem Zivilrecht zugehörig und ist hauptsächlich im vierten Buch des BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) hinterlegt - §§ 1297-1921. Eine Scheidung kann nur durch den Beschluss eines Richters vor dem zuständigen Familiengericht erfolgen. Generell ist es erst möglich, eine Ehe zu scheiden, wenn ein mindestens einjähriges Jahr der Trennung eingehalten wurde. Auf den Ablauf der Scheidung haben die Ehegatten durchaus Einfluss. Das betrifft nicht nur die Dauer der Scheidung, sondern auch die Scheidungskosten. Am schnellsten kann eine Ehe geschieden werden, wenn sich die Ehegatten über alle Punkte wie Aufteilung des Hausrats, Sorgerecht und Unterhalt einig sind. Man spricht in diesem Fall von einer einvernehmlichen Ehescheidung ...

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Bahnhofstraße 54
71332 Waiblingen

Fachanwältin Claudia Arnold mit Anwaltskanzlei in Waiblingen bietet Rechtsberatung bei juristischen Streitigkeiten im Fachbereich Familienrecht.
Lange Straße 50
71332 Waiblingen

Fachanwalt Manfred Strauß mit Kanzleiniederlassung in Waiblingen betreut Fälle fachmännisch bei aktuellen Rechtsproblemen zum Schwerpunkt Familienrecht.
Marktgasse 3-5
71332 Waiblingen

Zum Fachbereich Familienrecht unterstützt Sie Rechtsanwältin Irina Fliegner (Fachanwältin für Familienrecht) mit Kanzlei in Waiblingen.
Marktgasse 3-5
71332 Waiblingen

Fachanwältin Petra Behr mit Rechtsanwaltskanzlei in Waiblingen betreut Mandanten fachkundig bei juristischen Auseinandersetzungen aus dem Bereich Familienrecht.
Bahnhofstraße 4
71332 Waiblingen

Telefon: (07151) 54021
Fachanwalt Henning Schuhmann mit Kanzlei in Waiblingen bietet anwaltliche Beratung und vertritt Sie vor Gericht im Fachgebiet Familienrecht.
Bahnhofstraße 21
71332 Waiblingen

Zum Fachgebiet Familienrecht erhalten Sie Rechtsrat von Rechtsanwältin Dorothee Renk (Fachanwältin für Familienrecht) mit Kanzlei in Waiblingen.
Fronackerstraße 8
71332 Waiblingen

Fachanwalt Dr. Karl-Rupert Hourand mit Rechtsanwaltskanzlei in Waiblingen bietet Rechtsberatung und vertritt Sie vor Gericht im Rechtsgebiet Familienrecht.
Marktgasse 3-5
71332 Waiblingen

Fachanwalt Dieter Schwoerer mit Fachanwaltskanzlei in Waiblingen bietet anwaltliche Hilfe und vertritt Sie bei Gerichtsverfahren im Themenbereich Familienrecht.
Bahnhofstraße 19
71332 Waiblingen

Telefon: (07151) 15745
Fachanwältin Roswitha Stahl mit Kanzlei in Waiblingen bietet Rechtsberatung bei juristischen Problemen im Anwaltsschwerpunkt Familienrecht.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Familienrecht Waiblingen


Familienrecht Scheidung wegen Täuschung oder Zwangsehe ist nicht dasselbe
Karlsruhe (jur). Wenn ein Ehepaar übereinstimmend die Scheidung will, müssen die Familiengerichte gegebenenfalls auch den Grund näher prüfen. Denn ob es um eine Zwangsehe oder um eine arglistige Täuschung geht, kann wichtig etwa für spätere Unterhaltspflichten sein, betonte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 24. August 2023, veröffentlichten Beschluss zu einem Paar aus Afghanistan (Az.: XII ZB 274/21).  Das Paar hatte Ende 2018 in Afghanistan geheiratet. Der Mann lebte zu diesem Zeitpunkt bereits in Deutschland, die Frau kam im Februar 2020 nach. Schon im Juni 2020 wollten beide Eheleute die Trennung. Über den Grund waren sie sich allerdings nicht einig. Während sie von einer Zwangsheirat sprach, warf er seiner Frau arglistige Täuschung vor. Sie habe ihn nur geheiratet, um ein ... weiter lesen
Familienrecht Nach Trennung der „Herrchen“ kann „Umgangsrecht“ greifen
Frankenthal (jur). Nach der Trennung eines Paares muss der gemeinsam angeschaffte Hund nicht automatisch auf ein Herrchen oder Frauchen verzichten. Vielmehr haben beide Miteigentümer das Recht, „auch nach Ende der Partnerschaft an dem gemeinsamen Eigentum teilhaben zu können“ entschied das Landgericht Frankenthal in einem am Dienstag, 30. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 2 S 149/22). Es gefährde auch nicht das Tierwohl des Hundes, wenn jedem Partner abwechselnd ein zweiwöchiges „Umgangsrecht“ eingeräumt wird.  Im Streitfall hatten sich die Partner einer gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft aus dem Landkreis Bad Dürkheim gemeinsam einen Labradorrüden angeschafft. Als die beiden Herrchen sich trennten, kam es zum Streit, wer sich künftig um den Vierbeiner kümmern sollte. Der Hund blieb ... weiter lesen
Familienrecht Kind bleibt auch nach erfolgreicher Vaterschaftsanfechtung deutsch
Lüneburg (jur). Nach einer erfolgreichen Vaterschaftsanfechtung muss das betroffene Kind nicht rückwirkend die deutsche Staatsangehörigkeit wieder verlieren. Auch wenn sich nach der Geburt herausstellt, dass der eigentliche Vater ein Ausländer ist, sieht das Gesetz in einem solchen Fall nicht ausdrücklich den Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit vor, urteilte am Donnerstag, 25. Mai 2023, das Oberverwaltungsgericht (OVG) Niedersachsen-Bremen in Lüneburg (Az.: 13 LC 287/22).  Damit bleibt ein 2019 geborenes Mädchen weiterhin Deutsche. Die ausländische Mutter hatte vor der Geburt des Kindes einen Deutschen geheiratet. Nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz erwirbt ein Kind die deutsche Staatsangehörigkeit, wenn ein Elternteil – wie hier – ebenfalls Deutscher ist. Da der Ehemann zum Zeitpunkt der Geburt ... weiter lesen

Über Fachanwälte für Familienrecht in Waiblingen

... (umgangssprachlich Blitzscheidung). Bei Einigkeit der Ehepartner ist auch eine Online-Scheidung möglich. Offiziell geschieden ist man, wenn man den Scheidungsbeschluss mit Rechtskraftvermerk in Händen hält. Bis das der Fall ist, dauert nach Einreichung der Scheidung bei einer einvernehmlichen Ehescheidung in etwa 6 Monate mit Versorgungsausgleich und ca. 3 Monate ohne Versorgungsausgleich.

Unterhalt für Kinder und den Ehegatten bei der Ehescheidung

Kommt es zu einer Scheidung, dann gibt es jede Menge Klärungsbedarf. Von extremer Relevanz ist dabei die Klärung der Unterhaltsfragen. Gemeint ist dabei nicht nur der Unterhalt für die Kinder, sondern auch der Unterhalt für den Ehepartner. Regelungen bezüglich aller Unterhaltsfragen finden sich im Unterhaltsrecht. Zum einen bedarf es einer Klärung, inwieweit ein Anspruch auf Ehegattenunterhalt besteht. Hierzu zählen z.B. der Trennungsunterhalt, Aufstockungsunterhalt oder auch der Betreuungsunterhalt. Auf der anderen Seite ist ein tragender Punkt, der zu regeln ist, der Unterhalt für das Kind oder die Kinder. Wie hoch fällt der Kindesunterhalt aus? Kann der Ehegatte diesen Unterhalt in vollem Umfang leisten oder nur den Mindestunterhalt zahlen? Als Grundlage zur Berechnung von Kindesunterhalt und Ehegattenunterhalt dient dabei im Regelfall die Düsseldorfer Tabelle. Neben der Unterhaltsfrage muss jedoch vor allem bezüglich der Kinder etliches weitere klargelegt werden. Hier wird es in erster Linie um das Umgangsrecht, das Sorgerecht und das Aufenthaltsbestimmungsrecht gehen. Nachdem die Scheidung der Eltern schwere psychische Konsequenzen für den gemeinschaftlichen Nachwuchs haben kann, sollte in Betracht gezogen werden, sich durch das Jugendamt oder auch einen freien Träger der Jugendhilfe beraten zu lassen. Muss ein Unterhaltsvorschuss beantragt werden, fällt auch dies in die Zuständigkeit des Jugendamts.

Bei Rechtsfragen hilft ein Rechtsanwalt für Familienrecht

Hat man allerdings Fragen, die ein rechtliches Fachwissen benötigen, wie z.B. in Bezug auf den Ehegattenunterhalt oder die Güterstände, dann sollte man keine Zeit verstreichen lassen und eine Anwaltskanzlei im Familienrecht aufsuchen. Hier finden sich Fachanwälte im Familienrecht, die fachkundig Auskunft geben werden. In Waiblingen sind etliche Fachanwälte im Familienrecht mit einer Rechtsanwaltskanzlei vertreten. Im Rahmen einer Scheidungsberatung wird der Anwalt in Waiblingen im Familienrecht sämtliche wichtige Fragen beantworten, wie zum Beispiel: ist es eine Option, eine Ehe einfach annullieren zu lassen? Wann ist eine Härtefallscheidung eine Option? Sollte eine Scheidungsfolgenvereinbarung oder ein Ehevertrag verfasst werden? Was hat es mit der Gütertrennung, der Gütergemeinschaft, dem Versorgungsausgleich und dem Zugewinnausgleich auf sich? Macht eine Patientenverfügung in der Ehe Sinn? Was passiert mit dem Kindergeld bei einer Ehescheidung? Wer kriegt das Auto bei einer Ehescheidung?

Kommt man nach der Rechtsberatung zu dem Schluss, dass man die Scheidung dem Fachanwalt im Familienrecht in Waiblingen übergeben möchte, dann wird sich dieser um alles kümmern, was mit der Ehescheidung zusammenhängt. Er wird den Scheidungsantrag einreichen, sich um sämtlichen Schriftverkehr kümmern und auch beim letzten gerichtlichen Termin zur Scheidung anwesend sein. Wissen sollte man auf jeden Fall, dass eine Scheidung ohne Anwalt nicht möglich ist, es besteht Anwaltszwang. Jedoch besteht die Möglichkeit, sich bei einer Ehescheidung gemeinsam mit dem Ehegatten von nur einem Anwalt vertreten zu lassen, um auf diese Weise die Scheidungskosten gering zu halten. Damit das auch wirklich klappt, muss die Scheidung in jedem Fall einvernehmlich sein, das heißt, man muss sich in allen Punkten wie Aufteilung des Hausrats, Umgangsrecht etc. einig sein.

Fragen zur Vormundschaft, Adoption, Vaterschaftsklage oder Pflegschaft? Auch in diesen Fällen ist ein Anwalt im Familienrecht der optimale Ansprechpartner

Ein Anwalt zum Familienrecht in Waiblingen ist nicht nur der ideale Ansprechpartner bei einer Scheidung. Vielmehr hat er Ahnung von allen Problemstellungen und Fragestellungen, die sich im Bereich des Familienrechts ergeben. Als Beispiele anzuführen sind hier Probleme und Fragen rund um den Vaterschaftstest oder auch die Vaterschaftsklage oder die Anerkennung einer Vaterschaft. Welche Rechte hat man bei einem unehelichen Kind? Was ist die Aufsichtspflicht der Eltern? Wie ist die neueste Rechtslage bei einer Samenspende? Dies sind nur ein paar Beispiele für Fragen, die ein Anwalt für Familienrecht im Rahmen einer Rechtsberatung beantworten kann. Der Fachanwalt zum Familienrecht kennt sich ferner im Betreuungsrecht, in Betreuungsverfahren und Angelegenheiten die Vormundschaft betreffend ebenso aus wie bei Fragen in Bezug auf eine Adoption oder rechtliche Problemstellungen, die sich in einer Patchworkfamilie ergeben. Er ist obendrein in der Lage, Pflegeeltern zu beraten, gerade auch wenn es um eine Übertragung der Vormundschaft geht (Pflegeltern / Vormundschaft).

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (0)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (1)

Direkte Links