Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconRechtsanwälte filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (0) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (1)
Such-Icon Ihre Suche

Den besten Rechtsanwalt in Fellbach suchen 2025!

14 Rechtsanwälte in Fellbach
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwalt in Fellbach • Fachanwalt für Familienrecht
Harald Baiker
Adresse Icon Cannstatter Straße 117 , 70734 Fellbach

Vielseitige juristische Fragestellungen bearbeitet Rechtsanwalt Harald Baiker aus der Sozietät in Fellbach.

Rechtsanwältin in Fellbach • Fachanwältin für Arbeitsrecht
Betül Yilmaz
Adresse Icon Bahnhofstraße 123 , 70736 Fellbach

Individuelle Lösungen für vielschichtige Fragestellungen erhalten Sie von Rechtsanwältin Betül Yilmaz mit einem lösungsorientierten Ansatz in den Kanzleiräumen in Fellbach.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt in Fellbach • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Strafrecht
Dimitrios Giannadakis
Adresse Icon Stuttgarter Straße 68 , 70736 Fellbach

Rechtsanwalt Dimitrios Giannadakis setzt sich engagiert für Ihre Interessen ein und bringt Ruhe in schwierige Verhandlungen, hier im Herzen der Umgebung.

Rechtsanwältin in Fellbach • Fachanwältin für Familienrecht
Elke Rapp
Adresse Icon Bahnhofstraße 16 , 70734 Fellbach

Frau Rechtsanwältin Elke Rapp berät Sie mit absolut professioneller Expertise und setzt Ihr gutes Recht durch, in diesem Ort.

Rechtsanwältin in Fellbach • Fachanwältin für Steuerrecht
Felizitas Winners
Adresse Icon Cannstatter Str. 76 , 70734 Fellbach

Beratungsintensive Themen aus dem rechtlichen Bereich begutachtet Rechtsanwältin Felizitas Winners mit dem Kanzleisitz in Fellbach.

Rechtsanwältin in Fellbach • Fachanwältin für Sozialrecht • Fachanwältin für Verkehrsrecht
Tanja-Melanie Füllborn
Adresse Icon Gotthilf-Bayh-Str. 1 , 70736 Fellbach

Vertrauensvolle rechtliche Beratung bietet Ihnen bei Rechtsanwältin Tanja-Melanie Füllborn auf Grundlage sorgfältiger Analysen hier in der Kanzlei.

Rechtsanwalt in Fellbach • Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Walter Zielfleisch
Adresse Icon Bahnhofstraße 16 , 70734 Fellbach

Herr Rechtsanwalt Dr. Walter Zielfleisch berät Sie juristisch fachlich versiert und entschärft kritische Verhandlungssituationen, innerhalb dieser Räumlichkeiten.

Rechtsanwalt in Fellbach • Fachanwalt für Steuerrecht
Reiner Ehle
Adresse Icon Cannstatter Straße 24/1 , 70734 Fellbach

Vertrauensvolle rechtliche Beratung bietet Ihnen bei Rechtsanwalt Reiner Ehle mit ausgereiften Strategien am diesem Ort.

Rechtsanwalt in Fellbach • Fachanwalt für Familienrecht
Johann Kempel
Adresse Icon Schorndorfer Straße 6 , 70734 Fellbach

Rechtsanwalt Johann Kempel begleitet Sie professionell und bringt Ruhe in schwierige Verhandlungen, an diesem Standort.

Rechtsanwalt in Fellbach • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Stefan Hausmann
Adresse Icon Mozartstraße 30 , 70734 Fellbach

Herr Rechtsanwalt Stefan Hausmann ist Ihr zuverlässiger Rechtsberater und setzt Ihr gutes Recht durch, innerhalb unserer Kanzleiräume.

Weitere Anwälte
Seite 1 von 2

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Panorama von Fellbach
Ihr Vermieter hat Ihnen eine Abrechnung der Nebenkosten übersandt, die anscheinend nicht korrekt zu sein scheint? Ihr Vorgesetzter bereitet Ihnen Probleme? Sie haben eine Rechnung von Ihrer KFZ-Werkstatt bekommen, die so nicht korrekt ist? Kaum jemand, der nicht irgendwann in seinem Leben von einem Anwalt aus Fellbach rechtlichen Rat und Beistand benötigt. Bedauerlicherweise ist nämlich ein klärendes Gespräch mit der Gegenseite oft nicht möglich. Denn bedauerlicherweise bringt ein klärendes Gespräch oftmals nichts, gerade wenn die Angelegenheit verfahren ist. In diesem Fall ist der letzte Ausweg, einen Anwalt zu Rate zu ziehen, der gegen den Gegner rechtlich vorgeht.
Oftmals zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt über einen längeren Zeitraum hin. Es ist dabei nicht selten, dass persönliche Belange und ferner sensible Daten preisgegeben werden müssen. Aus diesem Grund sollte die Chemie zwischen Anwalt und Mandant stimmen. Die sogenannten Soft-Skills sind genauso wichtig, wie eine vorliegende fachliche Expertise. Gemeint sind mit Social Skills Eigenschaften, wie das Vermögen mit Kritik umzugehen, sich anzupassen und fähig zu sein, Verhandlungen durchzuführen. Nur, wenn man sich als Mandant gut aufgehoben, ernstgenommen und verstanden fühlt, ist eine effektive Zusammenarbeit möglich.
Sie sollten sich an einen Fachanwalt wenden, wenn Ihr Rechtsproblem schwierig und kompliziert ist und ein umfassendes fachliches Know-how in der Theorie als auch in der Praxis erfordert. Handelt es sich bloß um Rechtsfragen, die allgemeiner Natur sind, dann ist man bei einem Rechtsanwalt in Fellbach ohne Fachspezialisierung sehr gut aufgehoben. Wobei auch allgemeine Rechtsanwälte zumeist angeben, was für Rechtsbereiche zu ihrem Interessensschwerpunkt gehören. Die Schwerpunkte sind es, die Aufschluss darüber geben, ob ein Rechtsanwalt aus Fellbach auf dem benötigten Rechtsgebiet über praktische Erfahrung verfügt.
Ein Fachanwalt ist zweifellos ein Profi auf seinem Rechtsgebiet. Dabei ist der Fachanwalt in Fellbach ein Spezialist sowohl, was die Praxis angeht, als auch in sämtlichen theoretischen Punkten. Der Fachanwalt kann ein Fachwissen, das definitiv als überdurchschnittlich zu bewerten ist, vorweisen. Er muss zudem durch Fortbildungen sein Fachwissen stets auf dem neuesten Stand halten. Erworben hat er das außerordentliche fachliche Wissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu erhalten, unbedingt besucht werden. In der Praxis muss ein Fachanwalt eine bestimmte Anzahl von Fällen aus dem jeweiligen Rechtsbereich bearbeitet haben.
Es wird oft gehört und gesagt, aber es trifft absolut nicht zu, dass eine Erstberatung beim Rechtsanwalt in Fellbach kostenlos ist. Wieviel eine Erstberatung genau kostet, das sollte immer zwischen dem Mandanten und dem Rechtsanwalt im Vorfeld abgeklärt werden. Jedoch darf ein Anwalt für eine Erstberatung nicht mehr berechnen als 190,00 Euro zuzüglich etwaiger anderer Auslagen. Die Kosten für ein erstes Beratungsgespräch werden in der Regel wieder erstattet beziehungsweise verrechnet, wenn der Rechtsanwalt das Mandat erhält und tätig wird. Das gilt, wenn nicht etwas Anderweitiges vereinbart wurde. Ein Hinweis: Fragen Sie den Anwalt aus Fellbach, mit welchen Kosten für ein Erstberatungsgespräch zu rechnen ist. In manchen Fällen kann man mit dem Rechtsbeistand über den Preis verhandeln.
Eine erstes Beratungsgespräch ist absolut sinnvoll. Und dies für beide Parteien, für den Klienten als auch für den Anwalt. Der Klient kann nach der Beleuchtung des Falls eine Einschätzung vornehmen, ob es Sinn macht, die Angelegenheit weiter zu verfolgen und erfahren, wie die Wahrscheinlichkeit ist, zu seinem Recht zu gelangen. Der Rechtsanwalt aus Fellbach kann sich im Gegenzug ein Bild davon machen, ob es Sinn macht, sich der Angelegenheit anzunehmen. Anwälte sind selbstverständlich interessiert, einen neuen Klienten zu gewinnen. Daher stehen die Karten nicht schlecht, dass der Jurist mit sich bezüglich der Kosten für die Erstberatung verhandeln lässt.
Hat man bei der ersten Beratung festgestellt, dass man sich eine Zusammenarbeit mit dem Anwalt vorstellen kann, ist der nächste Schritt, ihm das Mandat zu geben. Wenn das Mandat erteilt wurde, wird der Anwalt seine Arbeit beginnen und für den Klienten aktiv werden. Der Jurist wird z.B. nach Erteilung des Mandats Kontakt mit der gegnerischen Partei aufnehmen oder auch gleich Klage einreichen.
Sie sollten beherzigen, dass der Anwalt aus Fellbach nur optimale Ergebnisse erzielen kann, wenn Sie Ihren Beitrag dazu leisten. Im Klartext heißt das, dass Sie alle Fakten ehrlich auf den Tisch legen. Wenn die Gegebenheiten sich ändern, sollten Sie den Rechtsanwalt darüber umgehend informieren. Wenn Sie beispielsweise einen relevanten Brief erhalten, dann gilt es, diesen dem Anwalt umgehend weiterzuleiten. Hilfreich kann eine sogenannte Dokumentenmappe sein. In dieser legen Sie sämtliche Unterlagen, die wichtig sind, ab. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass Sie sämtliche Unterlagen jederzeit griffbereit haben.
Ein Anwalt lebt von seiner Arbeit, wie jeder andere auch. Allerdings müssen die Kosten für den Rechtsanwalt keine schlimme Überraschung sein. Denn für die Anwaltskosten maßgeblich ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Ein Anwalt kann somit nicht irgendwelche Gebühren veranschlagen, sondern ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Allerdings ist die Gebührenverordnung für Rechtsanwälte komplex strukturiert. Rechtslaien verstehen ist oftmals nicht. Das müssen sie auch nicht. Ein offenes Gespräch über den Preis ist angebracht und hilfreich in Bezug auf die Kostenfrage.
Es ist kein Einzelphänomen, dass Menschen vermeiden, einen Anwalt aus Fellbach aufzusuchen. Viele fürchten sich, dass Kosten auf sie einprasseln, die sie sich definitiv nicht leisten können. Das betrifft in der Hauptsache Menschen, die nur über geringe Einnahmen verfügen und keine Ersparnisse haben. Allerdings ist das kein Handicap, wenn man zu seinem Recht gelangen möchte und einen Anwalt mandatieren möchte. Eine Lösung ist eine bestehende Rechtsschutzversicherung. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in den meisten Fällen Anwaltskosten und die Kosten eines Rechtstreits. Ob Ihre Rechtsschutzversicherung im gegebenen Fall greift, gilt es zu prüfen. Der Rechtsanwalt in Fellbach wird diese Prüfung sicherlich gerne für Sie übernehmen.Eine zweite Variante ist, einen Antrag zu stellen für Beratungshilfe bzw. Prozesskostenhilfe. Dies können Menschen beanspruchen, die unzweifelhaft über sehr geringe Einnahmen verfügen. Allerdings kann es sein, dass man die Hilfen zurückzahlen muss. Dies gilt freilich bloß, wenn dies für Sie finanziell möglich ist. Andernfalls werden die Kosten vollständig übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

Kein Auskunftsanspruch gegen den BND zur COVID-19-Herkunft
28.05.2025Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht
Kein Auskunftsanspruch gegen den BND zur COVID-19-Herkunft

Mit Beschluss vom 14. April 2025 hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) klargestellt, dass ein Presseverlag keinen presserechtlichen Auskunftsanspruch gegen den Bundesnachrichtendienst (BND) hinsichtlich möglicher Erkenntnisse über den Ursprung der COVID-19-Pandemie geltend machen kann. Die Richter begründeten ihre Entscheidung mit dem Vorrang überwiegender öffentlicher und privater Interessen, insbesondere dem Schutz der Arbeitsweise des BND und der außenpolitischen Interessen Deutschlands. Pressefreiheit und Auskunftsanspruch gegen den BND: Der Fall im Überblick Ein namhafter Presseverlag hatte per einstweiliger Anordnung gefordert, der BND solle Auskunft darüber geben, ob ihm seit 2020 Informationen vorliegen, wonach das Coronavirus aus einem chinesischen Labor stammen könnte. Zudem sollte geklärt...

weiter lesen weiter lesen

Herstellung nicht zugelassener Medikamente unter strengen Bedingungen möglich
27.05.2025Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
Herstellung nicht zugelassener Medikamente unter strengen Bedingungen möglich

In einem Grundsatzurteil hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschieden, dass die Herstellung und der Vertrieb eines nicht zugelassenen Krebsmedikaments unter bestimmten Umständen zulässig sein können. Das Gericht stellte fest, dass das Interesse individuell betroffener Krebspatienten an dem vorübergehenden Inverkehrbringen eines solchen Medikaments das allgemeine Verbraucherinteresse an der Einhaltung der Zulassungsvorschriften überwiegen kann. Der Streitfall um ein nicht zugelassenes aber lebenswichtiges Medikament Das Urteil betrifft einen Apotheker aus dem Taunus, der ein nicht zugelassenes Krebsmedikament herstellt und vertreibt. Ein Wirtschaftsverband hatte eine Unterlassungsklage eingereicht, um die Herstellung und den Vertrieb zu unterbinden. Das Medikament richtet sich gegen eine seltene,...

weiter lesen weiter lesen

Bargeldeinzahlungen auf das eigene Konto: Rechtliche Fallstricke und Pflichten
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)27.05.2025Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Bargeldeinzahlungen auf das eigene Konto: Rechtliche Fallstricke und Pflichten

Auf das eigene Konto kann man so viel Geld einzahlen, wie man möchte – oder? Tatsächlich ist das nicht ganz so easy, wie es auf den ersten Blick erscheint. Vor allem dann, wenn es um Bargeldeinzahlungen geht, gibt es einige rechtliche Fallstricke und auch Pflichten, die man nicht außer Acht lassen sollte. Worum es dabei geht, erklärt dieser Artikel. Bargeld einzahlen und das Geldwäschegesetz – was ist zu beachten? In Deutschland gibt es das Geldwäschegesetz (GwG) – und das bereits seit dem Jahr 1993. Es dient dazu, Geldwäsche und die Finanzierung von terroristischen Aktivitäten zu minimieren. Entsprechend enthält es Regelungen, die Unternehmen und auch Privatpersonen berücksichtigen müssen. Was gibt es bei der Einzahlung von Bargeld auf das Konto zu beachten? Grundsätzlich gilt: Es gibt eine...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?