Zum juristischen Thema Gewerblicher Rechtsschutz erhalten Sie Rechtsauskunft von Rechtsanwalt Andreas Erlenhardt (Fachanwalt für Gewerblicher Rechtsschutz) mit Sitz in Düsseldorf.
Fachanwalt Dr. Jens Schulze zur Wiesche mit Anwaltskanzlei in Düsseldorf bietet Rechtsberatung und erörtert Fragen im Fachgebiet Gewerblicher Rechtsschutz.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenJuristische Probleme aus dem Schwerpunkt Gewerblicher Rechtsschutz werden gelöst von Rechtsanwalt Martin Boden (Fachanwalt für Gewerblicher Rechtsschutz) in Düsseldorf.
Fachanwalt Dr. Matthias Sonntag mit Kanzlei in Düsseldorf bietet anwaltliche Vertretung als Rechtsbeistand im Fachbereich Gewerblicher Rechtsschutz.
Aktuelle Rechtsfälle rund um das Fachgebiet Gewerblicher Rechtsschutz werden bearbeitet von Rechtsanwalt Prof. Dr. Peter Ruess (Fachanwalt für Gewerblicher Rechtsschutz) vor Ort in Düsseldorf.
Fachanwalt Dr. Frank K. Lindenberg mit Anwaltskanzlei in Düsseldorf bietet anwaltliche Beratung und erörtert Fragen im Rechtsgebiet Gewerblicher Rechtsschutz.
Rechtsanwalt Dr. Philipp Mels mit Kanzlei in Düsseldorf berät Ratsuchende gern bei Rechtsfragen zum Rechtsgebiet Gewerblicher Rechtsschutz.
Juristische Angelegenheiten aus dem Schwerpunkt Gewerblicher Rechtsschutz bearbeitet Rechtsanwalt Dr. Volker Schumacher (Fachanwalt für Gewerblicher Rechtsschutz) aus Düsseldorf.
Rechtsanwalt Dr. Philipp Cepl mit Kanzleisitz in Düsseldorf berät Ratsuchende kompetent bei aktuellen Rechtsproblemen im Fachbereich Gewerblicher Rechtsschutz.
Zum Schwerpunkt Gewerblicher Rechtsschutz erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Prof. Dr. Ulf Vormbrock (Fachanwalt für Gewerblicher Rechtsschutz) mit Fachanwaltssitz in Düsseldorf.
Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Einen Monat kostenlos testen: Maximieren Sie Ihre Online-Präsenz durch fachanwalt.de
Jetzt Profil anlegenDas Bundesgerichtsurteil vom 26. September 2024 (Az. I ZR 142/23) hat weitreichende Konsequenzen für die Beziehung zwischen öffentlicher Hand und Pressefreiheit. Im Mittelpunkt steht die Praxis eines Landkreises, auf seinem Online-Portal kostenfreie Stellenanzeigen anzubieten. Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied, dass dies gegen das Gebot der Staatsferne der Presse verstößt und nach § 3a UWG wettbewerbswidrig ist. Kostenloses Angebot: Eine geschäftliche Handlung mit Folgen Das Angebot kostenfreier Stellenanzeigen durch öffentliche Stellen wie Landkreise, mag zunächst harmlos erscheinen. Doch rechtlich betrachtet handelt es sich hierbei um eine geschäftliche Handlung der öffentlichen Hand. Gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 2 UWG wird durch solche Tätigkeiten in die Marktwirtschaft eingegriffen....
weiter lesenIm Business-Alltag geht es für Unternehmen oft ganz schön hart zu. Um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, greifen einige Betriebe dann auf unfaire Mittel zurück. Damit das rechtliche Konsequenzen mit sich bringt, wurde in Deutschland das Gesetz des unlauteren Wettbewerbs eingeführt. Für Unternehmen stellt sich oft aber dennoch die Frage, was genau nun als unlauterer Wettbewerb gilt und welche rechtlichen Maßnahmen ein Verstoß mit sich bringt. Viel Interpretationsspielraum – was ist noch fair und was überschreitet die Grenze? Das Gesetz des unlauteren Wettbewerbs ist nicht punktgenau definiert, sondern lässt in den meisten Fällen einen gewissen Raum zur Interpretation. Ein gutes Beispiel hierfür sind aggressive Verkaufsmethoden. Verschafft sich ein Unternehmen dadurch einen Wettbewerbsvorteil, ist das...
weiter lesenDie "30-Tage-Bestpreis"-Werbung steht zunehmend im Fokus rechtlicher Diskussionen. Hintergrund ist eine Regelung, die von Unternehmen verlangt, bei Preisermäßigungen stets den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage anzugeben. Dies soll Verbraucher vor falschen Preisversprechen schützen und irreführende Preiserhöhungen vor der Rabattaktion verhindern. Die 30-Tage-Bestpreis-Regelung: Definition und Zielsetzung Seit der Neufassung der Preisangabenverordnung (§ 11 Abs. 1 PAngV) 2022 müssen Händler bei Preisermäßigungen den „ Bestpreis “ der letzten 30 Tage als Referenz heranziehen. Das bedeutet, der angegebene Rabatt muss auf dem niedrigsten Preis basieren, den das Produkt in diesem Zeitraum hatte. Dadurch sollen Verbraucher eine transparente Basis für ihre Kaufentscheidung erhalten und vor manipulierten...
weiter lesen