Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconAnwaltssuche filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (0) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (1)
Neu auf Fachanwalt.de Neu auf fachanwalt.de

Neu
Dr. Rudolf Hahn
Fachanwalt in Gotha
Zum Profil Pfeil

Neu
Martin Straube
Fachanwalt in Gotha
Zum Profil Pfeil

Neu
Gudula Mathilde Maria Leidner
Fachanwältin in Gotha
Zum Profil Pfeil

Neu
Annegret Isolde Henriette Schwarz
Fachanwältin in Gotha
Zum Profil Pfeil

Neu
Antje Teschner
Fachanwältin in Gotha
Zum Profil Pfeil

Neu
Christina Jähnen-Kühn
Fachanwältin in Gotha
Zum Profil Pfeil

Neu
Sylvia Renate Heyn-Kühn
Fachanwältin in Gotha
Zum Profil Pfeil

Neu
Christian Josef Bernhard Sitter
Fachanwalt in Gotha
Zum Profil Pfeil

Neu
Dirk Warmbold
Fachanwalt in Gotha
Zum Profil Pfeil

Neu
Silko Hajok
Fachanwalt in Gotha
Zum Profil Pfeil

Neu
Peter Günther Storsberg
Fachanwalt in Gotha
Zum Profil Pfeil

Neu
Uwe Szpöt
Fachanwalt in Gotha
Zum Profil Pfeil

Neu
Mathias Thiel
Fachanwalt in Gotha
Zum Profil Pfeil

Neu
Elmar Tillmann
Fachanwalt in Gotha
Zum Profil Pfeil

Neu
Marion Brückmann
Fachanwältin in Gotha
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Such-Icon Ihre Suche

Den besten Rechtsanwalt in Gotha suchen 2025!

15 Fachanwälte für Gotha
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwalt in Gotha
Dr. Rudolf Hahn Hahn & Kollegen
Adresse Icon Südstr. 3, 99867 Gotha

Rechtsanwalt in Gotha
Mathias Thiel
Adresse Icon Uelleber Staße 5 , 99867 Gotha

Rechtsanwalt in Gotha
Elmar Tillmann
Adresse Icon Querstraße 28 , 99867 Gotha

Rechtsanwalt in Gotha
Uwe Szpöt
Adresse Icon Justus-Perthes-Straße 11 , 99867 Gotha

Rechtsanwältin in Gotha
Antje Teschner
Adresse Icon Hauptmarkt 36 , 99867 Gotha

Rechtsanwalt in Gotha
Silko Hajok
Adresse Icon Querstraße 28 , 99867 Gotha

Rechtsanwalt in Gotha
Martin Straube Straube & Thiel
Adresse Icon Goethestraße 02, 99867 Gotha
Telefon03621 738 738 Fax03621 738 781

Rechtsanwältin in Gotha
Marion Brückmann
Adresse Icon Bürgeraue 12 , 99867 Gotha

Rechtsanwältin in Gotha
Christina Jähnen-Kühn
Adresse Icon Liebetraustraße 20 , 99867 Gotha

Rechtsanwältin in Gotha
Sylvia Renate Heyn-Kühn
Adresse Icon Schöne Allee 8 , 99867 Gotha

Rechtsanwalt in Gotha
Christian Josef Bernhard Sitter
Adresse Icon Marktstraße 17 , 99867 Gotha

Rechtsanwältin in Gotha
Annegret Isolde Henriette Schwarz
Adresse Icon Helenenstraße 15 , 99867 Gotha

Rechtsanwalt in Gotha
Dirk Warmbold
Adresse Icon Justus-Perthes-Straße 11 , 99867 Gotha

Rechtsanwalt in Gotha
Peter Günther Storsberg
Adresse Icon Friedrichstraße 1 , 99867 Gotha

Rechtsanwältin in Gotha
Gudula Mathilde Maria Leidner
Adresse Icon Dreikronengasse 2 , 99867 Gotha

Seite 1 von 1

Fachanwälte erhalten bei uns 23+ Anfragen im Monat!
Jetzt Profil anlegen und ganz oben erscheinen!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Panorama von Gotha
Sie sind zu schnell gefahren und sollen den Führerschein abgegeben? Sie haben Probleme mit Ihrem Vorgesetzten? Eine Autowerkstatt stellt eine zu hohe Rechnung? Kaum einer, der nicht irgendwann in seinem Leben von einem Rechtsanwalt aus Gotha rechtlichen Rat und Beistand benötigt. Bedauerlicherweise ist nämlich ein vernünftiges Gespräch mit dem Gegner häufig unmöglich. Denn bedauerlicherweise bringt ein aufklärendes Gespräch oft nichts, gerade wenn die Situation verfahren ist. Dann hilft es nur noch, sich rechtlichen Rat zu holen und schlimmsten Falls den Klageweg zu beschreiten, um zu seinem Recht zu kommen.
Oftmals zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt über einen langen Zeitraum hin. Es ist dabei nicht selten, dass persönliche Umstände und auch sensible Fakten preisgegeben werden müssen. Deshalb muss das Verhältnis zwischen Mandant und Anwalt unbedingt von Grund auf stimmig sein. Die Softskills sind genauso wichtig wie das fachliche Know-how. Mit Social-Skills sind Attribute gemeint, wie z.B. Kritikfähigkeit, Anpassungsfähigkeit oder auch Verhandlungsgeschick. Um eine ideale Zusammenarbeit zu gewährleisten, ist es grundlegend, dass man sich von dem Anwalt in Gotha ernstgenommen, verstanden und insgesamt sehr gut vertreten fühlt.
Sie sollten sich an einen Fachanwalt wenden, wenn Ihr rechtliches Problem schwierig und kompliziert ist und ein umfassendes Fachwissen in der Theorie als auch in der Praxis erfordert. Wenn die rechtlichen Fragen nur grundsätzlicher Natur sind, das heißt, kein besonderes fachspezifisches Wissen erforderlich ist, dann ist man auch bei einem allgemeinen Anwalt aus Gotha bestens aufgehoben. Wobei auch diese zumeist Tätigkeits- und Interessensschwerpunkte angeben. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind es, die deutlich machen, ob ein Anwalt in Gotha auf dem erforderlichen Gebiet über praktische Expertise verfügt.
Kein Zweifel, ein Fachanwalt ist ein absoluter Experte auf dem von ihm ausgewählten Rechtsgebiet. Dies sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Er kann ein fachliches Wissen vorweisen, das definitiv als überdurchschnittlich zu bewerten ist. Ferner trifft ihn die Verpflichtung, sich permanent weiterzubilden. Sein umfangreiches fachliches Wissen hat er in einem speziellen Kurs erworben, an dem jeder teilnehmen muss, der den Fachanwaltstitel erhalten will. Der theoretische Kurs, um Fachanwalt zu werden, bewegt sich im Rahmen von 120 – 180 Stunden in der Theorie, je nach Rechtsgebiet.
Man hört oft, dass eine Erstberatung beim Anwalt kostenlos ist. Das stimmt zweifellos so nicht. Wie hoch die Kosten für ein erstes anwaltliches Beratungsgespräch sind, das sollte im Voraus genauestens abgesprochen werden. Jedoch dürfen die Kosten für eine Erstberatung nicht höher liegen als 190,00 Euro plus Auslagen, falls diese angefallen sind. Die Kosten für ein erstes Beratungsgespräch werden im Normalfall wieder erstattet beziehungsweise verrechnet, wenn der Rechtsanwalt das Mandat erhält und für den Mandanten aktiv wird. Das gilt, wenn nicht etwas Anderweitiges vereinbart wurde. Als Hinweis: Fragen Sie den Anwalt in Gotha, mit welchen Kosten für das erste Beratungsgespräch zu rechnen ist. Manchmal kann man mit dem Rechtsbeistand über den Preis verhandeln.
Sowohl für den Mandanten als auch für den Rechtsanwalt / die Rechtsanwältin ist eine Erstberatung zu empfehlen. Für den Klienten ist es von Bedeutung, in einem Erstgespräch eine Einschätzung der rechtlichen Situation zu bekommen. Der Klient kann nach der Betrachtung des Falls eine Einschätzung abgeben, ob es Sinn macht, die Sache weiter zu verfolgen und erfahren, wie die Chancen stehen, zu seinem Recht zu gelangen. Im Gegenzug kann sich der Anwalt ein Bild davon machen, ob es überhaupt sinnvoll ist, die Angelegenheit zu übernehmen. Natürlich hat jeder Anwalt Interesse daran, einen neuen Rechtsfall zu haben und einen neuen Mandanten zu gewinnen. Daher stehen die Karten nicht schlecht, dass der Jurist mit sich bezüglich des Preises für das erste Beratungsgespräch verhandeln lässt.
War das Erstgespräch stimmig, dann erfolgt in einem nächsten Schritt die Erteilung des Mandats. Danach wird der Anwalt aus Gotha aktiv werden und die Fallbearbeitung in Angriff nehmen. Der Rechtsbeistand wird beispielsweise nach Mandatserteilung Kontakt mit der gegnerischen Partei aufnehmen oder auch gleich Klage einreichen.
Sie sollten wissen, dass der Anwalt in Gotha nur maximale Ergebnisse erreichen kann, wenn Sie Ihren Beitrag dazu leisten. Im Klartext heißt das, dass Sie alle Umstände ehrlich auf den Tisch legen. Wenn sich Gegebenheiten ändern oder andere Fakten gegeben sind, dann müssen Sie ihm das so schnell als möglich mitteilen. Haben Sie zum Beispiel ein relevantes Schreiben bekommen, dann sollten Sie dies dem Anwalt unverzüglich vorlegen. Empfehlenswert ist es auch eine Mappe zu erstellen, in der alle relevanten Briefe und Dokumente abgelegt werden. So stellen Sie sicher, dass sämtliche Dokumente, die für die rechtliche Auseinandersetzung relevant sind, stets leicht zugänglich sind.
Anwalt ist ein Beruf und so lebt ein Volljurist davon, andere Menschen rechtlich zu beraten und zu vertreten. Dabei müssen jedoch die Kosten, die entstehen, wenn man einen Anwalt beauftragt, keine Überraschung sein. Denn für die Kosten für den Rechtsanwalt bzw. Fachanwalt maßgebend ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Ein Rechtsanwalt bzw. Fachanwalt ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Er wird auf gar keinen Fall irgendwelche aus der Luft gegriffenen Preise machen. Allerdings ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz nicht gerade simpel gestaltet und relativ komplex. Da es komplex ist, verstehen es Laien häufig nicht, und das müssen sie auch nicht unbedingt. Ein klärendes Gespräch über den Preis ist angebracht und hilfreich in Bezug auf die Kostenfrage.
Viele Rechtssuchende vermeiden es, einen Anwalt in Gotha zu konsultieren. Sie fürchten, dass Kosten auf sie zukommen, die sie sich nicht leisten können. Dies ist primär dann gegeben, wenn man über ein geringes Einkommen verfügt. Doch stellen die Anwaltskosten definitiv kein Handicap dar, dennoch zu seinem Recht zu kommen. Eine Möglichkeit ist eine bestehende Rechtsschutzversicherung. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in den meisten Fällen die Rechtsanwaltsgebühren und die Kosten einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Ob Ihre Rechtsschutzversicherung im vorliegenden Fall greift, gilt es zu prüfen. Der Rechtsanwalt in Gotha wird diese Überprüfung gerne für Sie übernehmen.Eine andere Lösung, Unterstützung bei der Kostentragung zu erhalten, ist die Prozesskostenhilfe / Beratungshilfe. Wer als bedürftig gilt, kann sich an das Gericht wenden und um Beratungs- und Prozesskostenhilfe bitten. Nichtsdestoweniger kann es sein, dass Sie die gewährten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Eine Rückzahlung wird jedoch nur fällig, wenn Sie hierzu finanziell tatsächlich in der Lage sind. Verhält sich dem nicht so, dann wird sowohl die Beratungs- als auch die Prozesskostenhilfe vom Staat in vollem Umfang übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

LSG: Rechtsreferendare unterliegen der gesetzlichen Unfallversicherung
27.12.2024Redaktion fachanwalt.deSozialrecht

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg : Rechtsreferendare sind bei Unfällen auf dem Rückweg von Lehrveranstaltungen gesetzlich unfallversichert. (Urteil vom 04.12.2024, Az. L 3 U 4/23 ) Sturz nach Verwaltungsrechtslehrgang – Kläger forderte Versicherungsschutz Ein 28-jähriger Rechtsreferendar verletzte sich im Dezember 2017 auf dem Rückweg von einem Verwaltungsrechtslehrgang. In der U-Bahn geriet er durch ein plötzliches Rucken ins Straucheln und verrenkte sich den kleinen Finger der rechten Hand. Nach medizinischen Komplikationen musste der Finger versteift werden, was zu dauerhafter Bewegungseinschränkung führte. Der Kläger, der von Mai 2017 bis Mai 2019 im juristischen Vorbereitungsdienst des Landes Berlin stand, beantragte Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Die Unfallkasse Berlin lehnte...

weiter lesen weiter lesen

Schönheits-OP misslungen? Prüfpflichten eines Bewertungsportalbetreibers bei Bestreiten des Behandlungskontakts
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)23.12.2024Redaktion fachanwalt.deIT Recht

Negative Bewertungen auf Bewertungsportalen können für Ärzte schwerwiegende Konsequenzen auf die Reputation haben. Dies gilt besonders in sensiblen Bereichen wie der ästhetischen Chirurgie, wenn behauptet wird, dass eine Schönheits-OP misslungen sei. Das OLG München hat  am  06.08.2024 – 18 U 2631/24 die Prüfpflichten von Bewertungsportalbetreibern konkretisiert. Ein zentraler Aspekt in solchen Fällen ist die Frage, welche Schritte erforderlich sind, wenn ein Arzt bestreitet, dass ein Behandlungskontakt stattgefunden hat. Rechtliche Grundlagen Bewertungsportale fallen unter die Haftungsregelungen für Diensteanbieter , wie sie im TTDSG ( Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) – vormals Telemediengesetz (TMG) - geregelt sind. Portalbetreiber haften grundsätzlich nicht unmittelbar...

weiter lesen weiter lesen

OLG Zweibrücken: Anfechtung der Erbausschlagung nicht erfolgreich
23.12.2024Redaktion fachanwalt.deErbrecht

Das OLG Zweibrücken (Az. 8 W 102/23 ) entschied, dass eine Erbausschlagung nicht wegen Irrtums angefochten werden kann, wenn nur der Wert des Nachlasses falsch eingeschätzt wurde. Erblasserin hinterlässt Haus mit Grundschuld Die Erblasserin verstarb im Alter von 106 Jahren und hinterließ kein Testament. Sie lebte zuvor in einem Seniorenheim, dessen Kosten durch ein Darlehen der Kriegsopferfürsorge gedeckt wurden. Dieses Darlehen war durch eine Grundschuld auf ihr Haus abgesichert. Als gesetzliche Erben traten ihre Enkel und Urenkel in die Erbfolge ein. Eine Enkelin schlug die Erbschaft aus und begründete dies mit einer vermuteten Überschuldung des Nachlasses. Nach dem Verkauf des Hauses durch eine Nachlasspflegerin erfuhr die Enkelin von einem Bankguthaben und focht die Ausschlagung an, um sich als Miterbin...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?