Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconRechtsanwälte filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (0) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (0)
Such-Icon Ihre Suche

Den besten Rechtsanwalt in Günzburg suchen 2025!

7 Rechtsanwälte in Günzburg
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwalt in Günzburg • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dietrich Jaser
Adresse Icon Bahnhofstr. 8 , 89312 Günzburg

Individuelle Lösungen für vielschichtige Fragestellungen finden Sie durch Rechtsanwalt Dietrich Jaser durch eine direkte Betreuung in der Sozietät von Günzburg.

Rechtsanwalt in Günzburg • Fachanwalt für Steuerrecht
Michael Josef Zimmermann
Adresse Icon Nornheimer Str. 10 a , 89312 Günzburg

Zuverlässige Hilfe in unübersichtlichen Fällen sichert Ihnen Rechtsanwalt Michael Josef Zimmermann durch eine direkte Betreuung vor Ort in Günzburg.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt in Günzburg • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Georg C. Knoll
Adresse Icon Hermann-Hesse-Str. 10 , 89312 Günzburg

Herr Rechtsanwalt Georg C. Knoll arbeitet engagiert an Ihrer Seite und sorgt für Orientierung in schwierigen Situationen, an diesem Ort.

Rechtsanwalt in Günzburg • Fachanwalt für Strafrecht • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Alexander Grob
Adresse Icon Postgasse 3 , 89312 Günzburg

Rechtsanwalt Alexander Grob unterstützt Sie mit langjähriger Erfahrung und sorgt für Klarheit in komplexen Situationen, hier unmittelbar vor Ort.

Rechtsanwalt in Günzburg • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Robert Magg
Adresse Icon Marktplatz 16 , 89312 Günzburg

Kompetente Betreuung in anspruchsvollen Situationen stellt Ihnen Rechtsanwalt Robert Magg durch eine direkte Betreuung in den Kanzleiräumen in Günzburg.

Rechtsanwältin in Günzburg • Fachanwältin für Familienrecht
Kerstin Block-Binder
Adresse Icon Augsburger Str. 1 1/2 , 89312 Günzburg

Verlässliche Unterstützung bei komplexen Anliegen stellt Ihnen Rechtsanwältin Kerstin Block-Binder mit persönlicher Beratung am Standort Günzburg.

Rechtsanwältin in Günzburg • Fachanwältin für Familienrecht
Ariane Häge
Adresse Icon Marktplatz 10 , 89312 Günzburg

Effiziente juristische Konfliktlösungen erwarten Sie bei Rechtsanwältin Ariane Häge durch professionelles Engagement direkt vor Ort in dieser Stadt.

Seite 1 von 1

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Sie haben sich von Ihrem Ehepartner getrennt und fassen eine Scheidung ins Auge? Ihr Vorgesetzter bereitet Ihnen Schwierigkeiten? Sie haben eine Rechnung von Ihrer KFZ-Werkstatt bekommen, die so nicht stimmen kann? Im täglichen Leben kommt sicherlich jeder irgendwann in eine Situation, in der die Unterstützung eines Rechtsanwalts in Günzburg nötig wird. Ein aufklärendes Gespräch ist in vielen Fällen oftmals nicht genug. In diesem Fall ist der letzte Ausweg, einen Rechtsanwalt zu Rate zu ziehen, der gegen die gegnerische Partei rechtlich vorgeht.
Die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt ist häufig länger andauernd. Es ist dabei auch nicht zu vermeiden, dass sensible Fakten und ganz Persönliches dem Rechtsbeistand mitgeteilt werden müssen. Daher muss das Verhältnis zwischen Mandant und Anwalt auf jeden Fall von Grund auf gut sein. Die Softskills sind ebenso wichtig wie das fachliche Know-how. Gemeint sind hier Aspekte wie beispielsweise: Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Teamfähigkeit. Um eine ideale Zusammenarbeit zu gewährleisten, ist es essentiell, dass man sich von dem Rechtsanwalt aus Günzburg ernstgenommen, verstanden und insgesamt gut aufgehoben fühlt.
Die Fragestellung, in welchem Fall man einen Fachanwalt in Günzburg konsultieren sollte, lässt sich einfach beantworten: Wenn Ihr rechtliches Problem komplex ist und ein fundiertes Fachwissen erfordert, dann ist es angebracht und sinnvoll, einen Fachanwalt aufzusuchen. Handelt es sich lediglich um Rechtsfragen, die grundsätzlicher Natur sind, dann ist man bei einem Anwalt aus Günzburg ohne Fachspezialisierung bestens aufgehoben. Wobei auch diese meist Tätigkeits- und Interessensschwerpunkte angeben. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind es, die deutlich machen, ob ein Rechtsanwalt aus Günzburg auf dem benötigten Gebiet über praktische Expertise verfügt.
Ein Fachanwalt ist definitiv ein Experte auf seinem Fachgebiet. Dies sowohl in Theorie als auch in der Praxis. Er kann ein über dem Durchschnitt liegendes Wissen vorweisen. Zudem muss er sich permanent weiterbilden. Sein umfangreiches fachliches Wissen hat er in einem besonderen Kurs erworben, an dem jeder teilnehmen muss, der den Fachanwaltstitel anstrebt. In der Praxis muss ein Fachanwalt eine bestimmte Zahl von Rechtsfällen aus dem jeweiligen Rechtsbereich bearbeitet haben.
Es wird oft gehört und gesagt, aber es trifft absolut nicht zu, dass ein erstes Beratungsgespräch beim Anwalt in Günzburg gratis ist. Wie hoch die Kosten für ein Erstgespräch sind, das sollte im Voraus detailliert abgeklärt werden. Der Anwalt darf allerdings bei potentiellen Mandanten für erstes, oberflächliches Beratungsgespräch nicht mehr als 190,00 Euro (und ggf. Auslagen) berechnen. Kommt es zu einer Mandatierung, die eine Vertretung nach außen hin zum Inhalt hat, werden die Kosten der Erstberatung vollständig auf die weiter zu veranschlagenden Kosten angerechnet. Das hat Gültigkeit, wenn nichts Abweichendes vereinbart wird. Ein Tipp: Fragen Sie den Anwalt in Günzburg, mit was für Kosten für ein Erstberatungsgespräch zu rechnen ist. Manchmal kann man mit dem Juristen über den Preis verhandeln.
Eine Erstberatung ist definitiv empfehlenswert. Denn sowohl der Anwalt als auch der Klient profitieren hiervon. Der Klient bekommt eine Einschätzung, wie seine Chancen stehen. In einem ersten Beratungsgespräch wird der Anwalt den Fall und seine Umstände näher betrachten und die Erfolgschancen erläutern. So hat der Klient die Möglichkeit einzuschätzen, ob er mit anwaltlicher Hilfe zu seinem Recht gelangen wird. Der Anwalt in Günzburg kann sich, nachdem er den Fall näher betrachtet hat, ein Bild machen, ob er die Sache übernehmen möchte. Selbstverständlich sind Anwälte daran interessiert, einen neuen Klienten zu bekommen, keine Frage. Oftmals sind sie deshalb bereit, mit den Kosten für das erste Beratungsgespräch nach unten zu gehen. Geschicktes verhandeln kann sich also bezahlt machen.
Wenn das erste Beratungsgespräch zufriedenstellend war, kann dem Anwalt in Günzburg das Mandat erteilt werden. Nach der Erteilung des Mandats beginnt der Rechtsanwalt für Sie aktiv zu werden und den Fall zu bearbeiten. Der Jurist wird beispielsweise nach Erteilung des Mandats Kontakt mit der Gegenseite aufnehmen oder auch gleich vor Gericht gehen.
Das Folgende sollten Sie immer bedenken: Dem Anwalt in Günzburg ist es nur möglich, so gut zu arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten und nötige Dokumente zur Verfügung stellen. Das heißt im Klartext gesprochen: Alle Dokumente, Fakten und Umstände müssen dem Rechtsanwalt so schnell als möglich vorgelegt werden. Ändern sich Gegebenheiten oder liegen andere Fakten vor, muss der Rechtsanwalt darüber umgehend in Kenntnis gesetzt werden. Haben Sie z.B. ein relevantes Schreiben erhalten, dann sollten Sie das dem Anwalt so schnell als möglich vorlegen. Sinnvoll ist es zudem eine Mappe zu erstellen, in der alle wichtigen Briefe und Dokumente abgelegt werden. Mit der Dokumentenmappe gewährleisten Sie, dass Sie immer und jederzeit auf relevante Unterlagen schnell zurückgreifen können.
Anwalt ist ein Beruf und so lebt ein Volljurist davon, andere Menschen rechtlich zu beraten und zu vertreten. Dabei müssen aber die Kosten, die entstehen, wenn man einen Juristen beauftragt, keine Überraschung sein. Grundlage der Kosten ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Dieses ist in der Preisgestaltung bindend Ein Rechtsbeistand wird also seinem Mandanten nicht irgendwelche Kosten berechnen. Vielmehr zieht er immer zum Berechnen das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz heran. Jedoch ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz nicht gerade simpel gestaltet und durchaus komplex. Für Rechtslaien ist es meist unverständlich. Aber sie müssen es auch nicht in allen Einzelheiten verstehen. Hilfreich ist es, mit dem Anwalt bereits im Vorfeld ein klärendes Gespräch über die Kosten zu führen. So ist man am Ende nicht überrascht.
So mancher, der rechtliche Hilfe sucht, scheut davor, einen Anwalt in Günzburg aufzusuchen. Viele fürchten sich, dass Kosten auf sie einprasseln, die sie sich definitiv nicht leisten können. Das betrifft in der Hauptsache Menschen, die nur über geringe Einnahmen verfügen und keine Rücklagen haben. Doch stellen die Kosten für einen Rechtsanwalt absolut kein Hindernis dar, dennoch zu seinem Recht zu kommen. Oft wird gar nicht daran gedacht, weil man sie hat, aber nicht nutzt: Eine Rechtschutzversicherung Mit einer Rechtschutzversicherung ist man in vielen Fällen rechtlich komplett abgesichert oder es fällt nur eine minimale Selbstbeteiligung an. Ob diese im gegebenen Fall greift, das sollte geprüft werden. Als weiterer Lösungsvorschlag bietet es sich an, Beratungs- / Prozesskostenhilfe zu beantragen. Voraussetzung, um hierfür in Betracht zu kommen, ist, dass man als bedürftig gilt und bloß über geringe Einnahmen verfügt. Nichtsdestoweniger kann es sein, dass Sie die erteilten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Dies gilt freilich nur, wenn das für Sie finanziell möglich ist. Andernfalls werden die Kosten gänzlich übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

Drohen rechtliche Konsequenzen bei Lügen oder Falschangaben in den Bewerbungsunterlagen?
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)18.03.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Drohen rechtliche Konsequenzen bei Lügen oder Falschangaben in den Bewerbungsunterlagen?

Die Bewerbungsphase ist bekanntlich für viele Menschen eine stressige Zeit. Der Druck, den perfekten Job zu ergattern, führt manchmal dazu, dass Bewerberinnen und Bewerber ihre Unterlagen „aufhübschen“ oder sogar falsche Angaben machen. Doch was auf den ersten Blick wie eine harmlose Notlösung erscheint, kann unter gewissen Umständen schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dieser Artikel beleuchtet, welche Risiken mit Lügen und Falschangaben im Lebenslauf und anderen Bewerbungsunterlagen verbunden sind und welche rechtlichen Folgen daraus entstehen können. Warum lügen Menschen in ihren Bewerbungsunterlagen? Bevor wir uns den rechtlichen Konsequenzen widmen, ist es wichtig zu verstehen, warum Menschen überhaupt falsche Angaben in ihren Bewerbungsunterlagen machen: Wettbewerbsdruck :...

weiter lesen weiter lesen

Freistellung während der Kündigungsfrist – muss man eine neue Beschäftigung aufnehmen?
18.03.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Freistellung während der Kündigungsfrist – muss man eine neue Beschäftigung aufnehmen?

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem Urteil vom 12. Februar 2025 eine grundlegende Entscheidung zur Frage getroffen, ob ein freigestellter Arbeitnehmer während der Kündigungsfrist verpflichtet ist, eine neue Beschäftigung aufzunehmen. Das Gericht stellte klar, dass ein Arbeitnehmer nicht böswillig im Sinne des § 615 Satz 2 BGB anderweitigen Verdienst unterlässt, sofern er nicht bereits vor Ablauf der Kündigungsfrist eine neue Anstellung aufnimmt. Freistellung und Beschäftigung während der Kündigungsfrist: Hintergrund des Urteils Der Fall am BAG (Az.: 5 AZR 127/24) betraf einen Senior Consultant mit einem Bruttogehalt von 6.440 Euro monatlich. Der Arbeitgeber sprach eine ordentliche Kündigung zum 30. Juni 2023 aus und stellte den Arbeitnehmer unter Anrechnung seines Resturlaubs frei. Nach...

weiter lesen weiter lesen

Kommune haftet nicht für Stolperfallen bei Umzug
17.03.2025Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht
Kommune haftet nicht für Stolperfallen bei Umzug

Das Landgericht Frankenthal (Az.: 3 O 88/24 ) wies die Klage einer Frau ab, die bei einem Straßenumzug stürzte und Schmerzensgeld forderte. Sturz bei Straßenumzug: Klägerin fordert Entschädigung Eine 66-jährige Frau nahm mit ihrem Enkelkind an einem Straßenumzug teil und stürzte über einen Gullydeckel, der bis zu drei Zentimeter über das Straßenniveau hinausragte. Dabei brach sie sich das linke Handgelenk und das rechte Schultergelenk.  Die Klägerin machte geltend, dass die zuständige Gemeinde verpflichtet gewesen wäre, die Umzugsstrecke auf Stolperfallen zu überprüfen und gefährliche Unebenheiten, wie den erhöhten Gullydeckel, abzusichern.  Sie forderte 1.700 Euro Schadensersatz und 13.000 Euro Schmerzensgeld. Gericht verneint Pflicht zur besonderen Absicherung Das...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?