Den besten Rechtsanwalt in Halle suchen 2023!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Halle

Die Stadt Halle an der Saale ist sicherlich nicht nur Musikfreunden ein Begriff. In der Geburtsstadt von Georg Friedrich Händel gibt es nicht nur eine Menge zu sehen und zu erleben, sondern hier wartet auch eine einmalige Geschichte auf die Besucher. Halle an der Saale hat etwa 230. 000 Einwohner. Und diese können angeblich auf ganz unterschiedliche Arten bezeichnet werden. So beispielsweise als Halloren, Hallensern oder auch als Hallunken. Das soll bereits schon der Schriftsteller Heinrich Heine getan haben, als er über Halle und seine Einwohner schrieb. Nachweisbar ist es jedoch nicht. Was jedoch nachgewiesen werden kann, ist die Schönheit der Stadt Halle an der Saale. Hier treffen Moderne und Geschichte aufeinander. Viele alte Bauten aus längst vergangener Zeit finden sich heute noch in Halle und werden hier auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen wieder genutzt. Damals, wie auch heute ist der Marktplatz der zentrale Punkt der Stadt. Aber auch der Hallmarkt spielte in der damaligen Zeit eine wichtige und entscheidende Rolle.

...mehr lesen

Autor:
IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Hansering 3
06108 Halle

Nachricht senden
41 Bewertungen
4.7 von 5.0
Töpferplan 1
06108 Halle

Telefon: 0345 - 231210
Nachricht senden
Hansering 11
06108 Halle

Telefax: + 49 (0)345 530 5455
87 Bewertungen
4.9 von 5.0
Triftstr. 26
06114 Halle

Telefax: 0345 20 23 235
Ankerstr. 3a
06108 Halle

Waisenhausmauer 11
06108 Halle

Telefon: 0345/24990274

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Arbeitsrecht Leiharbeits-Tarif darf vom „Equal-Pay-Gebot“ abweichen
Erfurt (jur). Werden Leiharbeitnehmer nach einem Tarifvertrag bezahlt, darf ihr Lohn niedriger sein als der der Stammbelegschaft des Entleihbetriebs. Denn Tarifverträge können für die ersten neun Monate eines Einsatzes unter bestimmten Voraussetzungen vom „Equal-Pay-Gebot“ abweichen, urteilte am Mittwoch, 31. Mai 2023, das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt (Az.: 5 AZR 143/19). Es setzte damit ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg um.  Konkret wies das BAG eine Leiharbeitnehmerin aus Bayern ab. Sie war von Januar bis April 2017 als Kommissioniererin im Auslieferungslager eines Einzelhandelsunternehmens in Bayern eingesetzt. Dafür erhielt sie 9,23 Euro pro Stunde, das Stammpersonal nach ihren Angaben 13,64 Euro. Mit ihrer Klage verlangte sie daher einen Lohnnachschlag in Höhe von 1.297 ... weiter lesen
Familienrecht Nach Trennung der „Herrchen“ kann „Umgangsrecht“ greifen
Frankenthal (jur). Nach der Trennung eines Paares muss der gemeinsam angeschaffte Hund nicht automatisch auf ein Herrchen oder Frauchen verzichten. Vielmehr haben beide Miteigentümer das Recht, „auch nach Ende der Partnerschaft an dem gemeinsamen Eigentum teilhaben zu können“ entschied das Landgericht Frankenthal in einem am Dienstag, 30. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 2 S 149/22). Es gefährde auch nicht das Tierwohl des Hundes, wenn jedem Partner abwechselnd ein zweiwöchiges „Umgangsrecht“ eingeräumt wird.  Im Streitfall hatten sich die Partner einer gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft aus dem Landkreis Bad Dürkheim gemeinsam einen Labradorrüden angeschafft. Als die beiden Herrchen sich trennten, kam es zum Streit, wer sich künftig um den Vierbeiner kümmern sollte. Der Hund blieb ... weiter lesen
Sozialrecht Bedarfsgemeinschaft und ihre Bedeutung im Sozialrecht (Harz 4 / Bürgergeld) erklärt mit Beispielen
Die Bedarfsgemeinschaft ist ein zentraler Begriff im Sozialrecht und bezieht sich auf eine Gemeinschaft von Menschen, die zusammenleben und gemeinsam wirtschaften. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung von Sozialleistungen, insbesondere im Bereich des Bürgergelds, da der Bedarf unter Einbeziehung des Einkommens und Vermögens ermittelt wird. Sie kann sich aus einer oder mehreren Personen zusammensetzen, von denen mindestens ein Mitglied erwerbsfähig und leistungsberechtigt im Sinne des SGB sein muss .  Was ist eine Bedarfsgemeinschaft? Von einer Bedarfsgemeinschaft ist auszugehen, wenn Menschen zusammenleben, gemeinsam wirtschaften und eine wechselseitige Verantwortung füreinander übernehmen. Andere Begriffe dafür können auch Lebensgemeinschaft, Einstehungsgemeinschaft, Familie sein. ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (2)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (9)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Jens Stiehler
Fachanwalt in Halle
Neu
Dirk Door
Fachanwalt in Halle
Neu
Rechtsanwalt Oliver Krause
Fachanwalt in Halle

Mehr große Städte