Den besten Rechtsanwalt in Hamburg suchen 2023!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Hamburg
Hamburg ist als Stadtstaat ein Bundesland und ist mit circa 1,8 Millionen Einwohner die zweitgrößten Stadt Deutschlands und gleichzeitig die siebtgrößten Metropole der europäischen Union. Hamburg trägt sei dem Jahr den Titel „Umwelthauptstadt Europas“ und besitzt den drittgrößten Hafen in Europa. Weltweit bekannt ist sie vor allem durch seinen Fischmarkt und seine Reeperbahn. Die Metropole besitzt insgesamt elf Gerichte, die sich mit sämtlichen Rechtsgebieten beschäftigen. Zudem ist in Hamburg der Sitz des internationalen Seegerichtshof. Der Seegerichtshof ist für sämtliche Rechtsangelegenheiten zuständig, die die Auslegung und die Anwendung des Seerechtsübereinkommens betreffen.
...mehr lesen

Autor:
IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Johannes-Brahms-Platz 1
20355 Hamburg

Alsterchaussee 40
20149 Hamburg

Jungfernstieg 7
20354 Hamburg

Rothenbaumchaussee 17
20148 Hamburg

Telefon: (040) 4600160
Michaelisstraße 22
20459 Hamburg

Neuer Wall 41
20354 Hamburg

Papenstraße 27
22089 Hamburg

Am Sandtorkai 68
20457 Hamburg

Große Theaterstraße 7
20354 Hamburg

Seebargstieg 14b
22397 Hamburg

Papenreye 63, Workport Unit 10
22453 Hamburg

Telefon: (040) 3768050
Am Sandtorkai 41
20457 Hamburg

Sierichstraße 126
22299 Hamburg

Telefon: (040) 486042
Albert-Einstein-Ring 11
22761 Hamburg

Telefon: (040) 89956-0
Hans-Much-Weg 21
20249 Hamburg

Telefon: (06341) 85041
Burchardstraße 17
20095 Hamburg

Herderstraße 4
22085 Hamburg

Kottwitzstraße 17
20253 Hamburg

Elbchaussee 98
22763 Hamburg

Feldstraße 60
20357 Hamburg

Rothenbaumchaussee 95
20148 Hamburg

Ebertallee 1
22607 Hamburg

Telefon: (040) 890650
Jasper Pentz Str. 9
22149 Hamburg

Neuer Wall 10
20354 Hamburg

Hagedornstr. 22
20149 Hamburg

Rathausstraße 13
20095 Hamburg

Telefon: (040) 8900980
Esplanade 41
20354 Hamburg

Telefon: (040) 35610-0
Neuer Wall 77
20354 Hamburg

Jungfernstieg 30
20354 Hamburg

Telefon: (040) 35006-0
Hohenfelder Straße 17
22087 Hamburg

Poppenbütteler Chaussee 53
22397 Hamburg

Heimhuder Straße 71
20148 Hamburg

Telefon: (040) 4140000
Ehrenbergstraße 39
22767 Hamburg

Feldstraße 60
20357 Hamburg

Am Sandtorkai 41
20457 Hamburg

Telefon: (040) 36803-0
Beim Strohhause 27
20097 Hamburg

Schillerstraße 44
22767 Hamburg

Feldstr. 60
20357 Hamburg

Hermannstraße 10
20095 Hamburg

Auguststraße 14
22085 Hamburg

Telefon: (040) 22928-0

Panorama von Hamburg

Wann zum Rechtsanwalt in Hamburg?

Ihre Nebenkostenabrechnung ist nicht korrekt? Sie haben Probleme mit Ihrem Vorgesetzten? Ein Handwerker stellt eine zu hohe Rechnung? Kaum jemand, der nicht irgendwann in seinem Leben von einem Rechtsanwalt in Hamburg rechtlichen Rat und Beistand benötigt. Leider ist nämlich ein klärendes Gespräch mit dem Gegner häufig nicht möglich. Denn leider bringt ein klärendes Gespräch oftmals nichts, gerade wenn die Angelegenheit verfahren ist. Dann hilft es nur noch, sich einen Rechtsrat zu holen und schlimmsten Falls Klage einzureichen, um zu seinem Recht zu kommen.

Was ist bei der Suche nach einem Rechtsanwalt noch wichtig?

Oftmals wird man mit einem Anwalt länger zusammenarbeiten. In einer Vielzahl von Fällen müssen sensible und sehr persönliche Belange preisgegeben werden. Daher sollte die Chemie zwischen Mandant und Rechtsanwalt stimmen. Die sogenannten Soft-Skills sind ebenso von Bedeutung, wie eine vorliegende fachliche Expertise. Mit Social-Skills sind Eigenschaften gemeint, wie z.B. Anpassungsfähigkeit, Kritikfähigkeit oder auch Verhandlungsgeschick. Um eine ideale Zusammenarbeit zu garantieren, ist es essentiell, dass man sich von dem Anwalt aus Hamburg verstanden, ernstgenommen und insgesamt sehr gut vertreten fühlt.

In was für einem Fall sollten Sie einen Fachanwalt aus Hamburg konsultieren?

Was grundsätzlich zu beachten ist: Je komplizierter und schwieriger ein juristisches Problem ist, desto eher sollte man von Beginn an auf die Hilfe eines Fachanwalts setzen. Wenn die Rechtsfragen nur allgemeiner Natur sind, d.h., kein außerordentliches fachspezifisches Wissen erforderlich ist, dann ist man auch bei einem regulären Rechtsanwalt in Hamburg optimal aufgehoben. Wobei auch diese zumeist Tätigkeits- und Interessensschwerpunkte angeben. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind es, die Aufschluss darüber geben, ob ein Rechtsanwalt in Hamburg auf dem erforderlichen Rechtsgebiet über praktische Erfahrung verfügt.

Warum ist ein Fachanwalt so speziell?

Ein Fachanwalt ist zweifellos ein Profi auf seinem Fachgebiet. Und gemeint ist dabei ein Experte sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Er kann ein überdurchschnittliches Wissen vorweisen. Außerdem muss er sich ständig weiterbilden. Erworben hat er das außerordentliche fachliche Wissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu erhalten, verbindlich besucht werden. In der Praxis muss ein Fachanwalt eine bestimmte Zahl von Rechtsfällen aus dem jeweiligen Rechtsbereich behandelt haben.

Ist die Erstberatung beim Anwalt kostenlos?

Man hört nicht selten, dass eine anwaltliche Erstberatung gratis ist. Das stimmt definitiv so nicht. Wie hoch die Kosten für ein Erstgespräch sind, das sollte im Voraus detailliert abgesprochen werden. Allerdings dürfen die Kosten für ein Erstberatungsgespräch nicht höher liegen als 190,00 Euro plus Auslagen, falls diese angefallen sind. Die Kosten für das Erstgespräch werden in der Regel wieder erstattet beziehungsweise verrechnet, wenn der Rechtsanwalt mandatiert wird und für den Mandanten aktiv wird. Dies gilt, wenn nichts Anderes vereinbart wurde. Fragen Sie Ihren Rechtsanwalt aus Hamburg im Voraus nach den Kosten für eine Erstberatung, unter Umständen ist er auch dazu bereit, über die Kosten zu verhandeln

Weshalb macht eine Erstberatung bei einem Rechtsanwalt aus Hamburg Sinn?

Sowohl für den Mandanten als auch für den Rechtsanwalt / die Rechtsanwältin ist ein erstes Beratungsgespräch sinnvoll. Für den Klienten ist es von Bedeutung, in einem Beratungsgespräch eine Einschätzung der rechtlichen Situation zu bekommen. Wenn in einer ersten Beratung der Fall von dem Fachmann näher betrachtet wird, kann der Mandant eine Entscheidung treffen, ob es überhaupt Sinn macht, die Angelegenheit weiter zu verfolgen. Der Anwalt in Hamburg kann sich im Gegenzug ein Bild davon machen, ob es sinnvoll ist, sich der Angelegenheit anzunehmen. Anwälte sind natürlich interessiert, einen neuen Klienten zu gewinnen. Nicht selten zeigen sie daher die Bereitschaft mit sich, was die Kosten für das Erstgespräch anbelangt, verhandeln zu lassen. Mit ein wenig geschicktem Verhandeln kann der Preis also gesenkt werden.

Wie ist der weitere Verlauf, nachdem das Mandat erteilt wurde?

Wenn das Erstgespräch stimmig war, kann dem Rechtsanwalt aus Hamburg das Mandat erteilt werden. Nach der Erteilung des Mandats beginnt der Rechtsanwalt für Sie tätig zu werden und den Rechtsfall zu bearbeiten. Der Rechtsbeistandwird dann zum Beispiel einen Brief an die Gegenpartei verfassen, einen Gutachter hinzuziehen oder auch Klage erheben.

Was kann selbst getan werden, um die Chancen zu maximieren, dass der Rechtsstreit gewonnen wird?

Es gilt: Der Anwalt aus Hamburg kann nur so gut arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten. Um es zu verdeutlichen: Sie müssen alle Fakten und Umstände ehrlich und offen auf den Tisch legen. Wenn die Gegebenheiten sich ändern, sollten Sie den Rechtsanwalt hierüber sofort in Kenntnis setzen. Haben Sie Schreiben erhalten, die von Relevanz sind, sollten diese sofort an den Rechtsbeistand weitergeleitet werden. Hilfreich kann eine sogenannte Dokumentenmappe sein. In dieser legen Sie alle Unterlagen, die relevant sind, ab. So stellen Sie sicher, dass sämtliche Dokumente, die für den Rechtsstreit relevant sind, immer einfach zugänglich sind.

Was sind die Kosten für einen Rechtsanwalt?

Rechtsanwalt ist ein Beruf und so lebt ein Volljurist davon, andere Menschen rechtlich zu beraten und zu vertreten. Dabei müssen aber die Kosten, die entstehen, wenn man einen Juristen beauftragt, keine Überraschung sein. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz dient als Basis, wenn die Kosten für die anwaltliche Tätigkeit berechnet werden. Ein Rechtsanwalt bzw. Fachanwalt ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Er wird auf gar keinen Fall irgendwelche aus der Luft gegriffenen Preise machen. Allerdings ist die Gebührenverordnung für Anwälte komplex strukturiert. Da es komplex ist, verstehen es Rechtslaien häufig nicht, und das müssen sie auch nicht zwangsläufig. Hilfreich ist es, mit dem Rechtsanwalt / Fachanwalt bereits im Vorhinein ein offenes Gespräch über die Kostenfrage zu führen. So ist man am Ende nicht fassungslos.

Die Kosten für einen Rechtsanwalt sind zu hoch, das kann ich finanziell nicht stemmen - was machen?

Es ist keine Seltenheit, dass Menschen vermeiden, einen Rechtsanwalt in Hamburg aufzusuchen. Viele fürchten sich, dass Kosten auf sie einprasseln, die sie sich absolut nicht leisten können. Das betrifft vorrangig Personen, die nur über ein geringes Einkommen verfügen und keine Rücklagen haben. Doch auch Personen ohne Rücklagen und mit einem geringen Einkommen können in der BRD zu ihrem Recht kommen. Eine der Lösungen ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung besitzt. In sehr vielen Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen rechtliche Auseinandersetzungen in bestimmten Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Anwaltskosten und die Kosten des Rechtstreits. Doch gilt es zu überprüfen, ob die Rechtschutzversicherung im gegebenen Fall greift.Eine zweite Variante ist, einen Antrag zu stellen für Prozesskostenhilfe beziehungsweise Beratungshilfe. Dies können Menschen in Anspruch nehmen, die unzweifelhaft über sehr niedrige Einnahmen verfügen. Jedoch sind diese staatlichen Gelder nicht geschenkt. Sollte es der Fall sein, dass man wieder finanziell besser gestellt ist, muss man das Geld vom Staat zurückzahlen. Eine Ratenzahlung ist möglich. Das trifft aber nur zu, wenn Sie finanziell wieder besser gestellt sein sollten. Tritt dies nicht ein, wird die finanzielle Beihilfe vollständig vom Staat übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ein eigenes Haus kaufen: Worauf sollte ich achten?
Ein eigenes Haus – davon träumen zahlreiche Menschen. Doch dieser Traum lässt sich nicht so leicht umsetzen. Bis man Eigentümer ist, dauert es oftmals eine lange Zeit. Dabei ist es zunächst notwendig, ein passendes Haus zu finden und sich um die Finanzierung zu kümmern. Anschließend folgen der Kaufvertragsentwurf, der Termin beim Notar, die Grundbuchänderung und letztendlich die Übergabe der Schlüssel. Ein Eigenheim finanzieren: Welche Optionen gibt es? Die wenigsten Menschen haben die Möglichkeit, das Eigenheim aus eigener Tasche zu bezahlen. Meistens ist es notwendig, ein Darlehen aufzunehmen. Zur Immobilienfinanzierung wird häufig ein sogenanntes Annuitätendarlehen genutzt. Hierbei bleiben die regelmäßig anfallenden Kreditraten während der vereinbarten Zeit gleich hoch. Dazu wird im Vorfeld ein fester ... weiter lesen
Sozialrecht Nicht zusammenlebende Lebenspartner können als alleinstehend gelten
Essen (jur). Arbeitslose, nicht zusammenlebende Ehe- oder Lebenspartner bilden nicht automatisch einen gemeinsamen Haushalt mit Einsparpotenzialen. Jobcenter dürfen daher die Höhe der Grundsicherungsleistungen nicht einfach nach der für Paare geltenden niedrigeren Regelbedarfsstufe 2 bestimmen, entschied das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen in Essen in einem am Mittwoch, 25. Oktober 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: L 12 AS 1372/22).  Damit steht dem mit einem anderen Mann verpartnerten Kläger Hartz-IV-Leistungen in Höhe der Regelbedarfsstufe 1 für Alleinstehende zu. Sowohl der Kläger als auch sein ebenfalls auf Hilfeleistungen angewiesenen Partner leben in unterschiedlichen Haushalten in zwei Städten.  Da der Kläger eine eingetragene Lebenspartnerschaft geschlossen hat, hatte das ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Ratgeber Immobilien: Vermietung von denkmalgeschützten AfA-Objekten
Immobilien sind als Anlage nach wie vor sehr beliebt und werden häufig als Renditeobjekt erworben und genutzt. Langfristig gesehen haben Kapitalanleger den Vorteil, dass das Objekt selbst einen gewissen Wert besitzt aber auch, dass eine Rendite durch z.B. die Miete erzielt werden kann. Besonders denkmalgeschützte Immobilien stellen eine wichtige und besondere Rolle dar, wenn es darum geht, dass Eigentum erworben und vermietet wird. Der besondere steuerliche Vorteil einer denkmalgeschützten Immobilie liegt darin, dass hier besondere Möglichkeiten der Abschreibung vorhanden sind. Das heißt im Klartext, dass attraktive Steuervorteile genutzt werden können, von denen vor allem Personen mit einer hohen steuerlichen Belastung profitieren können. In der Praxis ist es also möglich, dass in einem kurzen Zeitraum sehr viel ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (42)




Rechtstipp - Autor (2)
Dr. / LLM (249)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Roger Zörb
Fachanwalt in Hamburg
Neu
Dr. iur. Sascha Böttner
Fachanwalt in Hamburg
Neu
Dr. Jesko Baumhöfener, LL.M.
Fachanwalt in Hamburg

Mehr große Städte