Anwalt Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Berlin – Fachanwälte finden!

Rechtsanwälte in Berlin finden...
Anwalt Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Berlin (© sborisov - Fotolia.com)

Der Fachanwaltschaft im Handels- und Gesellschaftsrecht wird seit dem Jahr 2007 vergeben. Im Jahr 2011 hatten, gemäß einer statistischen Erhebung der Bundesrechtsanwaltskammer, schon 891 Rechtsanwälte diesen Fachanwaltstitel erworben. Dort stellte man auch fest, dass der Frauenanteil in dieser Fachanwaltschaft mit 106 Frauen auf 891 Anwälte noch relativ gering ist. Einen Fachanwalt für Handelsrecht in Berlin sowie einen Fachanwalt für Gesellschaftsrecht in Berlin finden Sie auch auf Fachanwalt.de.


 

Was ist Handelsrecht und Gesellschaftsrecht?

Beim Handels- und Gesellschaftrecht handelt es sich um ein sehr umfangreiches Rechtsgebiet, welches unterschiedliche Gesetze beinhaltet. Dazu gehören beispielsweise das GmbHG, das HGB sowie das AktG. In erster Linie regelt das Handelsrecht die rechtlichen Beziehungen zwischen Geschäfts- und Kaufleuten. Es schließt auch die gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich der Haftung der ...

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Kitzingstraße 15-19
12277 Berlin

Zum Fachbereich Handelsrecht und Gesellschaftsrecht erhalten Sie Rechtsrat von Rechtsanwalt Andreas Grützmann (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) aus der Stadt Berlin.
Joachimsthaler Straße 12
10719 Berlin

Zum Rechtsgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Dr. Frank Grischa Feitsch (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) mit Fachanwaltsbüro in Berlin.
Steinplatz 2
10623 Berlin

Zum Fachgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht erhalten Sie Rechtsrat von Rechtsanwalt Dr. Niels Peter George (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) mit Kanzlei in Berlin.
Uhlandstraße 7/8
10623 Berlin

Aktuelle Rechtsfälle aus dem Rechtsgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Dr. Lorenz Neumann (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) in Berlin.
Märkisches Ufer 34
10179 Berlin

Zum juristischen Thema Handelsrecht und Gesellschaftsrecht berät Sie kompetent Rechtsanwalt Markus Frank (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) in dem Ort Berlin.
Schöneberger Straße 15
10963 Berlin

Juristische Probleme aus dem Fachbereich Handelsrecht und Gesellschaftsrecht werden betreut von Rechtsanwalt Kaspar-Ludwig Stolzenhain (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) im Ort Berlin.
Schlüterstraße 42
10707 Berlin

Rechtsangelegenheiten aus dem Schwerpunkt Handelsrecht und Gesellschaftsrecht betreut Rechtsanwalt Dr. Timothy Krüger (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) aus der Gegend von Berlin.
Samariterstraße 19-20
10247 Berlin

Zum Schwerpunkt Handelsrecht und Gesellschaftsrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Fabian Sebastian Tietz (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) aus Berlin.
Kurfürstendamm 207-208
10719 Berlin

Telefon: (030) 88918-0
Fachanwalt Dr. Jörg Deutscher mit Kanzleiniederlassung in Berlin unterstützt Mandanten fachkundig bei juristischen Auseinandersetzungen aus dem Fachgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Monbijouplatz 12
10178 Berlin

Fachanwalt Steffen Wolf mit Kanzleisitz in Berlin unterstützt Mandanten fachmännisch bei Rechtsfragen zum Rechtsgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Handelsrecht Gesellschaftsrecht Berlin


Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Kein verwerfliches Verhalten von Porsche bei versuchter VW-Übernahme
Celler. Porsche hat sich beim Versuch, Volkswagen 2008 und 2009 zu übernehmen, nicht verwerflich verhalten. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) in Celle am Freitag, den 30. September 2022 in einem Kapitalanleger-musterverfahren (Az.: 13 Kap 1/16) entschieden. Danach haben milliardenschwere Klagen von Kapitalanlegern kaum noch Aussicht auf Erfolg. Ab 2005 baute die Porsche SE ihre Beteiligung an Volkswagen aus und kündigte zunächst Pläne an, seine Anteile an Volkswagen im Laufe des Jahres 2008 auf über 50 Prozent aufstocken zu wollen. Am 26. Oktober gab Porsche dann bekannt, dass das Unternehmen eine Beteiligung von mehr als 75 Prozent anstrebe. Infolgedessen ist der Aktienkurs von Volkswagen in die Höhe geschossen. Doch die Kläger, die auf einen Kursrückgang der Volkswagen-Aktie gesetzt hatten, fordern nun vor ... weiter lesen
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Händler müssen nicht generell über Herstellergarantien informieren
Luxemburg (jur). Verkauft ein Händler Waren über Internetverkaufsportale wie Amazon, muss er den Verbraucher nicht generell auf Herstellergarantien hinweisen. Nur wenn er ausdrücklich in seinem Angebot mit der Herstellergarantie wirbt, sind weitere Angaben zu den Garantiebedingungen des Herstellers zu machen, urteilte am Donnerstag, 5. Mai 2022, der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg in einem Streit um den Verkauf von Schweizer Offiziersmessern (Az.: C-179/21). Im konkreten Fall hatte das Unternehmen „absoluts -bikes and more“ auf Amazon Schweizer Offiziersmesser des Herstellers Victorinox zum Verkauf angeboten. Der Schweizer Hersteller bietet eine lebenslange Garantie auf seine Messer in Bezug auf Material- und Fabrikationsfehler, mit Ausnahme für Elektronik. „absoluts -bikes and more“ hatte mit der ... weiter lesen
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Wie funktioniert die Unternehmensbewertung durch Venture Capital?
26.04.2022
Beschäftigt man sich mit der Bewertung von Startups, trifft man immer wieder auf den Begriff der Venture Capital Bewertung. Was es damit auf sich hat, wie sie funktioniert und ob diese Methode sich für die Bewertung Ihres Unternehmens eignet, beleuchten wir für Sie in diesem Beitrag. Das 101 der Verfahren zur Unternehmensbewertung Für die Unternehmensbewertung finden sich in Praxis und Theorie verschiedene Ansätze und Methoden. Dementsprechend kann der Wert des Unternehmens zwischen verschiedenen Methoden stark variieren, weshalb der Wahl der richtigen Bewertungsmethode bei der Unternehmensbewertung bereits eine entscheidende Bedeutung zukommt. Zum 101 der Bewertungsverfahren gehören: Klassisches Ertragswertverfahren IDW S1 Discounted Cashflow (DCF-Verfahren) Vereinfachtes ... weiter lesen

Über Fachanwälte für Handelsrecht Gesellschaftsrecht in Berlin

Fachanwalt Handelsrecht Gesellschaftsrecht Berlin
Fachanwalt Handelsrecht Gesellschaftsrecht Berlin (© sborisov - Fotolia.com)
... einzelnen Personen untereinander ein. Im Gesellschaftsrecht finden sich gesetzliche Regelungen zur Gründung von Gesellschaften und dem Übergang von Gesellschaften auf andere Personen.

 

Wie erlangt man den Titel „Fachanwalt für Handelsrecht in Berlin“ und „Fachanwalt für Gesellschaftsrecht in Berlin“?

I. Fachanwaltslehrgang für Handels- und Gesellschaftsrecht

Zum Erwerb dieses Fachanwaltstitels sind vertiefte theoretische Kenntnisse notwendig. Die erfolgreiche Teilnahme an einem spezifischen Fachanwaltslehrgang im Handels- und Gesellschaftsrecht ist daher eine Voraussetzung zur Erlangung dieses Titels. Dieser Lehrgang deckt alle relevanten Bereiche des Rechtsgebiets ab und umfasst einen Mindestumfang von 120 Zeitstunden. Im Mittelpunkt steht dabei die Vertiefung des materiellen Handels- und Gesellschaftsrechts. Aber auch arbeits- und kartellrechtliche Bezüge sowie Verbindungen zum Gewerbe- und Handwerksrecht werden vermittelt. Des Weiteren werden Kenntnisse des Verfahrens- und Prozessführungsrechts im Handels- und Gesellschaftsrecht vermittelt.

Die Fachanwaltsordnung schreibt vor, dass der Fachanwaltslehrgang für Handels- und Gesellschaftsrecht besondere Kenntnisse aus folgenden Bereichen umfassen muss:

1. Materielles Handelsrecht

 

- Recht des Handelsstandes (§§ 1-104 HGB), Recht der Handelsgeschäfte (§§ 343-406 HGB), internationales Kaufrecht und insbesondere auch das UN-Kaufrecht.

2. Materielles Gesellschaftsrecht

- das Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften, internationales Gesellschaftsrecht, insbesondere Grundzüge des europäischen Gesellschaftsrechts sowie der europäischen Aktiengesellschaft, Konzernrecht und das Recht der verbundenen Unternehmen, außerdem

Umwandlungsrecht sowie Grundzüge des Bilanz-, Steuer-, Dienstvertrags- und Mitbestimmungsrechts.

3. Bezüge des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Arbeitsrecht, Kartellrecht, Handwerks- und Gewerberecht, Erb- und Familienrecht, Insolvenz- und Strafrecht sowie Bezüge des Rechts der Aktiengesellschaften zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmerecht.

4. Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung.

 

II. Nachweis praktischer Fälle

Neben den theoretischen Kenntnissen ist auch der Nachweis von praktischen Erfahrungen in diesem Rechtsgebiet notwendig, um diesen Fachanwaltstitel führen zu dürfen. So müssen insgesamt 80 Fälle aus mindestens drei unterschiedlichen Rechtsgebieten des § 14i Nr. 1 und 2 FAO bearbeitet worden sein. Von diesen Fällen müssen 40 Fälle die Bereiche Gesellschaftsgründung / - umwandlung, Gestaltung von Gesellschaftsverträgen, gerichtliche Streitverfahren oder Schieds- und Mediationsverfahren beinhalten. Mindestens 10 dieser 40 Fälle müssen gerichtliche Streit-, Mediations- und Schiedsverfahren zum Gegenstand haben. Wiederum mindestens 10 dieser 40 Fälle müssen sich mit der Gestaltung von Gesellschaftsverträgen beschäftigen oder die Gründung bzw. Umwandlung von Gesellschaften zum Inhalt haben. Hat der Anwalt die theoretischen und praktischen Kenntnisse nachgewiesen, so kann er sich Fachanwalt für Handelsrecht in Berlin bzw. Fachanwalt für Gesellschaftsrecht in Berlin nennen.

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (2)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (24)

Direkte Links