Den besten Rechtsanwalt in Heide suchen 2023!

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Hölle 2-4
25746 Heide

Heistedter Straße 19-21
25746 Heide

Neue Anlage 12
25746 Heide

Husumer Straße 12
25746 Heide

Telefon: (0481) 786000
Bahnhofstraße 1 a
25746 Heide

Bahnhofstraße 1 a
25746 Heide


Wann zum Anwalt in Heide?

Sie haben Schwierigkeiten mit der Nebenkostenabrechnung? Sie haben Probleme mit Ihrem Vorgesetzten? Eine Autowerkstatt stellt eine zu hohe Rechnung? Kaum jemand, der nicht irgendwann in seinem Leben von einem Rechtsanwalt in Heide rechtlichen Beistand und Rat benötigt. Fast jeder kommt im Leben an einen Punkt, an dem die Hilfe eines Anwalts in Heide gebraucht wird. Denn leider bringt ein klärendes Gespräch oft nichts, vor allem wenn die Angelegenheit verfahren ist. Genau in solchen Situationen hilft es nur noch sich einen Anwalt zur Seite zu stellen und gegen die Gegenpartei rechtlich vorzugehen.

Was sollte man noch beachten, wenn man einen Rechtsanwalt auswählt?

Oftmals zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt über einen langen Zeitraum hin. Es ist dabei nicht selten, dass persönliche Belange und ferner sensible Fakten preisgegeben werden müssen. Daher ist es essentiell, dass man sich mit dem Rechtsanwalt versteht und ihm Vertrauen schenkt. Deshalb sind Softskills neben dem fachlichen Know-how ein weiterer wichtiger Punkt, den es bei der Auswahl zu berücksichtigen gilt. Gemeint sind mit Social Skills Eigenschaften, wie das Vermögen mit Kritik umzugehen, sich anzupassen und fähig zu sein, Verhandlungen durchzuführen. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist nur möglich, wenn Sie sich bei dem Rechtsanwalt aus Heide gut aufgehoben, ernstgenommen und verstanden fühlen.

Ist es angebracht, einen Fachanwalt aus Heide aufzusuchen?

Grundsätzlich gilt: Je diffiziler und komplexer ein Rechtsproblem ist, desto eher sollte man von Anfang an auf die Unterstützung eines Fachanwalts setzen. Wenn die rechtlichen Fragen lediglich grundsätzlicher Natur sind, das heißt, kein besonderes Fachwissen von Nöten ist, dann ist man auch bei einem allgemeinen Anwalt in Heide optimal aufgehoben. Wobei auch reguläre Anwälte aus Heide angeben, welche Tätigkeitsschwerpunkte sie haben. Durch die Nennung der Interessens- und Tätigkeitsschwerpunkte kann man gut erkennen, ob ein Anwalt mit dem erforderlichen Rechtsgebiet vertraut ist.

Warum ist ein Fachanwalt derart besonders?

Ein Fachanwalt ist zweifellos ein Experte auf seinem Rechtsgebiet. Und gemeint ist hier ein Profi sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Er kann ein Fachwissen vorweisen, das zweifellos als außerordentlich zu bewerten ist. Zudem trifft ihn die Verpflichtung, sich permanent weiterzubilden. Erworben hat er das überdurchschnittliche Fachwissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu bekommen, verbindlich besucht werden. Der theoretische Fachanwaltskurs umfasst eine Stundenzahl von 120 bis 180 Stunden. Die Zahl der Stunden hängt vom Rechtsgebiet ab.

Was kostet eine Erstberatung?

Man hört oft, dass eine Erstberatung beim Anwalt umsonst ist. Das stimmt definitiv so nicht. Die Höhe der Kosten einer Beratung sollte stets vorher zwischen Rechtsanwalt und Mandant abgesprochen werden. Jedoch darf ein Anwalt für eine Erstberatung nicht mehr berechnen als 190,00 Euro zuzüglich etwaiger anderer Auslagen. Die Kosten für das Erstgespräch werden im Normalfall wieder erstattet beziehungsweise verrechnet, wenn der Anwalt mandatiert wird und für den Mandanten aktiv wird. Das gilt, wenn nicht etwas Anderweitiges vereinbart wurde. Zu empfehlen ist es, den Anwalt aus Heide im Vorfeld zu fragen, wie hoch die Kosten für ein erstes Beratungsgespräch sind. Es kann sein, dass er die Bereitschaft hat, die Kosten zu senken.

Warum ist es sinnvoll, ein erstes Beratungsgespräch bei einem Rechtsanwalt aus Heide zu vereinbaren?

Eine Erstberatung ist zweifellos sinnvoll. Und dies für beide Parteien, für den Klienten als auch für den Rechtsanwalt. Wenn in der Erstberatung der Fall von dem Fachmann näher betrachtet wird, kann der Klient eine Entscheidung treffen, ob es überhaupt sinnvoll ist, den Fall weiter zu verfolgen. Der Rechtsanwalt in Heide kann sich im Gegenzug ein Bild davon machen, ob es Sinn macht, sich der Angelegenheit anzunehmen. Selbstverständlich sind Anwälte daran interessiert, einen neuen Mandanten zu bekommen, kein Zweifel. Oft zeigen sie daher die Bereitschaft mit sich, was die Kosten für das Erstgespräch anbelangt, verhandeln zu lassen. Mit ein bisschen Verhandlungsgeschick kann der Preis demnach gesenkt werden.

Das Mandat ist erteilt, der Rechtsanwalt beauftragt - was folgt?

Wenn das erste Beratungsgespräch zufriedenstellend war, kann dem Rechtsanwalt aus Heide das Mandat erteilt werden. Nach der Erteilung des Mandats beginnt der Anwalt für Sie tätig zu werden und den Fall zu bearbeiten. Der Rechtsbeistandwird dann zum Beispiel einen Brief an die gegnerische Partei schreiben, einen Sachverständigen hinzuziehen oder auch Klage einreichen.

Was kann man persönlich tun, um die Chancen, dass eine rechtliche Streitigkeit gewonnen wird, zu maximieren?

Folgendes hat Gültigkeit: Der Anwalt aus Heide kann nur so gut arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten. In deutlichen Worten heißt dies, dass Sie alle Fakten offen auf den Tisch legen. Wenn die Sachlage sich ändert, sollten Sie den Anwalt darüber umgehend in Kenntnis setzen. Wenn Sie z.B. einen relevanten Brief bekommen, dann gilt es, diesen dem Anwalt sofort vorzulegen. Empfehlenswert ist es zudem eine Mappe zu erstellen, in der sämtliche relevanten Briefe und Dokumente abgelegt werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass Sie alle Unterlagen immer zur Verfügung haben.

Mit welchen Kosten muss man rechnen, wenn man einen Anwalt beauftragt?

Ein Rechtsanwalt lebt von seiner Tätigkeit, wie jeder andere Mensch auch. Jedoch müssen die Kosten für den Rechtsanwalt keine böse Überraschung sein. Basis der Kosten ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Dieses ist in der Preisgestaltung bindend Ein Rechtsanwalt / Fachanwalt kann also nicht irgendwelche Gebühren veranschlagen, sondern ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Wissen sollte man aber, dass das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz definitiv komplex ist. Für Laien ist es meist nicht verständlich. Aber sie müssen es auch nicht detailliert verstehen. Wenn man Klarheit möchte, ist es empfohlen, den Anwalt direkt auf die Kosten anzusprechen und damit eine Klärung im Vorfeld zu erhalten.

Ein Rechtsanwalt ist zu kostenintensiv, aber Sie wollen trotzdem zu Ihrem Recht kommen - was können Sie tun?

Etliche Rechtssuchende meiden es, einen Anwalt aus Heide zu konsultieren. Groß ist die Angst von vielen, dass Kosten auf sie einprasseln, die sie denken, nicht begleichen zu können. Das gilt hauptsächlich für Personen mit geringem Einkommen. Indes ist das kein Handicap, wenn man zu seinem Recht kommen will und einen Anwalt mandatieren möchte. Eine Lösung ist eine bestehende Rechtsschutzversicherung. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in den meisten Fällen die Rechtsanwaltsgebühren und die Kosten eines Rechtstreits. Ob Ihre Rechtsschutzversicherung im gegebenen Fall greift, gilt es zu überprüfen. Der Anwalt aus Heide wird diese Prüfung sicherlich gerne für Sie übernehmen. Als Alternative bietet es sich an, Beratungs- / Prozesskostenhilfe zu beantragen. Grundlage, um hierfür in Betracht zu kommen, ist, dass man als bedürftig eingestuft wird und bloß über ein geringes Einkommen verfügt. Allerdings sind diese staatlichen Gelder nicht geschenkt. Sollte der Fall eintreten, dass man wieder finanziell besser gestellt ist, muss man das Geld vom Staat zurückzahlen. Eine Zahlung in Raten ist möglich. Eine Rückzahlung wird jedoch bloß gefordert, wenn Sie dazu finanziell wirklich in der Lage sind. Ist dem nicht so, dann wird sowohl die Prozesskostenhilfe als auch die Beratungshilfe vom Staat vollständig übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Arbeitsrecht Leiharbeits-Tarif darf vom „Equal-Pay-Gebot“ abweichen
Erfurt (jur). Werden Leiharbeitnehmer nach einem Tarifvertrag bezahlt, darf ihr Lohn niedriger sein als der der Stammbelegschaft des Entleihbetriebs. Denn Tarifverträge können für die ersten neun Monate eines Einsatzes unter bestimmten Voraussetzungen vom „Equal-Pay-Gebot“ abweichen, urteilte am Mittwoch, 31. Mai 2023, das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt (Az.: 5 AZR 143/19). Es setzte damit ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg um.  Konkret wies das BAG eine Leiharbeitnehmerin aus Bayern ab. Sie war von Januar bis April 2017 als Kommissioniererin im Auslieferungslager eines Einzelhandelsunternehmens in Bayern eingesetzt. Dafür erhielt sie 9,23 Euro pro Stunde, das Stammpersonal nach ihren Angaben 13,64 Euro. Mit ihrer Klage verlangte sie daher einen Lohnnachschlag in Höhe von 1.297 ... weiter lesen
Familienrecht Nach Trennung der „Herrchen“ kann „Umgangsrecht“ greifen
Frankenthal (jur). Nach der Trennung eines Paares muss der gemeinsam angeschaffte Hund nicht automatisch auf ein Herrchen oder Frauchen verzichten. Vielmehr haben beide Miteigentümer das Recht, „auch nach Ende der Partnerschaft an dem gemeinsamen Eigentum teilhaben zu können“ entschied das Landgericht Frankenthal in einem am Dienstag, 30. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 2 S 149/22). Es gefährde auch nicht das Tierwohl des Hundes, wenn jedem Partner abwechselnd ein zweiwöchiges „Umgangsrecht“ eingeräumt wird.  Im Streitfall hatten sich die Partner einer gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft aus dem Landkreis Bad Dürkheim gemeinsam einen Labradorrüden angeschafft. Als die beiden Herrchen sich trennten, kam es zum Streit, wer sich künftig um den Vierbeiner kümmern sollte. Der Hund blieb ... weiter lesen
Sozialrecht Bedarfsgemeinschaft und ihre Bedeutung im Sozialrecht (Harz 4 / Bürgergeld) erklärt mit Beispielen
Die Bedarfsgemeinschaft ist ein zentraler Begriff im Sozialrecht und bezieht sich auf eine Gemeinschaft von Menschen, die zusammenleben und gemeinsam wirtschaften. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung von Sozialleistungen, insbesondere im Bereich des Bürgergelds, da der Bedarf unter Einbeziehung des Einkommens und Vermögens ermittelt wird. Sie kann sich aus einer oder mehreren Personen zusammensetzen, von denen mindestens ein Mitglied erwerbsfähig und leistungsberechtigt im Sinne des SGB sein muss .  Was ist eine Bedarfsgemeinschaft? Von einer Bedarfsgemeinschaft ist auszugehen, wenn Menschen zusammenleben, gemeinsam wirtschaften und eine wechselseitige Verantwortung füreinander übernehmen. Andere Begriffe dafür können auch Lebensgemeinschaft, Einstehungsgemeinschaft, Familie sein. ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (11)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (29)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Andrea Beck
Fachanwältin in Heide
Neu
Kai Tange
Fachanwalt in Heide
Neu
Christian Petersen
Fachanwalt in Heide

Mehr große Städte