Ich lasse mich gegenwärtig von der Kanzlei Göttler gegen einen Versicherungsgeber anwaltlich betreuen.
Für gewöhnlich formuliere ich keine öffentlichen Bewertungen im Internet. Für die Unterstützung und Arbeit seitens der involvierten Anwälte der Kanzlei möchte ich aber unbedingt ein Lob notieren.
Besonders hervorheben möchte ich die gut geführte Kommunikation. Den aktuellen Sachstand erfahre ich regelmäßig und ohne Aufforderung, E-Mails und Anrufe werden absolut zeitnah beantwortet und es werden keine unrealistischen Erwartungen geschürt. Ferner bin ich der Meinung, zu fairen und transparenten Konditionen vertreten zu werden. Ich habe zu jeder Zeit das Gefühl, dass auch mein (kleiner) Fall mit hoher Motivation und Engagement behandelt wird.

Helmut Göttler





Herzlich willkommen bei Rechtsanwalt Göttler in München
Wir betrachten nicht nur die rein rechtliche Seite, sondern beachten auch die wirtschaftlichen Zusammenhänge sowie die Interessen unserer Mandanten bei der Suche nach einer dauerhaften Lösung für ihre Probleme. Wir legen besonderen Wert darauf, die Bedürfnisse unserer Auftraggeber zu verstehen und eine optimale Beilegung von Streitigkeiten zu erreichen oder diese sogar von Anfang an zu vermeiden.
Warum Sie sich für uns entscheiden sollten:
Wir bieten kundenorientierte Lösungen und Ergebnisse, denn wir wissen, dass der Wert für unsere Kunden nicht nur von unseren Stundensätzen abhängt. Wir setzen auf effiziente Prozesse für Tracking und Reporting, kreative Ansätze zur Risikominimierung, erhöhte Kostensicherheit und vor allem auf ERGEBNISSE.
Unser Ansatz ist flexibel und auf die Wertschätzung unserer Kunden ausgerichtet. Jedes Teammitglied trägt Verantwortung für unsere Kunden und das Erzielen von Ergebnissen. Unsere Erfahrung und Kompetenz garantieren dabei die Aufmerksamkeit und das Engagement, das unsere Kunden verdienen.
Wir verfügen über langjährige Erfahrung und Perspektiven, die von unseren Anwälten durch jahrelange Gerichtserfahrung gewonnen wurden. Wir möchten, dass unsere Kunden das Vertrauen haben, ihre Zukunft, Familie oder Unternehmen in erfahrenen Händen zu wissen.
Spezialisierungen
- Arbeitsrecht
- Bank-/Kapitalmarktrecht
- geschlossene Fonds
- Investmentfonds
- Publikumsfondsgesellschaften
- Liquidation von Fondsgesellschaften
- Gesellschaftsrecht
- Versicherungsrecht
- Verkehrsrecht
- Zeitarbeitsrecht
- Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
- private Arbeitsvermittlung
- Provision
- zertifizierter Sanierungs- und Insolvenzberater
- Wirtschaftsmediator IHK, Collaborative Lawyer
- staatlich anerkannte Gütstelle, § 794 ZPO
Einzelne Schwerpunkte meiner Fachgebiete
- Abfindung
- Abmahnung ArbR
- Altersteilzeit
- Arbeitgeber
- Arbeitnehmererfinderrecht
- Arbeitnehmerüberlassungsrecht
- Arbeitsförderungsrecht
- Arbeitsgericht
- Arbeitsgerichtsverfahren
- Arbeitskampfrecht
- Arbeitsrecht
- Arbeitsunfähigkeit
- Arbeitsverhältnis Kündigung
- Arbeitsvertrag
- Arbeitsvertragänderung
- Arbeitszeugnis
- ArbR (Arbeitgeber u. Angestellte TVöD)
- ArbR (Arbeitgeber u. Angestellte, BAT)
- Aufhebungsvertrag
- Beendigung Arbeitsvertrag
- befristeter Arbeitsvertrag
- Berufsausbildungsvertrag
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebliche Altersvorsorge
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsrat
- Betriebsvereinbarung
- Betriebsverfassungsrecht
- Fristlose Kündigung
- Individualarbeitsrecht
- Kollektives ArbR
- Kündigung
- Kündigung Arbeitsvertrag
- Kündigungsfrist
- Kündigungsfristen Arbeitnehmer
- Kündigungsschutz
- Kündigungsschutzklage
- Kündigungsschutzrecht
- Kurzarbeit
- Mitbestimmungsrecht (im ArbR)
- Mobbing
- Mutterschutz
- Personalvertretungsrecht
- Probezeit
- Schwarzarbeit
- Sonderurlaub
- Sozialplan
- Sozialversicherungsrecht (im ArbR)
- Tarifrecht
- Tarifvertrag
- Tarifvertragsrecht
- Urlaubsanspruch
- Vorstellungsgespräch
- Zeugniskorrektur
- Bauwesenversicherungsrecht
- Berufshaftpflichtversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherungsrecht
- Betriebliches Haftpflichtversicherungsrecht
- Brandschutzversicherung
- Einbruchdiebstahlversicherungsrecht
- Fahrzeugversicherungsrecht
- Feuerversicherungsrecht
- Gebäudeversicherungsrecht
- Gliedertaxe
- Haftpflichtversicherungsrecht
- Hapftpflichtversicherung
- Hausratversicherungsrecht
- Internationales Versicherungsrecht
- Kraftfahrzeugversicherung
- Krankentagegeldversicherung
- Krankenversicherungsrecht (im VersR)
- Kreditversicherungsrecht
- Lebensversicherung
- Lebensversicherungsrecht
- Personenversicherungsrecht
- Pflichtversicherungsrecht
- Private Krankenversicherung
- Private Unfallversicherung
- Produkthaftpflichtrecht
- Rechtsschutzversicherungsrecht
- Reisegepäckversicherungsrecht
- Reiserücktrittsversicherungsrecht
- Rückkaufsrecht
- Sachversicherung
- Sachversicherungsrecht
- Schadensregulierung
- Speditionsversicherungsrecht
- Transportversicherungsrecht (im VersR)
- Umwelthaftpflichtrecht
- Unfallversicherungsrecht
- Versicherungsaufsichtsrecht
- Versicherungsfall Eintritt
- Versicherungspolice
- Versicherungsrecht
- Versicherungsschaden
- Versicherungsvertragsrecht
- Vertrauensschadensrecht
- Aktien
- Anlageberatung
- Anlagebetrug
- Anlegeranwalt
- Anlegerrecht
- Anleihe
- BaFin
- Bankaufsichtsrecht
- Bankeinzug
- Bankentgelterecht
- Bankrecht
- Bankrechtliche AGB
- Bankvertragsrecht
- Börsenrecht
- Bürgschaft
- Dahrlehen
- Datenschutzrecht
- Depotgeschäft
- Dispokredit
- EC-Kartenrecht
- Electronic-Banking-Recht
- Emissionsgeschäfte
- Factoring
- Finanzkommissionsgeschäft
- Fonds
- Fusionskontolle
- Garantiegeschäft
- Geldanlage
- Geldwäsche
- Gemeinschaftskonto
- Internet-Banking-Recht
- Investmenfonds
- Investmentgeschäft
- Kapitalanlagerecht
- Kapitalmarktrecht
- Kartenverlust
- Konsortialgeschäft
- Kontorecht
- Kreditkartenrecht
- Kreditrecht
- Kreditsicherungsrecht
- Kreditvertragsrecht
- Lastschriftrecht
- Leasing
- Lohnpfändung
- Mitarbeiterbeteiligung
- Online-Banking
- Pfandbriefgeschäft
- Rücklastschrift
- Scheckrecht
- Schiffsfonds
- Schrottimmobilien
- Schufa
- Überweisungsrecht
- Verbraucherkreditrecht
- Vermögensverwahrungsrecht
- Vermögensverwaltungsrecht
- Wechselrecht
- Wertpapierhandelsrecht
- Zahlungsverkehrsrecht
Meine Fachanwaltschaften
- Arbeitsrecht
- Versicherungsrecht
- Bank- und Kapitalmarktrecht
Ausbildungen
- Mediator
Mitgliedschaften
- Deutscher Anwaltsverein (DAV)
- Münchner Anwaltsverein
Arbeitsgemeinschaften im DAV:
- Arbeitsrecht
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Versicherungsrecht
- Mediation
Kanzlei Impressum
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Rechtsanwalt Helmut Göttler
Helmut Göttler
St.-Cajetan-Straße 1–3
81669 München
Kontakt
Telefon: 089/ 54636380
E-Mail: kanzlei@ra-goettler.de
Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen
Berufsbezeichnung:
Rechtsanwalt
Zuständige Kammer:
Rechtsanwaltskammer für den OLG-Bezirk München
Tal 33, 80331 München
Tel.: 089/5329440, Fax: 089/53294428
Verliehen in:
Deutschland
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung
Name und Sitz des Versicherers:
ERGO Versicherung AG
ERGO-Platz 1
40198 Düsseldorf
Geltungsraum der Versicherung:
Deutschland
Redaktionell verantwortlich
Helmut Göttler
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Hinweis zum Urheberrecht:
Die Texte, Bilder, Grafiken und das Layout auf diesen Seiten sind urheberrechtlich geschützt. Jede nicht vom Urheberrechtsgesetz ausdrücklich gestattete Verwertung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder ganzer Seiten wird sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt.
Fotografie, Webdesign, Grafik:
Fotografie: Kai Schlender – www.bugks.com
Webdesign: Webdesigner München www.kmedia.biz
© Kanzlei Göttler, Kai Schlender, 2002-2022, alle Rechte vorbehalten




































Die Geschäftsführung von geschlossenen Fonds-/Publikumsgesellschaften, die Anfang der 2000er Jahre einen Boom erlebt hatten, sieht sich oft vor dem Problem, dass die maximale Laufzeit des Fonds bereits erreicht wurde oder die Anleger auf eine Auflösung der Beteiligung und damit der Gesellschaft insgesamt drängen – oder aber die wirtschaftliche Entwicklung dazu veranlasst, das Fondsvermögen (z.B. Immobilien) bestmöglich „zu versilbern“ um die Anleger auszuzahlen. Dies ermöglicht die Vornahme einer geordneten Liquidation, wie sie im HGB in den § 149 ff. festgelegt ist. Oftmals scheut die Geschäftsführung vor der Durchführung einer Liquidation aber zurück, weil viele offene Fragen über die tatsächliche Umsetzung bestehen. ...
Weiterlesen





Wie kommt es zu einer Liquidation bzw. Abwicklung? Eine (Fonds-)Gesellschaft kann zum einen durch einen Auflösungsbeschluss aufgelöst werden. Dies erfolgt zum Beispiel durch einen Beschluss der Gesellschafter, der in einer Gesellschafterversammlung mit 3/4 Stimmenmehrheit gefasst wird. Andere Varianten zur Auflösung der Gesellschaft können im Gesellschaftsvertrag festgelegt werden, was bei geschlossenen Fonds häufig mit der Vereinbarung einer festen Laufzeit geschieht. Was geschieht dann? Eine aufgelöste Gesellschaft erlischt nicht sofort; es ändert sich nur ihr Gesellschaftszweck: Er lautet nun nicht mehr auf das Betreiben des im Gesellschaftsvertrag vorgesehenen operativen Geschäfts, sondern auf die „Abwicklung“ und damit Beendigung der Gesellschaft. Dabei ...
Weiterlesen





Der Personalvermittlung liegt ein Auftrag eines Arbeitgebers zu Grunde, um offene Stellen mit neuen Mitarbeitenden zu besetzen. Der beauftragte Vermittler übernimmt die Suche und schlägt dem Auftraggeber passende Kandidat:innen vor. Bei Abschluss eines Arbeitsvertrags erhält die Personalvermittlung eine Vermittlungsprovision. Personalvermittler werden beauftragt, wenn Unternehmen die Personalsuche nicht selbst übernehmen können oder wollen. Private Arbeits- oder Personalvermittler werden wie ein Makler vom Arbeitgeber beauftragt. Rechtlich gesehen handelt es sich um eine Maklertätigkeit, für die das Maklerrecht gemäß §§ 652 ff BGB gilt. Die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Personalvermittlern beginnt mit der Beauftragung zur Besetzung einer ...
Weiterlesen