Rechtsanwalt Insolvenzrecht - Fachanwälte für Insolvenzrecht finden!

Fachanwalt für Insolvenzrecht

Rechtsanwälte können seit dem Jahr 2000 Fachanwalt für Insolvenz werden. Die Chance haben viele genutzt. Laut einer Statistik der Bundesrechtsanwaltskammer gibt es im gesamten Bundesgebiet mittlerweile 1.261 Fachanwälte für Insolvenzrecht. 207 Anwälte davon sind Frauen. Die Fachanwaltschaft Insolvenzrecht verzeichnet ein durchschnittliches jährliches Wachstum von ungefähr 100 Rechtsanwälten.

Was ist das Insolvenzrecht?

Das deutsche Insolvenzrecht enthält zahlreiche Vorschriften, die Personen oder Gesellschaften vor lebenslanger Überschuldung schützen sollen. Das Rechtsgebiet ist in der Insolvenzordnung geregelt, die vornehmlich das Insolvenzverfahren organisiert. Ziel des Insolvenzrechts ist es, einen scheinbar interessengerechten Ausgleich zwischen Gläubigern und Schuldnern zu finden.

So wird ein Rechtsanwalt zum Fachanwalt für Insolvenzrecht

Ein Rechtsanwalt muss für den Fachanwaltstitel einen Fachanwaltslehrgang besuchen und praktische Nachweise erbringen. Der Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht vermittelt in erster Linie den materiellen Teil des Insolvenzrechts und das prozessuale Insolvenzverfahrensrecht. Daneben sind auch wichtige betriebswirtschaftliche Grundlagen Bestandteil des Lehrgangs. Zu diesen Grundlagen gehören vor allem das Rechnungswesen und das Controlling einer Gesellschaft. Der Kurs dient dazu, dass der Rechtsanwalt bei insolvenzrechtlichen Problemen in der Lage ist, eine juristische Lösung zu erkennen und zu erarbeiten.

Wie bereits angedeutet, reicht der Fachanwaltslehrgang im Insolvenzrecht nicht für den Fachanwaltstitel aus. Gemäß § 5g) der Fachanwaltsordnung muss der Rechtsanwalt mindestens 60 Fälle im Insolvenzrecht bearbeitet haben. Dazu kommen weitere 5 Fälle, die zu einer Verfahrenseröffnung geführt haben. Durch diese praktischen Nachweise soll sichergestellt werden, dass die theoretischen Kenntnisse vom Rechtsanwalt in die Praxis umgesetzt werden können.

Bitte wählen Sie einen Ort , um einen Fachanwalt für Insolvenzrecht zu finden:
Aachen Aalen Achern Adenau Altenstadt Alzey Amtzell Andernach Ansbach Arnsberg Aschaffenburg Augsburg Aurich Bad Hersfeld Bad Homburg Bad Honnef Bad Karlshafen Bad Kreuznach Bad Nauheim Bad Neuenahr-Ahrweiler Bad Oeynhausen Bad Salzuflen Bad Schwalbach Bad Sobernheim Bad Wünnenberg Bamberg Bayreuth Bensheim Bergheim Berlin Bernhardswald Bernkastel-Kues Betzdorf Bielefeld Bietigheim-Bissingen Bitburg Bocholt Bochum Bonn Braunschweig Bremen Bückeburg Burgdorf Burghausen Celle Chemnitz Cloppenburg Darmstadt Daun Deggendorf Delmenhorst Dessau-Roßlau Detmold Donauwörth Dortmund Dresden Drolshagen Duisburg Dunningen Düren Düsseldorf Edemissen Eislingen/Fils Emsdetten Ense-Bremen Erfurt Erkelenz Eschborn Eschweiler Espelkamp Essen Esslingen am Neckar Fernwald Flensburg Frankenthal Frankfurt Frankfurt am Main Freiburg Freising Friedrichshafen Friesoythe Fulda Fürstenzell Fürth Geilenkirchen Gera Gießen Gifhorn Gotha Göttingen Grafenau Grafschaft Greifswald Grevenbroich Grünberg Gudensberg Gummersbach Gütersloh Hagen Halle (Saale) Haltern am See Hamburg Hamm Hamminkeln Hanau Hannover Heidelberg Heilbronn Henstedt-Ulzburg Herborn Herdecke Herford Herne Herten Hildesheim Hof Höhr-Grenzhausen Holzkirchen Holzminden Husum Ibbenbüren Idar-Oberstein Ingelfingen Ingersheim Isernhagen Jever Kaiserslautern Kallmünz Karlsruhe Kassel Kemnath Kerpen Kiel Kirkel Kleve Koblenz Köln Konstanz Korbach Korntal-Münchingen Krefeld Kronach Kusel Laatzen Landsberg Landshut Langenhagen Lauda-Königshofen Lehrte Leipzig Lemgo Leverkusen Lichtenfels Limburg Löhne lörrach Lorsch Lübbecke Lübeck Lüdenscheid Ludwigsburg Lüneburg Magdeburg Mainz Mannheim Marburg Marsberg Memmingen Meppen Merzig-Besseringen Minden Moers Mönchengladbach Montabaur Moormerland Mülheim an der Ruhr München Münster Neu-Ulm Neubrandenburg Neuötting Neustadt-Glewe Nordenham Norderstedt Nordhorn Nördlingen Nürnberg Oberaudorf Oberhausen Offenbach Offenburg Oldenburg Olpe Oranienburg Osnabrück Owingen Paderborn Passau Pforzheim Pfronten Pinneberg Pirmasens Pocking Potsdam Rastatt Ravensburg Recklinghausen Regensburg Remscheid Reutlingen Rheinbach Riegelsberg Rosenheim Rostock Rüsselsheim Saarbrücken Salzbergen Salzhausen Schweich Schweinfurt Schwerin Seesen Seligenstadt Sindelfingen Soest Solingen Soltau Speyer St. Wendel Stadtallendorf Stadtlohn Stockstadt Stralsund Stuttgart Sulingen Tauberbischofsheim Traunstein Trier Tübingen Uelzen Ulm / Donau Ulm/Donau Uplengen Varel Vechta Viechtach Viersen Villingen-Schwenningen Völklingen Walsrode Wanfried Waren (Müritz) Weiding Wemding Wesel Wettringen Wetzlar Weyhe-Leeste Wiehl Wiesbaden Wiesmoor Wilhelmshaven Wittmund Wolfenbüttel Wolfratshausen Wolfsburg Worms Wuppertal Würzburg Zeven Zwickau

Fachanwälte für Insolvenzrecht

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Bahnhofstr. 3
99084 Erfurt

Telefax: 0361 511 50 7-20
Nachricht senden
6 Bewertungen
5.0 von 5.0
Eschersheimer Landstraße 14
60322 Frankfurt am Main

Telefax: +49-69-91 30 84-56
Nachricht senden
Kaiser-Wilhelm-Ring 34
50672 Köln

Telefon: 0221-973096-0
Nachricht senden
48 Bewertungen
5.0 von 5.0
Fuggerstraße 9
86150 Augsburg

Telefon: 08218099440
Telefax: 0821-80994420
Nachricht senden
1 Bewertung
4.8 von 5.0
Kreuzbergstr. 3
63811 Stockstadt

Telefon: 06027-9904440
Telefax: 06027-9904444
Nachricht senden
11 Bewertungen
5.0 von 5.0
Wallstr. 19-20
17489 Greifswald

Telefon: 03834/814094
Telefax: 03834/814095
Nachricht senden
53 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Heiliger Weg 8-10
44135 Dortmund

Telefon: 0231-99766430
Telefax: 0231-99766439
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Aktuelle Rechtstipps
Insolvenzrecht Insolvenz - auf was muss man achten?
Wer völlig überschuldet ist und keine Aussicht mehr sieht, wird in den meisten Fällen das Insolvenzverfahren beantragen. Das Verfahren kann eine Person (Privatinsolvenz) nach dessen Durchlauf schuldenfrei machen. Doch nicht für jede Person ist das Insolvenzverfahren der richtige Weg. Wird sich allerdings für ein solches Verfahren entschieden, stellt sich zunächst die Frage, welches Verfahren eigentlich das richtige ist. Welches Verfahren ist für wen das richtige? Das Insolvenzverfahren beschäftigt sich sowohl mit der Zahlungsunfähigkeit von Privatpersonen, als auch mit der Zahlungsunfähigkeit von Unternehmen und Selbstständigen. Dabei ist Insolvenzverfahren nicht gleich Insolvenzverfahren. Auch hier gibt es Unterschiede, je nachdem wer das Verfahren beantragt. In ... weiter lesen
Insolvenzrecht Das grenzüberschreitende Insolvenzverfahren
Bei grenzüberschreitenden Insolvenzen innerhalb der Europäischen Union kann nach der Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 des Rates vom 29. Mai 2000 (EuInsVO) in dem Mitgliedstaat, in dem der Schuldner den Mittelpunkt seiner hauptsächlichen Interessen hat (center of main interests/COMI), das Hauptinsolvenzverfahren eröffnet werden. In diesem Fall gilt bis zur Eröffnung eines Sekundärinsolvenzverfahrens für das Insolvenzverfahren und seine Wirkungen in allen anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union mit Ausnahme Dänemarks grundsätzlich das Recht des Staates, in dem das Hauptinsolvenzverfahren eröffnet worden ist. Art. 10 EuInsVO macht davon für Arbeitsverhältnisse eine Ausnahme. Danach gilt für diese „ausschließlich“ das Recht des ... weiter lesen
Insolvenzrecht Insolvenzverwalter – Haftung bei der Insolvenzverwaltung
Der Ratgeber erläutert anschaulich die Pflichten des Insolvenzverwalters und die Haftung für Pflichtverletzungen bzw. Nichtbefriedigung von Masseverbindlichkeiten (§ 60 InsO und § 61 InsO). Rechtsprechung und weiterführende Literatur werden umfangreich zitiert. I. Haftung des Insolvenzverwalters für insolvenzspezifische Pflichten (§ 60 InsO) Der Insolvenzverwalter ist allen Beteiligten zum Schadensersatz verpflichtet, wenn er schuldhaft die ihm nach der Insolvenzordnung obliegenden, so genannten insolvenzspezifischen Pflichten, verletzt. Unter insolvenzspezifischen Pflichten sind alle Pflichten zu verstehen, die den Insolvenzverwalter bei der Ausführung seines Amtes nach den Vorschriften der Insolvenzordnung treffen. Dazu gehören insbesondere die Pflicht zur ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (23)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (227)

Besondere Kenntnisse
Neu auf fachanwalt.de
Neu
Stefan Goldacker
Fachanwalt in Wismar
Neu
Dr. Artur Kühnel
Fachanwalt in Hamburg
Neu
Michael Klock
Fachanwalt in Leer