Rechtsanwälte können seit dem Jahr 2000 Fachanwalt für Insolvenz werden. Die Chance haben viele genutzt. Laut einer Statistik der Bundesrechtsanwaltskammer gibt es im gesamten Bundesgebiet mittlerweile 1.261 Fachanwälte für Insolvenzrecht. 207 Anwälte davon sind Frauen. Die Fachanwaltschaft Insolvenzrecht verzeichnet ein durchschnittliches jährliches Wachstum von ungefähr 100 Rechtsanwälten.
Das deutsche Insolvenzrecht enthält zahlreiche Vorschriften, die Personen oder Gesellschaften vor lebenslanger Überschuldung schützen sollen. Das Rechtsgebiet ist in der Insolvenzordnung geregelt, die vornehmlich das Insolvenzverfahren organisiert. Ziel des Insolvenzrechts ist es, einen scheinbar interessengerechten Ausgleich zwischen Gläubigern und Schuldnern zu finden.
Ein Rechtsanwalt muss für den Fachanwaltstitel einen Fachanwaltslehrgang besuchen und praktische Nachweise erbringen. Der Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht vermittelt in erster Linie den materiellen Teil des Insolvenzrechts und das prozessuale Insolvenzverfahrensrecht. Daneben sind auch wichtige betriebswirtschaftliche Grundlagen Bestandteil des Lehrgangs. Zu diesen Grundlagen gehören vor allem das Rechnungswesen und das Controlling einer Gesellschaft. Der Kurs dient dazu, dass der Rechtsanwalt bei insolvenzrechtlichen Problemen in der Lage ist, eine juristische Lösung zu erkennen und zu erarbeiten.
Wie bereits angedeutet, reicht der Fachanwaltslehrgang im Insolvenzrecht nicht für den Fachanwaltstitel aus. Gemäß § 5g) der Fachanwaltsordnung muss der Rechtsanwalt mindestens 60 Fälle im Insolvenzrecht bearbeitet haben. Dazu kommen weitere 5 Fälle, die zu einer Verfahrenseröffnung geführt haben. Durch diese praktischen Nachweise soll sichergestellt werden, dass die theoretischen Kenntnisse vom Rechtsanwalt in die Praxis umgesetzt werden können.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegen
Kostenloser Testmonat: Erhöhen Sie Ihre Mandantenanfragen durch fachanwalt.de.
Jetzt Profil anlegen1. Was ist ein "vorläufiges Insolvenzverfahren" und warum wird ein solches angeordnet? Nach Eingang eines Insolvenzantrages ordnet das Insolvenzgericht von Amts wegen oder auf Anregung eines zuvor bestellten Sachverständigen ein vorläufiges Insolvenzverfahren über das Vermögen des Schuldners bzw. Unternehmens an. Ein vorläufiges Insolvenzverfahren hat primär die Funktion, eine potentiell vorhandene Insolvenzmasse zu sichern, Sanierungschancen zu wahren und eine drohende Vertiefung einer eingetretenden Insolvenzreife zu verhindern. Bei einem vorläufigen Insolvenzverfahren handelt es sich noch nicht um ein Insolvenzverfahren. Das vorläufige Insolvenzverfahren stellt vielmehr einen Sammelbegriff für eine Vielzahl an gerichtlichen...
weiter lesenWenn eine große Firma oder eine bekannte Persönlichkeit Insolvenz anmeldet, sorgt dies oft für große Schlagzeilen. Dabei bietet die Regelinsolvenz allen Selbstständigen mit mehr als 19 Gläubigern - Freiberuflern wie auch Unternehmern - die Gelegenheit, sich von der Schuldenlast zu befreien. Doch was genau beinhaltet eine Regelinsolvenz? Wie läuft sie ab? Und wer kann die Regelinsolvenz beantragen? Erfahren Sie jetzt die wichtigsten Fakten dazu in unserer Kurzübersicht! Welche drei Ziele gibt es bei einer Regelinsolvenz für Selbständige eigentlich? Zu den drei Zielen bei einer Regelinsolvenz gehören die Befreiung von den Restschulden , der Pfändungsschutz und ggf. noch die Fortführung des Betriebs, soweit möglich. Durch eine Gesetzesänderung im Jahr 2001 können sowohl Selbständige wie auch...
weiter lesenSchleswig. Verbraucher müssen nach einer Verbraucherinsolvenz eine ernsthafte Chance haben, um neu anzufangen. Die Schufa darf deshalb nicht dauerhaft Daten über eine Insolvenz speichern. Dies hat das Oberlandesgericht (OLG) Schleswig-Holstein in Schleswig in einem am Dienstag, den 7. Juni 2022 bekannt gegebenen Urteil entschieden (Az.: 17 U 5/22). Ein entsprechendes Leiturteil aus dem Jahre 2021 ist derzeit beim Bundesgerichtshof (BGH) anhängig. Auch im neuen Fall wurde vom Kläger eine Verbraucherinsolvenz durchlaufen. Vom zuständigen Amtsgericht wurde das Verfahren am 25. März 2020 beendet. Im amtlichen Internetportal, in dem Gerichtsentscheidungen zu allen Insolvenzverfahren veröffentlicht werden, war diese Information verfügbar. Von der Wiesbadener Kredit-Auskunftei Schufa werden diese öffentlich...
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.