Rechtsangelegenheiten aus dem Fachgebiet Insolvenzrecht bearbeitet Rechtsanwalt Dr. Christoph Munz (Fachanwalt für Insolvenzrecht) vor Ort in Dresden.
Fachanwältin Annett Kittner-Treublein mit Fachanwaltskanzlei in Dresden bietet anwaltliche Hilfe und vertritt Sie vor Gericht im Anwaltsschwerpunkt Insolvenzrecht.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenRechtsprobleme aus dem Themenbereich Insolvenzrecht werden betreut von Rechtsanwalt Thomas Lassig (Fachanwalt für Insolvenzrecht) aus der Gegend von Dresden.
Fachanwalt Dr. Tim Brune mit Rechtsanwaltskanzlei in Dresden unterstützt Mandanten und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Fachbereich Insolvenzrecht.
Rechtsanwalt Peter Buhmann mit Fachanwaltskanzlei in Dresden unterstützt Mandanten persönlich bei Rechtsangelegenheiten zum Schwerpunkt Insolvenzrecht.
Rechtsanwalt Heiko Schaefer mit Fachanwaltskanzlei in Dresden betreut Fälle jederzeit gern bei juristischen Fällen im Fachgebiet Insolvenzrecht.
Aktuelle Rechtsfälle aus dem Schwerpunkt Insolvenzrecht betreut Rechtsanwalt Matthias Rönsch (Fachanwalt für Insolvenzrecht) aus der Stadt Dresden.
Juristische Angelegenheiten zum Fachgebiet Insolvenzrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt André Nickel (Fachanwalt für Insolvenzrecht) vor Ort in Dresden.
Rechtsprobleme rund um das Fachgebiet Insolvenzrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Roman-Knut Seger (Fachanwalt für Insolvenzrecht) in Dresden.
Fachanwältin Anne Luise Kniesche mit Rechtsanwaltskanzlei in Dresden bietet anwaltliche Hilfe und erörtert Fragen im Rechtsgebiet Insolvenzrecht.
Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Einen Monat kostenlos testen: Maximieren Sie Ihre Online-Präsenz durch fachanwalt.de
Jetzt Profil anlegenDie Insolvenz ist gerade in den aktuellen wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein Thema, welches viele Unternehmen beschäftigt. Häufig trifft die Unternehmen nicht einmal die eigene Schuld. Ein unsicherer und geldsparender Verbraucher, eine schwache Auftragslage am Markt oder auch wegbrechende Zahlungsströme, weil etwa andere Unternehmenskunden nicht mehr in der Lage sind zu Leisten oder gar selbst in die Insolvenz geraten sind. Viele Unternehmen versuchen sich mit zu geringen Mitteln noch durchzukämpfen, wobei im Ergebnis unüberlegt häufig nicht unerhebliche private Mittel zugeschossen werden, um gerade noch ein paar fällige Rechnungen zu bezahlen. Doch solche Unterfangen sind häufig von kurzer Dauer und die eingelegten Privatmittel verloren. Was passiert, wenn kein Insolvenzantrag...
weiter lesenGerade für Geschäftsführer und Vorstände von Kapitalgesellschaften (GmbH, UG, AG, Ltd.) ist das pflichtgemäße (!) Stellen eines Insolvenzantrages für das von ihnen repräsentierte Unternehmen zwingend erforderlich, um eine persönliche zivilrechtliche Haftung ebenso, wie eine eigene strafrechtliche Verfolgung abzuwenden. Das Insolvenzverfahren wird nämlich nur auf Antrag eröffnet (§ 13 InsO). Dies bedeutet nichts anderes, als dass bei Vorliegen eines Insolvenzgrundes von Kapitalgesellschaften, Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit (§§ 17-19 InsO), ohne schuldhaftes Zögern – das heißt sofort, jedoch spätestens innerhalb von 3 Wochen – zwingend ein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt werden...
weiter lesenJa, man bekommt Bescheid, wenn die Privatinsolvenz zu Ende ist. Die Privatinsolvenz endet mit der sogenannten Restschuldbefreiung. Diese wird vom zuständigen Insolvenzgericht erteilt, sofern der Schuldner während des Insolvenzverfahrens allen Mitwirkungspflichten und Obliegenheiten nachgekommen ist. Das Gericht erlässt dem Betroffenen dann alle bis dahin noch offenen Schulden (Ausgenommen sind Geldstrafen, Bußgelder, unerlaubte Handlungen). Eine Restschuldbefreiung muss allerdings vom Schuldner beantragt werden – der Schuldner bekommt dann nach Ende des Insolvenzverfahrens nach 3 Jahren (früher waren es 6 Jahre) vom Insolvenzgericht Bescheid, dass ihm die Restschuldbefreiung erteilt wird. Das sollten Sie über das Ende des Insolvenzverfahrens wissen Ein Insolvenzverfahren durchläuft mehrere Stufen . Der Schuldner...
weiter lesen