Anwalt Insolvenzrecht Essen – Fachanwälte finden!


IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Alfredstr. 175
45131 Essen

Rechtsangelegenheiten aus dem Rechtsgebiet Insolvenzrecht betreut Rechtsanwalt Prof. Dr. Jens M. Schmittmann (Fachanwalt für Insolvenzrecht) aus der Gegend von Essen.
Alfredstr. 220
45131 Essen

Telefon: (0201) 437760
Aktuelle Rechtsfragen aus dem Themengebiet Insolvenzrecht werden betreut von Rechtsanwalt Rolf Weidmann (Fachanwalt für Insolvenzrecht) aus der Stadt Essen.
Friedrichstr. 47
45128 Essen

Fachanwalt Michael Hennes mit Fachanwaltskanzlei in Essen bietet anwaltliche Vertretung bei juristischen Streitigkeiten im Fachbereich Insolvenzrecht.
III. Hagen 30
45127 Essen

Telefon: (0201) 10956
Nicht einfache Rechtsangelegenheiten rund um das Fachgebiet Insolvenzrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Dr. Johannes Graute (Fachanwalt für Insolvenzrecht) vor Ort in Essen.
Friedrichstr. 47
45128 Essen

Fachanwalt Oliver Ruhe-Schweigel mit Anwaltskanzlei in Essen unterstützt Mandanten und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Rechtsgebiet Insolvenzrecht.
Friedrichstr. 47
45128 Essen

Zum Fachbereich Insolvenzrecht unterstützt Sie Rechtsanwalt Prof. Dr. Sebastian Krause (Fachanwalt für Insolvenzrecht) mit Fachanwaltsbüro in Essen.
Zweigertstr. 28-30
45130 Essen

Telefon: (0201) 827770
Rechtsangelegenheiten aus dem Fachbereich Insolvenzrecht beantwortet Rechtsanwalt Rolf Otto Neukirchen (Fachanwalt für Insolvenzrecht) vor Ort in Essen.
Haumannplatz 28/30
45130 Essen

Telefon: (0201) 720020
Fachanwältin Dr. Britta Carmen Bultmann mit Kanzlei in Essen hilft Ratsuchenden jederzeit gern bei Rechtsangelegenheiten zum Rechtsbereich Insolvenzrecht.
Rellinghauser Straße 4
45128 Essen

Fachanwalt Dirk Tholl mit Rechtsanwaltskanzlei in Essen bietet Rechtsberatung und bietet juristischen Beistand im Fachgebiet Insolvenzrecht.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Insolvenzrecht Essen


Insolvenzrecht Die Gläubiger im Insolvenzverfahren und deren Rechtsstellung.
14.06.2023
In einem Insolvenzverfahren ist die Art der Gläubigerstellung ein maßgebliches – wenn nicht das maßgebliche – Kriterium. Denn der Gläubigerstatus entscheidet über die Befriedigung im Insolvenzfall . Im nachfolgenden werden die verschiedenen möglichen Gläubigerpositionen in einem Insolvenzverfahren, nebst Befriedigungsaussicht, dargestellt.   1. Insolvenzgläubiger Nach der Legaldefinition des § 38 InsO ist ein Insolvenzgläubiger ein persönlicher Gläubiger, der einen zur Zeit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründeten Vermögensanspruch gegen den Schuldner hat. D. h. maßgeblich für deren Gläubigerstellung ist, dass der Forderungsgrund vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens entstanden ist. ... weiter lesen
Insolvenzrecht Wohnungsrecht am eigenen Grundstück kann gepfändet werden
Karlsruhe (jur). Überschuldete Wohnungseigentümer können mit der Grundbucheintragung ihres Wohnungsrechts am eigenen Grundstück sich nicht vor dem Zugriff der Gläubiger schützen. Denn das eingetragene Wohnungsrecht am eigenen Grundstück ist pfändbar und kann vom Insolvenzverwalter gelöscht werden, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Mittwoch, 5. April 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: V ZB 64/21). Nur wenn das Grundstück einer anderen Person gehört, könne ein daran bestehendes, nicht übertragbares Wohnungsrecht nicht gepfändet werden.  Im Streitfall ging es um ein Grundstück in Berlin-Charlottenburg. Der Eigentümer hatte das Grundstück als Einlage in eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) eingebracht. Im Grundbuch hatte er sich allerdings noch ein Wohnungsrecht ... weiter lesen
Insolvenzrecht Pflegegeld für Pflegeperson ist kein pfändbares Arbeitseinkommen
Karlsruhe. Pflegegeld, das an Angehörige oder andere ehrenamtliche Pflegepersonen weitergeleitet wird, darf nicht gepfändet werden, wenn die Pflegeperson überschuldet ist. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat in einem am Montag, 16. Januar 2023, veröffentlichten Beschluss entschieden, dass hierbei nicht um ein für die Schuldentilgung pfändbares Einkommen handelt (Az.: IX ZB 12/22). Im streitigen Fall ging es um eine überschuldete Mutter aus dem Oldenburger Raum. Diese Frau pflegte und betreute ihren autistischen Sohn, der bei ihr lebt. Da der Sohn keine häusliche Pflegehilfe in Anspruch nahm, bekam er Pflegegeld von der Pflegeversicherung. Der Sohn hat dies an seine Mutter weitergeleitet. Er wollte sie so für die von ihr geleistete Pflege finanziell unterstützen. Der aufgrund der Überschuldung der ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (0)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (4)

Direkte Links