Anwalt Insolvenzrecht Hannover – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Hans G. Fritsche
KSB INTAX v. Bismarck Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Lüerstraße 10-12
30175 Hannover
Telefon: +49 (0) 511.85404-652
Telefax: +49 (0) 511.85404-929
Nachricht senden
Zum Themenbereich Insolvenzrecht berät Sie gern Rechtsanwältin Renate-Gunhilde Perleberg-Kölbel (Fachanwältin für Insolvenzrecht) mit Kanzlei in Hannover.
Fachanwalt Daniel Thomas Goth mit Rechtsanwaltskanzlei in Hannover hilft Mandanten fachkundig bei Rechtsangelegenheiten zum Schwerpunkt Insolvenzrecht.
Fachanwalt Dr. Rainer Eckert mit Fachanwaltskanzlei in Hannover berät Mandanten und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Themenbereich Insolvenzrecht.
Fachanwältin Karina Schwarz mit Fachkanzlei in Hannover hilft Ratsuchenden kompetent bei rechtlichen Fragen zum Rechtsbereich Insolvenzrecht.
Fachanwältin Dr. Stefanie Zulauf mit Rechtsanwaltskanzlei in Hannover bietet anwaltliche Hilfe und bietet juristischen Beistand im Fachbereich Insolvenzrecht.
Aktuelle Rechtsfragen zum Fachgebiet Insolvenzrecht beantwortet Rechtsanwalt Gernot Lorenz (Fachanwalt für Insolvenzrecht) in Hannover.
Zum juristischen Thema Insolvenzrecht berät Sie kompetent Rechtsanwalt Tim Frederik Gätcke (Fachanwalt für Insolvenzrecht) in Hannover.
Rechtsprobleme aus dem Fachgebiet Insolvenzrecht löst Rechtsanwalt Thomas Jaeschke (Fachanwalt für Insolvenzrecht) aus Hannover.
Zum Rechtsgebiet Insolvenzrecht erhalten Sie rechtliche Beratung von Rechtsanwalt Andreas Heintz (Fachanwalt für Insolvenzrecht) mit Fachanwaltskanzlei in Hannover.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Insolvenzrecht Hannover
Insolvenzrecht
Die Anordnung der vorläufigen Insolvenzverwaltung und die hierdurch ausgelösten Rechtsfolgen.
1. Was ist ein "vorläufiges Insolvenzverfahren" und warum wird ein solches angeordnet?
Nach Eingang eines Insolvenzantrages ordnet das Insolvenzgericht von Amts wegen oder auf Anregung eines zuvor bestellten Sachverständigen ein vorläufiges Insolvenzverfahren über das Vermögen des Schuldners bzw. Unternehmens an.
Ein vorläufiges Insolvenzverfahren hat primär die Funktion, eine potentiell vorhandene Insolvenzmasse zu sichern, Sanierungschancen zu wahren und eine drohende Vertiefung einer eingetretenden Insolvenzreife zu verhindern.
Bei einem vorläufigen Insolvenzverfahren handelt es sich noch nicht um ein Insolvenzverfahren.
Das vorläufige Insolvenzverfahren stellt vielmehr einen Sammelbegriff für eine Vielzahl an gerichtlichen ... weiter lesen
Insolvenzrecht
5 Sofortmaßnahmen zur Vermeidung oder Beseitigung einer Überschuldung.
Eine sich abzeichnende Überschuldung bei einer Kapitalgesellschaft, insbesondere einer GmbH, schränkt erheblich das operative Geschäft und die Handlungsfähigkeit einer Unternehmung ein.
Schlimmstenfalls erstarkt die Krisensituation in den Insolvenzgrund der Überschuldung nach § 19 InsO, nebst der entsprechend ausgelösten Pflicht zur Insolvenzantragstellung.
Um das Eintreten einer solchen angespannten Situation zu vermeiden bzw. wieder zu beseitigen, gibt es kurzfristige Handlungsmöglichkeiten, auf die im Folgenden eingegangen wird.
1. Definition der Überschuldung
Nach dem Wortlaut des Gesetzes liegt eine insolvenzrechtliche Überschuldung vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die ... weiter lesen
Insolvenzrecht
Der Insolvenzplan als vorbeugende Maßnahme und/oder „schneller“ Ausweg aus der Unternehmensinsolvenz!?
Ein Insolvenzplan ist ein Sanierungsplan , der dazu dient, ein Unternehmen während des Insolvenzverfahrens zu erhalten . Dies kann u. a. dann von Relevanz sein, wenn der Rechtsmantel einer GmbH erhalten bleiben muss.
Über einen Insolvenzplan kann einem Unternehmen ein zielführendes Instrument an die Hand gegeben werden, sich kurzfristig zu sanieren und einen Neustart in alter oder neuer Rechtsform zu ermöglichen. Diese Zielsetzung kann durch einen Insolvenzplan an sich oder in Kombination mit einem Schutzschirmverfahren und der Eigenverwaltung erreicht werden.
Rechtlich entspricht ein Insolvenzplan einem "Vergleichsvertrag" über Teilzahlungsvereinbarungen und Details darüber, wie die Unternehmenssanierung im Einzelnen auszusehen hat und welche Quoten zur Befriedigung der ... weiter lesen