Anwalt Insolvenzrecht Köln – Fachanwälte finden!


IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Sachsenring 69
50677 Köln

Aktuelle Rechtsfälle aus dem Fachbereich Insolvenzrecht werden gelöst von Rechtsanwalt Dr. Christoph Niering (Fachanwalt für Insolvenzrecht) aus der Stadt Köln.
Wankelstr. 9
50996 Köln

Aktuelle Rechtsfälle aus dem Fachgebiet Insolvenzrecht beantwortet Rechtsanwalt Dr. Magnus Wagner (Fachanwalt für Insolvenzrecht) in Köln.
Kennedyplatz 2
50679 Köln

Zum Themenbereich Insolvenzrecht unterstützt Sie gern Rechtsanwalt Dr. Jörg Bornheimer (Fachanwalt für Insolvenzrecht) mit Fachanwaltskanzlei in Köln.
Geisselstr. 22-24
50823 Köln

Rechtsprobleme aus dem Rechtsgebiet Insolvenzrecht werden betreut von Rechtsanwältin Hildegard Allemand (Fachanwältin für Insolvenzrecht) aus Köln.
Theodor-Heuss-Ring 38-40
50668 Köln

Fachanwalt Dr. Jörg Gollnick mit Rechtsanwaltskanzlei in Köln bietet Rechtsberatung und bietet juristischen Beistand im Fachbereich Insolvenzrecht.
Gürzenichstr. 21 a - c
50677 Köln

Fachanwalt Max Postulka mit Rechtsanwaltskanzlei in Köln unterstützt Mandanten und vertritt Sie bei Gerichtsverfahren im Themenbereich Insolvenzrecht.
An der Flora 25
50735 Köln

Telefon: (0221) 766021
Fachanwalt Dr. Michael Goost mit Anwaltskanzlei in Köln bietet anwaltliche Hilfe bei rechtlichen Fragen im Themenbereich Insolvenzrecht.
Brückenstr. 21
50667 Köln

Aktuelle Rechtsfragen aus dem Rechtsgebiet Insolvenzrecht bearbeitet Rechtsanwältin Dr. Ruth Rigol (Fachanwältin für Insolvenzrecht) in Köln.
Geisselstr. 22-24
50823 Köln

Fachanwalt Christian Kemperdick mit Kanzleisitz in Köln hilft als Rechtsanwalt Mandanten kompetent bei rechtlichen Fragen aus dem Fachgebiet Insolvenzrecht.
Martinstr. 22-24
50667 Köln

Fachanwalt Ulrich Förster mit Rechtsanwaltskanzlei in Köln hilft Ratsuchenden engagiert bei aktuellen Rechtsproblemen zum Schwerpunkt Insolvenzrecht.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Insolvenzrecht Köln


Insolvenzrecht Der Insolvenzplan als vorbeugende Maßnahme und/oder „schneller“ Ausweg aus der Unternehmensinsolvenz!?
13.09.2023
Ein Insolvenzplan ist ein Sanierungsplan , der dazu dient, ein Unternehmen während des Insolvenzverfahrens zu erhalten . Dies kann u. a. dann von Relevanz sein, wenn der Rechtsmantel einer GmbH erhalten bleiben muss. Über einen Insolvenzplan kann einem Unternehmen ein zielführendes Instrument an die Hand gegeben werden, sich kurzfristig zu sanieren und einen Neustart in alter oder neuer Rechtsform zu ermöglichen. Diese Zielsetzung kann durch einen Insolvenzplan an sich oder in Kombination mit einem Schutzschirmverfahren und der Eigenverwaltung erreicht werden. Rechtlich entspricht ein Insolvenzplan einem "Vergleichsvertrag" über Teilzahlungsvereinbarungen und Details darüber, wie die Unternehmenssanierung im Einzelnen auszusehen hat und welche Quoten zur Befriedigung der ... weiter lesen
Insolvenzrecht Die Gläubiger im Insolvenzverfahren und deren Rechtsstellung.
14.06.2023
In einem Insolvenzverfahren ist die Art der Gläubigerstellung ein maßgebliches – wenn nicht das maßgebliche – Kriterium. Denn der Gläubigerstatus entscheidet über die Befriedigung im Insolvenzfall . Im nachfolgenden werden die verschiedenen möglichen Gläubigerpositionen in einem Insolvenzverfahren, nebst Befriedigungsaussicht, dargestellt.   1. Insolvenzgläubiger Nach der Legaldefinition des § 38 InsO ist ein Insolvenzgläubiger ein persönlicher Gläubiger, der einen zur Zeit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründeten Vermögensanspruch gegen den Schuldner hat. D. h. maßgeblich für deren Gläubigerstellung ist, dass der Forderungsgrund vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens entstanden ist. ... weiter lesen
Insolvenzrecht Wohnungsrecht am eigenen Grundstück kann gepfändet werden
Karlsruhe (jur). Überschuldete Wohnungseigentümer können mit der Grundbucheintragung ihres Wohnungsrechts am eigenen Grundstück sich nicht vor dem Zugriff der Gläubiger schützen. Denn das eingetragene Wohnungsrecht am eigenen Grundstück ist pfändbar und kann vom Insolvenzverwalter gelöscht werden, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Mittwoch, 5. April 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: V ZB 64/21). Nur wenn das Grundstück einer anderen Person gehört, könne ein daran bestehendes, nicht übertragbares Wohnungsrecht nicht gepfändet werden.  Im Streitfall ging es um ein Grundstück in Berlin-Charlottenburg. Der Eigentümer hatte das Grundstück als Einlage in eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) eingebracht. Im Grundbuch hatte er sich allerdings noch ein Wohnungsrecht ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (1)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (12)

Direkte Links