Anwalt Insolvenzrecht Nürnberg – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Fachanwalt Andreas Römer mit Kanzlei in Nürnberg hilft Ratsuchenden kompetent bei Rechtsfragen zum Rechtsgebiet Insolvenzrecht.
Zum Rechtsgebiet Insolvenzrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Dr. Harald Schwartz (Fachanwalt für Insolvenzrecht) aus der Stadt Nürnberg.
Juristische Angelegenheiten aus dem Schwerpunkt Insolvenzrecht werden betreut von Rechtsanwalt Hartmut Krüger (Fachanwalt für Insolvenzrecht) aus der Stadt Nürnberg.
Fachanwalt Dr. Jochen Zaremba mit Rechtsanwaltskanzlei in Nürnberg bietet anwaltliche Hilfe bei juristischen Problemen im Themenbereich Insolvenzrecht.
Fachanwalt Stefan Waldherr mit Fachanwaltsbüro in Nürnberg berät Ratsuchende fachmännisch bei juristischen Auseinandersetzungen aus dem Fachgebiet Insolvenzrecht.
Fachanwalt Claus-Ulrich Beutel mit Kanzlei in Nürnberg bietet anwaltliche Beratung als Rechtsbeistand im Fachgebiet Insolvenzrecht.
Aktuelle Rechtsfragen aus dem Rechtsgebiet Insolvenzrecht betreut Rechtsanwalt Dr. Philip Heinke (Fachanwalt für Insolvenzrecht) in Nürnberg.
Fachanwalt Prof. Dr. Siegfried Beck mit Rechtsanwaltskanzlei in Nürnberg berät Mandanten bei juristischen Problemen im Anwaltsschwerpunkt Insolvenzrecht.
Rechtsangelegenheiten aus dem Fachgebiet Insolvenzrecht betreut Rechtsanwältin Dr. Elske Fehl-Weileder (Fachanwältin für Insolvenzrecht) vor Ort in Nürnberg.
5.0 von 5.0
Zum Fachgebiet Insolvenzrecht unterstützt Sie Rechtsanwalt Peter Engelmann (Fachanwalt für Insolvenzrecht) mit Kanzlei in Nürnberg.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Insolvenzrecht Nürnberg
Insolvenzrecht
Insolvenzanfechtung vermeidbar?
Denjenigen, der glaubt, mit der Sicherungsübereignung oder Bestellung einer Grundschuld oder gar der Bezahlung von Forderungen durch einen insolvenzgefährdeten Schuldner sein Geld zu retten, belehrt später der Insolvenzverwalter oft eines Besseren: Dieser ficht meist diese Geschäfte an und fordert die Rückgabe von Sicherheiten und Zahlungen.
Insolvenzanfechtungen setzen Anfechtungsgründe voraus
Doch kann der Insolvenzverwalter nicht jede geleistete Zahlung zurückfordern: Das Gesetz stellt zunächst klare Bedingungen auf. Diese sind in § 129 bis § 147 Insolvenzordnung (InsO) geregelt. So müssen für eine zulässige Insolvenzanfechtung sogenannte Anfechtungsgründe vorliegen. In der Praxis kommen am häufigsten folgende Anfechtungsgründe vor: ... weiter lesen
Insolvenzrecht
Urteil im ersten „Testverfahren“ des P&R-Insolvenzverwalters gegen Altanleger
In einem ersten Pilotverfahren des P&R-Insolvenzverwalters gegen einen Altanleger liegt nun ein Urteil vor. Bislang wurden „testweise“ einige Anleger verklagt, die von P&R bis zu vier Jahre vor der Pleite Auszahlungen erhalten haben. Vor dem Landgericht Karlsruhe (Az. 20 O 42/20) wurde inzwischen der erste Fall verhandelt. Die Richter kamen zu dem Schluss, dass der Anleger die Auszahlungen für seine fünf Container nicht zurückzahlen muss.
Die Insolvenzverwalter hatten ihn auf Rückzahlung von insgesamt ca. 33.500 Euro verklagt, davon 15.000 Euro aus Mietzahlungen und rund 18.500 Euro aus dem Container-Rückkauf durch P&R. Die Auszahlungen hatte der Investor vor der Insolvenz im März 2018 erhalten. Doch dieses Geld gehöre in die Insolvenzmasse, so die Auffassung der ... weiter lesen
Insolvenzrecht
Insolvenzplan Privatperson - vorzeitige Restschuldbefreiung
Ablauf des Planverfahrens in der Privatinsolvenz
1. Vorbemerkung
Auch private Schuldner können sich mit einem Insolvenzplanverfahren vorzeitig ihrer Schulden entledigen. Dadurch ist eine legale Restschuldbefreiung und ein Neubeginn auch deutlich vor Ablauf der in der Insolvenzordnung vorgesehenen drei, fünf oder sechs Jahre möglich. Mit einem Insolvenzplan kann sogar eine Restschuldbefreiung für Forderungen aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung („Delikt“) erreicht werden. Dieser Beitrag soll Ihnen einen kurzen Überblick über den Ablauf und die Voraussetzungen des Insolvenzplanverfahrens in der Privatinsolvenz geben.
2. Vorbereitung der Planinsolvenz
Entscheidend für die Erfolgsaussicht ist die Vorbereitung Ihrer Planinsolvenz. Damit ... weiter lesen