Anwalt Insolvenzrecht Stuttgart – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Fachanwalt Dr. Tibor Braun mit Fachanwaltskanzlei in Stuttgart bearbeitet Rechtsfälle fachkundig bei rechtlichen Fragen im Fachbereich Insolvenzrecht.
Fachanwalt Thomas Luger mit Kanzleisitz in Stuttgart hilft Mandanten engagiert bei rechtlichen Fragen im Fachbereich Insolvenzrecht.
Fachanwalt Holger Blümle mit Rechtsanwaltskanzlei in Stuttgart hilft Mandanten jederzeit gern bei aktuellen Rechtsfragen aus dem Bereich Insolvenzrecht.
Nicht einfache Rechtsangelegenheiten aus dem Themenbereich Insolvenzrecht betreut Rechtsanwalt Dr. Philipp Grub (Fachanwalt für Insolvenzrecht) aus Stuttgart.
Zum Rechtsgebiet Insolvenzrecht unterstützt Sie Rechtsanwalt Dr. Holger Leichtle (Fachanwalt für Insolvenzrecht) aus dem Ort Stuttgart.
Fachanwalt Dr. Hendrik Hefermehl mit Kanzleiniederlassung in Stuttgart hilft Ratsuchenden kompetent bei Rechtsfragen zum Schwerpunkt Insolvenzrecht.
Fachanwältin Dr. Alexandra Schluck-Amend mit Rechtsanwaltskanzlei in Stuttgart bietet anwaltliche Hilfe und vertritt Sie bei Gerichtsverfahren im Fachbereich Insolvenzrecht.
Rheinstahlstraße 3
70469 Stuttgart
Fachanwalt Dr. Frank Schäffler mit Kanzleiniederlassung in Stuttgart hilft Ratsuchenden jederzeit gern bei juristischen Fällen aus dem Fachbereich Insolvenzrecht.
Juristische Probleme aus dem Themenbereich Insolvenzrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Martin Mucha (Fachanwalt für Insolvenzrecht) aus der Stadt Stuttgart.
Juristische Angelegenheiten aus dem Schwerpunkt Insolvenzrecht bearbeitet Rechtsanwalt Wolf Michael Mayer (Fachanwalt für Insolvenzrecht) in Stuttgart.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Insolvenzrecht Stuttgart
Insolvenzrecht
Sanierung durch Kurzarbeitergeld (KUG) und Insolvenzgeld
Sanierung durch Kurzarbeitergeld (KUG) und Insolvenzgeld
Die Liste der möglichen Sanierungsmaßnahmen ist in der Tat lang. Zu den meisten Unternehmern ist zwischenzeitlich auch durchgedrungen, dass die Insolvenzordnung auf Fortführung und Rettung des Unternehmens abzielt und der weit überwiegende Teil der Insolvenzverwalter sehr darum bemüht ist, eine Sanierung der in Schieflage geratenen Unternehmen zu bewerkstelligen.
Hierzu haben sich in den vergangenen Jahren verschiedene Sanierungsinstrumente bewährt, wie beispielsweise der Schuldenschnitt, Vollstreckungsschutz und natürlich auch die Vorfinanzierung von Insolvenzgeld. Letzteres wird bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen üblicherweise durch den vorläufigen Insolvenzverwalter veranlasst, um auf diese Art und ... weiter lesen
Insolvenzrecht
Die Regelinsolvenz: Antrag, Voraussetzungen, Ablauf & Dauer
Wenn eine große Firma oder eine bekannte Persönlichkeit Insolvenz anmeldet, sorgt dies oft für große Schlagzeilen. Dabei bietet eine Regelinsolvenz allen Selbstständigen mit mehr als 19 Gläubigern - Freiberuflern wie auch Unternehmern - die Gelegenheit, sich von der Schuldenlast zu befreien. Doch was genau beinhaltet eine Regelinsolvenz? Wie läuft sie ab? Und wer kann die Regelinsolvenz beantragen? Erfahren Sie jetzt die wichtigsten Fakten dazu in unserer Kurzübersicht!
Welche drei Ziele gibt es bei einer Regelinsolvenz eigentlich?
Zu den drei Ziele bei einer Regelinsolvenz gehören die Befreiung von den Restschulden, der Pfändungsschutz und die Fortführung des Betriebs.
Durch eine Gesetzesänderung im Jahr 2001 können sowohl Selbständige wie ... weiter lesen
Insolvenzrecht
Bei Insolvenz des Vermieters, Barkaution im Zweifesfall weg
Der unter anderem für das Insolvenzrecht zuständige IX. Zivilsenat hatte die Frage zu entscheiden, ob der Wohnungsmieter die Kaution auch dann herausverlangen kann, wenn der Vermieter sie nicht von seinem Vermögen getrennt angelegt hat. Schon das Amts- und das Landgericht hatten die Klage der Mieterin in einem solchen Fall abgewiesen. Der Bundesgerichtshof hat die Entscheidung der Vorinstanzen bestätigt.
Der Wohnungsmieter kann eine gestellte Mietkaution in der Insolvenz des Vermieters nur dann ungeschmälert herausverlangen (aussondern), wenn der Vermieter, wie es § 551 Abs. 3 Satz 3 BGB vorschreibt, die Kaution von seinem sonstigen Vermögen getrennt angelegt hat. Verstößt der Vermieter gegen diese zu Gunsten des Mieters vorgesehene Bestimmung, dann ist der dem Mieter zustehende ... weiter lesen